Tutulemma: Sonnenfinsternis-Analemma

Über einem Strand ist der Himmel nur am Horizont dämmrig erhellt, der Himmel ist dunkel. Dort leuchtet die Korona der Sonne bei einer totalen Sonnenfinsternis. Nach oben und unten verläuft die 8-förmige Schleife eines Analemmas.

Bildcredit und Bildcredit: Cenk E. Tezel und Tunç Tezel (TWAN)

Wie ändert sich die Position der Sonne, wenn man jeden Tag zur selben Zeit hinausgeht und sie fotografiert? Mit viel Planung und Aufwand gelingt so eine Bildserie. Die Sonne folgt im Laufe des Jahres einer 8-förmigen Schleife. Sie wird als Analemma bezeichnet. Zur Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel der Erde erschien die Sonne am unteren Analemma-Rand. Analemmae sehen auf unterschiedlichen Breiten jeweils anders aus, wie auch Analemmae, die zu verschiedenen Tageszeiten fotografiert werden.

Mit noch mehr Planung und Aufwand enthält die Serie ein Bild mit einer totalen Sonnenfinsternis. Oben seht ihr so ein Sonnenfinsternis-Analemma. Der Fotograf prägte dafür das Wort Tutulemma. Es basiert auf dem türkischen Begriff für Finsternis. Die Bildfolge für das Komposit wurde ab 2005 in der Türkei fotografiert. Das Hintergrundbild der Serie entstand bei der totalen Phase der Sonnenfinsternis am 29. März 2006 im türkischen Side. Bei der Totalität war rechts unten die Venus zu sehen.

Wenn auch ihr ein Tutulemma in den USA fotografieren möchtet, das mit der totalen Sonnenfinsternis nächsten August endet, solltet ihr jetzt beginnen.

Zur Originalseite

Perseïdennacht bei Yosemite

Über dem Yosemite-Nationalpark strömten die Meteore der Perseïden scheinbar aus dem Sternbild Perseus. Die Straße unten wird von einem Fahrzeug beleuchtet.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Shaw

Der Meteorstrom der Perseïden war in der Nacht von 11. auf 12. August 2016 sehr ergiebig. Der Himmel des unvergesslichen Abends wurde an einem Aussichtspunkt im Yosemitetal auf der Erde fotografiert. Die Bildserie entstand im Lauf einer ganzen Nacht. Daraus wurden 25 Einzelbilder für diese Szenerie gewählt. Jedes Bild zeigt einen einzelnen Meteor und wurde an den Hintergrundsternen ausgerichtet.

Die digitale Manipulation gleicht die Erdrotation aus. Sie ermöglicht den perspektivischen Blick auf eine Explosion farbiger Spuren, die aus dem Radianten strömen. Dieser liegt im Sternbild Perseus. Das letzte Abendrot leuchtet nach Sonnenuntergang sanft auf die Westseite von El Capitan.

Kurz vor Sonnenaufgang schimmert Zodiakallicht neben dem Half Dome. Es verläuft am fernen Horizont des Tals vom Osten aufwärts. Das Zodiakallicht heißt auch „falsche Dämmerung“. Scheinwerfer beleuchten die Straße im Tal. Das Bild der Perseïdennacht war voller Himmelsschätze. Dazu zählten die Milchstraße und der Sternhaufen der Plejaden.

Zur Originalseite

Eine herzförmige Lenticularis

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Kunze

Beschreibung: Kann eine Wolke einen Berg lieben? Das vielleicht nicht, aber heute am Valentinstag neigen wir dazu, herzförmige Symbole zu sehen, wo eigentlich keine sind. Dieses Herz, eine flüchtige Pareidolie, war eine Lenticularis vom letzten Juli, die morgens über dem Mount-Cook-Nationalpark in Neuseeland auftrat. Ein Begleitvideo zeigt, dass die Lenticularis meist stationär am Himmel stand, aber im Wind verschoben wurde und vibrierte. Die rote Farbe der Wolke stammt von der aufgehenden Sonne rechts außerhalb des Bildes. Lenticularis sind zwar selten, können aber entstehen, wenn Luft über einen Berg zieht. Dabei können senkrechte Wirbel entstehen, in denen die Temperatur der aufsteigenden Luft unter den Taupunkt sinkt und die Luftfeuchtigkeit zu Tröpfchen kondensiert. Leider kam der faszinierte Videofilmer wegen des tollen Anblicks zu spät zum Frühstück.

Zur Originalseite

Vierfachhimmel über dem Großen Salzsee

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Wilson

Beschreibung: Diesen Himmel musste man den Kindern zeigen. Insgesamt wurden Anfang September 2005 drei Kinder, drei Planeten, der Mond, ein Stern, ein Flugzeug und eine Mutter zusammen mit dem Großen Salzsee in Utah (USA) fotografiert. Abgesehen vom Flugzeug und der Vierergruppe am Boden war letzte Woche so ein umtriebiger Himmel mit Vierfachbegegnung auf der ganzen Welt sichtbar. Das am leichtesten erkennbare Objekt ist der Sichelmond, er ist die hellste Himmelskugel im Bild. Venus ist der höchststehende Planet am Himmel, rechts daneben steht Jupiter. Der helle Stern Spica unter der Venus vervollständigt die Vierergruppe. Der Streifen ganz rechts ist ein Flugzeug. Mutter sitzt. Der Großvater würdigte die Schönheit des Augenblicks, indem er das Bild fotografierte. Diese Woche zeigt der Himmel vor der Dämmerung eine ähnliche Planetenbegegnung.

