Arp 81: 100 Millionen Jahre später

Die Masse aus Sternhaufen, Staubbahnen und hellen Gebieten an den Knoten ist kaum als die zwei Galaxien erkennbar, die sie sind.

Bildcredit: Hubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; Bearbeitung: Martin Pugh

Beschreibung: Vom Planeten Erde aus sehen wir dieses stark verzerrte Galaxienpaar, das als Arp 81 katalogisiert ist, nur etwa 100 Millionen Jahre nach seiner nahen Begegnung. Die schwere Beschädigung durch die gegenseitige Gravitations-Wechselwirkung während der Begegnung ist auf diesem Farbkompositbild detailreich dargestellt und zeigt verzerrte Ströme aus Gas und Staub – ein Chaos mit gewaltiger Sternbildung und einen Gezeitenschweif, der sich über mehr als 200.000 Lichtjahre ausdehnt und hinter dem kosmischen Trümmerfeld vorbeizieht. Die Galaxien sind auch als NGC 6622 (links) und NGC 6621 bekannt und etwa gleich groß. In ferner Zukunft verschmelzen sie zu einer großen Galaxie und durchleben davor wiederholte Annäherungen, bis sie schließlich zusammenwachsen. Die Galaxien sind 280 Millionen Lichtjahre entfernt und befinden sich im Sternbild Drache. Auf diesem scharfen, neu bearbeiteten Bild aus Daten des Hubble-Vermächtnisarchivs sind auch noch weiter entfernte Galaxien im Hintergrund zu sehen.

Zur Originalseite

Drei Galaxien im Drachen

Drei Galaxien bilden einen interessanten Kontrast: Links ist eine Spiralgalaxie von der Seite zu sehen, rechts eine Spiralgalaxie von schräg oben, in der Mitte befindet sich eine elliptische Galaxie.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

Dieses faszinierende Galaxientrio wird manchmal Draco-Galaxiengruppe genannt. Es liegt im nördlichen Sternbild (erraten!) Drache. Von links nach rechts seht ihr die Spirale NGC 5981 von der Seite, die elliptische Galaxie NGC 5982 und die Spirale NGC 5985 von oben. Das Teleskop-Sichtfeld ist etwas breiter als ein halber Vollmonddurchmesser.

Die Gruppe ist zwar für einen Galaxienhaufen viel zu klein und wurde auch nicht als kompakte Gruppe katalogisiert. Doch alle drei Galaxien sind ungefähr 100 Millionen Lichtjahre vom Planeten Erde entfernt. Bei genauer Untersuchung mit einem Spektrografen zeigt der helle Kern der markanten, von oben sichtbaren Spiralgalaxie NGC 5985 auffällige Strahlung in speziellen Wellenlängen. Sie wurde daher als Seyfertgalaxie klassifiziert, das ist eine Gattung aktiver Galaxien.

Diese Dreiergruppe ist nicht so bekannt wie andere enge Galaxiengruppen, doch der Kontrast an visuellen Erscheinungen macht sie für Astrofotografen* zu einem reizvollen Objekt. Diese detailreiche Aufnahme zeigt eine zarte, scharf umrissene Hülle um die elliptische NGC 5982 an. Das ist ein Hinweis auf vergangene Galaxienverschmelzungen. Im Hintergrund sind viele weiter entfernte Galaxien zu sehen.

Zur Originalseite

Milchstraße und Steinbaum

Neben der Milchstraße steht eine ikonische Felssäule, ein Wahrzeichen auf der kanarischen Insel Teneriffa.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel López (El Cielo de Canarias)

Was steht da neben der Milchstraße? Das ungewöhnliche Felsgebilde ist als Roque Cinchado oder Steinbaum bekannt. Es steht auf der spanischen Kanareninsel Teneriffa. Der Roque Cinchado ist ein berühmtes Wahrzeichen. Er ist wahrscheinlich ein dichter Pfropfen aus erstarrtem vulkanischem Magma, der übrig blieb, als das weichere Gestein, das ihn umgab, wegerodierte.

