NGC 1365: Majestätisches Inseluniversum

NGC 1365 ist ein gewaltig großes Inseluniversum im Sternbild Chemischer Ofen.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365 ist ein wahrhaft majestätisches Inseluniversum mit einem Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren. Sie ist etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt im blassen, aber heißen Sternbild Chemischer Ofen (Fornax) und ist ein markantes Mitglied des gut erforschten Fornax-Galaxienhaufen.

Dieses beeindruckend scharfe Farbbild zeigt die intensiv rötlichen Sternbildungsregionen an den Enden des Zentralbalkens und entlang der Spiralarme sowie Details der undurchsichtigen Staubbahnen, die den hellen Kern der Galaxie kreuzen. Im Zentrum befindet sich ein sehr massereiches Schwarzes Loch. Astronom*innen vermuten, dass der markante Zentralbalken in NGC 1365 bei der Entwicklung der Galaxie eine entscheidende Rolle spielt, indem er Gas und Staub in einen Sterne bildenden Strudel zieht und schließlich Material in das zentrale Schwarze Loch speist.

Zur Originalseite

In den Armen von NGC 1097

Das Bild zeigt die Spiralgalaxie NGC 1097 im Sternbild Fornax mit ihren rätselhaften Strahlen.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Selby, Mark Hanson

Die Spiralgalaxie NGC 1097 leuchtet etwa 45 Millionen Lichtjahre entfernt am südlichen Himmel im beheizten Sternbild Fornax. Ihre blauen Spiralarme sind auf diesem farbenprächtigen Galaxienporträt mit rötlichen Sternbildungsregionen gesprenkelt. Sie haben sich anscheinend um eine kleine Begleitgalaxie unter der Mitte gewickelt, die etwa 40.000 Lichtjahre vom leuchtstarken Kern der Spirale entfernt ist.

Das ist aber nicht das einzige merkwürdige Merkmal von NGC 1097. Diese sehr detailreiche Aufnahme zeigt Hinweise auf blasse, rätselhafte Strahlen, die sich offenbar weit unter die bläulichen Arme ausdehnen. Tatsächlich sind auf Bildern von NGC 1097 im sichtbaren Licht schlussendlich vier blasse Strahlen zu erkennen.

Die Strahlen bilden ein X in der Mitte des Galaxienkerns, haben aber wahrscheinlich nicht dort ihren Ursprung. Stattdessen handelt es sich vielleicht um fossile Sternströme, also um Spuren, die in der fernen Vergangenheit der großen Spirale beim Einfangen und Zerreißen einer viel kleineren Galaxie übrig geblieben sind.

NGC 1097 ist eine Seyfertgalaxie, daher enthält ihr Kern ein sehr massereiches Schwarzes Loch.

Zur Originalseite

NGC 1316: Nach der Kollision von Galaxien

Das Bild zeigt die Galaxie NGC 1316 - auch bekannt als Fornax A - im Sternbild Chemischer Ofen, die offenbar die Galaxie NGC 1317 rechts oben verschlingt.

Bildcredit und Bildrechte: Aufnahme: Greg Turgeon; Bearbeitung: Kiko Fairbairn

Astronomen werden zu Detektiven beim Versuch, die Ursache für faszinierende Anblicke wie NGC 1316 herauszufinden. Untersuchungen zeigen, dass die gewaltige elliptische Galaxie NGC 1316 vor etwa 100 Millionen Jahren begann, die kleinere benachbarte Spiralgalaxie NGC 1317 rechts oben zu verschlingen. Die dunklen Staubbahnen, die für eine Spiralgalaxie charakteristisch sind, sowie blasse Wirbel und Hüllen aus Sternen und Gas auf diesem weitläufigen, detailreichen Bild sind ein klarer Hinweis.

Ein ungeklärtes Detail sind die ungewöhnlich kleinen Kugelsternhaufen, die als blasse Punkte im Bild zu sehen sind. Die meisten elliptischen Galaxien haben mehr und hellere Kugelsternhaufen als NGC 1316. Die hier beobachteten Kugelsternhaufen sind jedoch zu alt, als dass sie bei der jüngsten Galaxienkollisionen entstanden sein könnten.

Eine Hypothese dazu besagt, dass diese Kugelsternhaufen Überlebende von einer noch älteren Galaxie sind, die von NGC 1316 verschlungen wurde. Ein weiteres überraschendes Merkmal von NGC 1316, die auch als Fornax A bekannt ist, sind ihre riesigen Lappen aus Gas, die im Radio-Wellenlängen hell leuchten.

Zur Originalseite

Der Fornax-Galaxienhaufen

Der Fornax-Galaxienhaufen mit den markanten Galaxien NGC 1399, NGC 1404 und NGC 1365.

Bildcredit und Bildrechte: Marco Lorenzi, Angus Lau, Tommy Tse

Beschreibung: Der Fornax-Galaxienhaufen ist nach dem südlichen Sternbild benannt, in dem sich die meisten seiner Galaxien befinden. Er ist einer der nächstliegenden Galaxienhaufen. Seine Entfernung beträgt etwa 62 Millionen Lichtjahre, er ist somit fast 20-mal weiter entfernt als die benachbarte Andromedagalaxie und nur etwa 10 Prozent weiter als der bekanntere und dichter bevölkerte Virgo-Galaxienhaufen.

In diesem zwei Grad weiten Sichtfeld ist fast jeder sichtbare gelbliche Klecks eine elliptische Galaxie im Fornaxhaufen. Die elliptischen Galaxien NGC 1399 und NGC 1404 links oben sind markante helle Haufengalaxien, nicht aber die gezackten Sterne im Vordergrund. