Das Blitzspektrum der Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yujing Qin (University of Arizona)

Beschreibung: Am klaren Himmel über Madras in Oregon entstand dieses bunte Finsterniskomposit, es zeigt das flüchtige chromosphärische oder Blitz-Spektrum der Sonne. Nur drei Aufnahmen vom 21. August mit Teleobjektiv und Beugungsgitter wurden zu diesem Bild justiert. Ganz links wurde die diamantringartige Erscheinung der Sonne zu Beginn und am Ende der Totalität direkt fotografiert, sie umklammert die Silhouette der Mondscheibe beim Maximum der Finsternis. Die Photosphäre der Sonne wurde durch das Beugungsgitter nach rechts in das Farbspektrum aufgefächert, dieses zeigt die beiden durchgehenden Streifen. Sie entsprechen den Diamantringblitzen der normalerweise überbordend hellen Sonnenscheibe. Doch auch einzelne Finsternisbilder erscheinen in jeder Lichtwellenlänge, die von den Atomen in den dünnen, flüchtigen Bögen der Sonnenchromosphäre abgestrahlt werden. Die hellsten Bilder – die stärkste chromosphärische Strahlung – entspricht Wasserstoffatomen. Die rote Wasserstoff-alpha-Emission befindet sich ganz rechts, links sind die blauen und violetten Wasserstoff-Emissionsserien. Die hellste gelbe Emission dazwischen entsteht durch Heliumatome, dieses Element wurde erstmals nur im Blitzspektrum der Sonne entdeckt.

Zur Originalseite

Der Kletterer und die Finsternis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Andrew Struder

Beschreibung: Was tun Sie, wenn auf Ihrem Kletterfoto plötzlich eine totale Sonnenfinsternis ins Bild läuft? Jubeln Sie – weil sich Ihre Planung ausgezahlt hat. Nach Monaten der Erörterung verschiedener Schauplätze und einer Woche des Auskundschaftens unterschiedlicher Standorte im Smith Rock State Park von Oregon wählte eine Gruppe von Fotografen und Kletterern, geführt von Ted Hesser, Martina Tibell und Michael Shainblum, den pittoresken, 100 Meter hohen Monkey Face tower als dramatischen Vordergrund für ihre Bilder der bevorstehenden totalen Sonnenfinsternis. Die Spannung stieg, als die Finsterniszeit näherrückte, man prüfte geplante Aufreihungen und passte die Platzierung des Felskletterers Tommy Smith an. Genau im Zeitplan wanderte der Mond vor die Sonne, und Smith bewegte sich wie geplant vor den Mond. Das hier gezeigte Sonnenfinsternisbild zeigt einen Diamantring – eine Finsternisphase, bei der ein Teil der fernen Sonne immer noch hinter der Mondoberfläche sichtbar ist.

Zur Originalseite

Diamantanring an einem wolkigen Himmel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ashley Marando

Beschreibung: Als der Mondschatten am 21. August über die USA zog, konnten Finsternisjäger auf dem schmalen Totalitätspfad einen Diamantring am Himmel betrachten. Der flüchtige Effekt ruft häufig zu Beginn und am Ende der Totalität ein hörbares Keuchen im Publikum hervor. Er ereignet sich kurz vor oder nach der Erscheinung der zarten Sonnenkorona als kurzer Lichtring mit flüchtigem Sonnenblick. In dieser Szene vom Ende der Totalität in South Carolina ziehen nahe dem Diamantring der Sonne Wolken über den Himmel.

Zur Originalseite

Eine Sonnenfinsternis mit Perlenschnur-Feuerkranz

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stephen Bedingfield

Beschreibung: Welche Art Finsternis ist das? Am Sonntag bedeckte der Mond bei einer partiellen Sonnenfinsternis Teile der Sonne. Das war in einigen Regionen auf der Südhalbkugel der Erde zu sehen. In manchen Gegenden war das Ergebnis eine seltene Art partieller Finsternis, die man als ringförmige Finsternis bezeichnet. Dort strömte Sonnenlicht um den Rand des Mondes, weil der Mond zu weit von der Erde entfernt war, um die ganze Sonne zu bedecken, und bildete einen „Feuerkranz“ .

Manchmal war das Ergebnis die seltene Art einer ringförmigen Finsternis, bei der ein Mondrand fast genau in einer Linie mit einem Sonnenrand liegt und Sonnenlicht durch flache Mondregionen strömen. Dieser doppelt seltene Effekt wird als „Bailysche Perlen“ oder „Diamantring“ bezeichnet und wurde am Sonntag auf diesem Bild aus Chubut in Argentinen (Südamerika) fotografiert.

Diesen Sommer zieht eine totale Sonnen finsternis über Nordamerika.

Zur Originalseite

Diamantenringe und Bailysche Perlen

Links und rechts neben der dunklen Mondscheibe am dunklen Himmel sind die Ränder der Sonne geschichtet. Je weiter der Sonnenrand von der Scheibe in der Mitte entfernt ist, desto mehr von der Sonne und ihren Protuberanzen ragt über den Rand.