Majestätisch wölbt sich das zentrale Band unserer Milchstraße rechts über das Panorama. Es ist ein Mosaik aus sieben Bildern, die im Sommer 2010 fotografiert wurden. Rechts schwebt eine Lenticularis über dem Gipfel des Vulkans Teide.

Zur Originalseite

Arp 188 und der Schweif der Kaulquappe

Die Galaxie im Bild wurde kräftig durcheinander gewirbelt. Nach links unten breitet sich ein langer Schweif aus, den eine eindringende Galaxie herausgezogen hat.

Bildcredit: Hubble-Vermächtnisarchiv, ESA, NASA; Bearbeitung: Bill Snyder (Heavens Mirror Observatory)

Ferne Galaxien bilden eine dramatische Kulisse für die zerrissene Spiralgalaxie Arp 188. Sie wird auch Kaulquappengalaxie genannt. Das Panorama entstand aus Bilddaten des Hubble-Vermächtnisarchivs. Die kosmische Kaulquappe ist etwa 420 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie befindet sich im nördlichen Sternbild Drache. Ihr markanter Schweif ist ungefähr 280.000 Lichtjahre lang. Er besitzt strukturlose, massereiche blaue Sternhaufen.

Es geht die Mär, dass eine kompaktere Eindringlingsgalaxie vor Arp 188 vorbeizog. In dieser Ansicht bewegte sie sich von rechts nach links. Sie wurde durch ihre gravitationsbedingte Anziehung um die Kaulquappe geschleudert. Bei der engen Begegnung zogen die Gezeitenkräfte Sterne, Gas und Staub aus der Spiralgalaxie heraus. Aus diesen entstand der spektakuläre Schweif. Die eindringende Galaxie liegt zirka 300.000 Lichtjahre hinter der Kaulquappe. Sie ist links oben durch die Spiralarme im Vordergrund zu sehen.

Wie ihr irdischer Namensvetter wird die Kaulquappe wahrscheinlich ihren Schweif verlieren, wenn sie älter wird, wobei die Haufen im Schweif kleinere Begleiter der großen Spiralgalaxie bilden werden.

Zur Originalseite

Der Hof des Katzenauges

Der Katzenaugennebel NGC 6543 ist klein in der Mitte abgebildet. Außen herum verläuft ein riesiger, blasser Hof mit welligen Rändern.

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman

Der Katzenaugennebel NGC 6543 ist einer der bekanntesten planetarischen Nebel am Himmel. Seine auffallende Symmetrie liegt hier genau in der Mitte. Das faszinierende Bild wurde so bearbeitet, dass sein gewaltiger, aber extrem blasser Hof aus gasförmigem Material sichtbar wird. Der Hof ist etwa sechs Lichtjahre groß und umgibt den helleren bekannten planetarischen Nebel.

Dieses Kompositbild wurde aus Schmal- und Breitband-Bilddaten erstellt. Es zeigt die außergewöhnlich weitläufigen Emissionen von doppelt ionisierten Sauerstoffatomen in blaugrünen Farbtönen. Die Strahlung von ionisiertem Wasserstoff und Stickstoff ist in Rot abgebildet.

Planetarische Nebel galten lange Zeit als Schlussphase eines sonnenähnlichen Sterns. Doch in jüngster Zeit wurden bei vielen planetarischen Nebeln Höfe wie dieser entdeckt. Die Höfe entstanden wahrscheinlich aus Material, die in einem früheren aktiven Abschnitt der Sternentwicklung abgestoßen wurde. Die Phase planetarischer Nebel dauert vermutlich etwa 10.000 Jahre. Das Alter der äußeren faserartigen Anteile dieses Hofes wird auf 50.000 bis 90.000 Jahre geschätzt.

Zur Originalseite

Der Katzenaugennebel

Das Hubble-Bild zeigt den Katzenaugennebel mit roten, komplexen Strukturen und zwei grünen Bögen am Rand. In der Mitte leuchtet ein heller Zentralstern.