Zur Originalseite

Der Galaxienbaum

Im spanischen Salamanca geht über einem Eichenwäldchen die Milchstraße auf.

Bildcredit und Bildrechte: César Vega Toledano; Überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Zuerst kamen die Bäume. Im spanischen Salamanca bemerkte ein Fotograf, wie einzigartig ein Eichenwäldchen wirkte, nachdem man die Bäume beschnitten hatte. Dann kam die Galaxie. Der Fotograf blieb bis 2 Uhr morgens wach. Er wartete, bis die Milchstraße aufging und die Höhe einer majestätischen Eiche erreichte. Aus dieser genau gewählten Perspektive wirkt die Galaxis mit ihren Staubbahnen wie die natürliche Verlängerung der Zweige im Baum.

Zuletzt kam das Licht. Hinter dem Baum wurde ein Blitzlicht platziert, um eine Silhouette zu projizieren. Zufällig stehen weitere Bäume als ähnliche Silhouetten am relativ hellen Horizont. Diese Einzelaufnahme wurde 30 Sekunden lang belichtet. Sie entstand zu Beginn des Monats. Die Milchstraße wurde digital betont.

Zur Originalseite

Venus im Westen

In der Dämmerung leuchtet die Venus beim hellen Sternhaufen der Plejaden über der Silhouette eines Waldes. Von links ragt ein Baum mit Knospen ins Bild.

Bildcredit und Bildrechte: Babak Tafreshi (TWAN)

In den nächsten Tagen leuchtet die Venus bei Sonnenuntergang im Westen. Wenn ihr den Schwesterplaneten der Erde in der Dämmerung sehen möchtet, sucht einfach den gleißend hellen Abendstern. Die Venus steht heute Abend sehr nahe beim Sternhaufen der Plejaden. Sie strahlt hell auf dieser Himmelslandschaft im Frühling, die vor wenigen Tagen bei der deutschen Stadt Lich fotografiert wurde.

Die Sterne im kompakten Haufen der Plejaden sind auch als Sieben Schwestern bekannt. Sie leuchten hier über der Venus. Links daneben treiben Zweige aus. Sie umrahmen den hellen Stern Aldebaran, er ist das Auge des Stieres, und den v-förmigen Sternhaufen der Hyaden.

Zur Originalseite

Die Chinesische Mauer im Mondlicht

Über den Berggipfeln nördlich von Peking oder Bejing mäandert die Chinesische Mauer durchs Bild. Über den Bergen steigt der Erdschatten auf. An seinem oberen Rand ist der rosarote Venusgürtel. In diesem leuchtet der Mond.

Bildcredit und Bildrechte: Francis Audet

Letzten Freitag ging bei Sonnenuntergang der fast volle Mond auf. Das Bild zeigt ihn über einer Berglandschaft nördlich der chinesischen Stadt Peking. Der Mond stand auch nahe dem Apogäum. Das ist der Punkt seiner elliptischen Bahn, der am weitesten von der Erde entfernt ist. Er war es der kleinste und blasseste Vollmond des Jahres.

Der Jiankou-Abschnitt der Chinesischen Mauer mäandert durch die Szene. Die antike Chinesische Mauer ist Gegenstand eines Irrglaubens, der älter ist als das Raumfahrtzeitalter. Er besagt, sie wäre auf der Mondoberfläche mit bloßem Auge zu sehen. Doch es ist sogar im niedrigen Erdorbit schwierig, das lang gezogene Artefakt menschlicher Zivilisation zu erkennen.

Der Mond ist am weitesten von unserem schönen Planeten entfernt. Er leuchtet hell in der Abenddämmerung und posiert in einem zartrosa Band. Es ist als Gegendämmerung oder Venusgürtel bekannt.

Zur Originalseite

Liebe und Krieg im Mondlicht

Hinter den Zweigen von Bäumen leuchtet der Sichelmond rechts neben den Planeten Venus und Mars. Die dunkle Seite des Mondes wird von der Erde beleuchtet.

Bildcredit und Bildrechte: Kevin Bourque

Die Venus ist nach der römischen Göttin der Liebe benannt. Der Namensvetter des Mars ist der Kriegsgott. Beide traten auf dieser hübschen Himmelslandschaft im Mondlicht auf. Fotografiert wurden sie am 20. Februar in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina. Die Langzeitaufnahme wurde drei Sekunden belichtet. Sie entstand in der Dämmerung mit einer Digitalkamera und zeigt auch das Erdlicht, das die sonst dunkle Oberfläche des jungen Sichelmondes beleuchtet.

Inzwischen entfernte sich der Mond von der lang erwarteten Dreifachkonjunktion. Die Venus leuchtet noch als Abendstern im Westen. Sie ist nach Sonne und Mond das dritthellste Objekt am Himmel der Erde. Der viel blassere Mars hatte sich der Venus auf fast einen Monddurchmesser genähert. Am nächsten Abend kam er ihr sogar noch näher. Seither entfernt sich der Mars langsam von der gleißenden Venus. Man sieht ihn aber ebenfalls noch in der Dämmerung im Westen.

Zur Originalseite