Bildcredit und Bildrechte: Wang, Letian

Am 20. März war am kalten, klaren Himmel über Longyearbyen in Norwegen eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Sie trat zur Tag- und Nachtgleiche auf. Das Bildkomposit zeigt das geozentrische Himmelsereignis. Drei Minuten dauerte die Totalität. Kurz davor und danach funkelten Diamantringe und Perlen am Rand des Neumondes.

Die letzten und ersten flüchtigen Anblicke der Sonnenscheibe blitzen über den Mondrand. Sie erinnern an einen Diamantring am Himmel. Am Rand der Totalität strömt Sonnenlicht durch die Täler im unregelmäßigen Gelände am Mondrand. So entsteht der Effekt der Bailyschen Perlen. Er ist nach dem englischen Astronomen Francis Baily benannt. Dieser fand 1836 eine Erklärung für das Phänomen.

Die gestochen scharfe Komposition zeigt auch eine Reihe rötlicher Protuberanzen. Sie schweben über dem Rand der verfinsterten Sonne.

Zur Originalseite

Nördliche Finsternis zum Äquinoktium

Am dunklen, kristallklaren Himmel einer verschneiten Landschaft gibt der Mond gerade wieder die Sonne frei. Am Mondrand blitzt ein gleißender Diamantring. Vorne stehen viele dunkle Silhouetten von Finsternisjägerinnen*.

Bildcredit und Bildrechte: Stan Honda

Verschneites, kaltes Wetter ist das, was man in Longyearbyen am arktischen Archipel von Svalbard in Norwegen bei Frühlingsbeginn erwartet. Doch das Wetter war sehr gut. Daher konnte man beobachten, wie der Kernschatten des Mondes über den Norden des Planeten Erde raste.

Die Region war bei der totalen Sonnenfinsternis am 20. März drei Minuten lang in Dunkelheit getaucht. Dabei beobachtete man die dunkle Sonne am klaren, kalten Himmel. Der Schnappschuss war zeitlich gut geplant. Er wurde gegen Ende der Totalität fotografiert.

Der Mondschatten steigt vom Horizont hoch und die Sonnenkorona verblasst gerade. Die Mondscheibe fängt gerade an, die Sonne wieder freizugeben. Am Mondrand strömen direkte Sonnenstrahlen vorbei und erzeugen die flüchtige Erscheinung eines gleißenden Diamantrings.

Galerie: Sonnenfinsternis

Zur Originalseite

Im Schatten Saturns

Saturn ist im Gegenlicht der Sonne abgebildet. Eine beschriftete Version zeigt die Positionen von Mars, Venus, Erde und Mond.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Im Schatten Saturns treten unerwartete Naturwunder zutage. Die Roboter-Raumsonde Cassini umkreist derzeit Saturn. Sie zog zu Beginn des Jahres in den Schatten des Riesenplaneten und blickte zur abgedunkelten Sonne. Cassini zeigte einen einzigartigen, gefeierten Anblick.

Als Erstes ist die Nachtseite Saturns zu sehen. Sie wird teilweise von seinem majestätischen Ringsystem reflektiert. Saturns ausgedehntes Ringsystem erscheint so majestätisch wie immer, sogar aus dieser seltsamen Perspektive. Viele der Ringteile leuchten nur als irreguläre Sicheln. Auf diesem Bild in natürlichen Farben streuen sie Sonnenlicht zu Cassini.

Auch mehrere Monde und Ringmerkmale sind erkennbar. Saturns E-Ring wirkt relativ markant. Das ist jener Ring, der durch die ungewöhnlichen Eisfontänen des Mondes Enceladus entsteht, nämlich der äußerste, oben sichtbare Ring.

Links oben stehen in die weit entfernten Planeten Mars und Venus. Rechts unten ist der vielleicht erstaunlichste Anblick von allen: Es ist der beinahe unsichtbare, blassblaue Punkt der Erde. Fast übersieht man ihn.

Zur Originalseite

Finsternis in 13.000 Metern Höhe

Ein Flugzeugflügel schwebt über den Wolken. Oben strahlt die Sonnenkorona um den Mond herum am dunkelblauen, fast schwarzen Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Gute Zeiteinteilung war nötig, um dieses Bild der Sonnenfinsternis am 3. November zu fotografieren. Bei einem Flug in 13.000 Metern Höhe jagten mutige Finsternisjäger den Mondschatten in einem Privatjet, der mit 800 Kilometern pro Stunde dahinflog. Der ungewöhnliche Flug kreuzte die Zentrallinie des Schattenpfades im rechten Winkel.

Der Mondschatten verfinsterte in diesem Augenblick den Himmel hinter der Flügelspitze. Er wanderte mit etwa 12.900 km/h über den Atlantik, knapp 1000 Kilometer südöstlich der Bermudas. Der Schnappschuss zeigt die Mondscheibe im Augenblick der Finsternis als Silhouette. Sonnenstrahlen leuchten durch die Gipfel und Täler am Mondrand. Sie bilden die vergängliche Erscheinung eines funkelnden Diamantringes.

Zur Originalseite