Bildcredit: J. P. Harrington (U. Maryland) und K. J. Borkowski (NCSU) HST, NASA

Dreitausend Lichtjahre von uns entfernt wirft ein vergehender Stern Schichten aus leuchtendem Gas ab. Dieses Bild stammt vom Weltraumteleskops Hubble. Es zeigt, dass der Katzenaugennebel einer der komplexesten planetarischen Nebel ist, die wir kennen. Die Strukturen im Katzenauge sind so komplex, dass Forschende vermuten, das helle Zentralobjekt könnte ein Doppelsternsystem sein.

Diese Objektklasse wird als planetarische Nebel bezeichnet, doch das ist irreführend. Diese Objekte sehen zwar in kleinen Teleskopen rund und planetenähnlich aus. Doch hoch aufgelöste Bilder zeigen sie als Sterne mit Gashüllen, die in späten Stadien der Sternentwicklung abgestoßen werden.

Rückblick: Die IV. Burggespräche des Orion
1930 – 2012: Neil Armstrong, der erste Mensch auf einer fremden Welt

Zur Originalseite

NGC 5965 und NGC 5963 im Drachen

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin

Dieses fotogene Paar Spiralgalaxien liegt im nördlichen Sternbild Drache. NGC 5965 ist in unserer Sichtlinie fast von der Seite zu sehen, sie zeigt Kontraste in Farbe und Ausrichtung. Sie leuchtet in gelblichen Farbtönen, während die bläuliche NGC 5963 schräg von oben sichtbar ist.

In die Szenerie dieses gut gewählten kosmischen Schnappschusses sind auch weitere Galaxien zu sehen, zum Beispiel die kleine elliptische Galaxie NGC 5969 links unten. Im Vordergrund sind helle gezackte Sterne unserer Milchstraße verteilt. Die Galaxien NGC 5965 und NGC 5963 sind scheinbar nahe beisammen und fast gleich groß. Doch sie sind weit voneinander entfernt und liegen am Himmel nur zufällig nebeneinander.

NGC 5965 ist etwa 150 Millionen Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von mehr als 200.000 Lichtjahren. Die viel kleinere NGC 5963 ist ungefähr 40 Millionen Lichtjahre entfernt und steht daher in keiner Verbindung mit der von der Seite sichtbaren Spirale. Die ungewöhnlich blassen, blauen Spiralarme von NGC 5963 sind schwer erkennbar, aber typisch für Galaxien mit geringer Oberflächenhelligkeit.

Zur Originalseite

Leuchtturm und Meteor

Auf einem düster wirkenden Gebäude steht ein Durm mit einem beleuchteten Glasaufbau. Das Gebäude ist von Bäumen umgeben. Das Bild wurde in der Nacht fotografiert, am dunklen Himmel sind Sterne und ein Meteor zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Jack Fusco

Der Meteorstrom der Quadrantiden wurde nach einem vergessenen Sternbild benannt. Er ist ein jährliches Ereignis auf der Nordhalbkugel der Erde. Seinen Höhepunkt erreicht er normalerweise in den kalten, frühen Morgenstunden des 4. Jänner.

Der Radiant des Stroms liegt am Himmel im astronomisch veralteten Sternbild Quadrans Muralis. Diese Position liegt an den Grenzen der aktuellen Sternbilder Herkules, Bärenhüter und Drache.

Viele Quadrantiden-Meteore dieses Jahres leuchteten schwach, aber der eine, der auf dieser nach Norden gerichteten Ansicht abgebildet wurde, ist hell und leicht erkennbar. Im Vordergrund steht der Leuchtturm East Point Light an der Südspitze von New Jersey an der Ostküste der USA.

Als wahrscheinliche Quelle des Staubstroms, von dem die Meteore der Quadrantiden stammen, wurde 2003 ein Asteroid erkannt.

Zur Originalseite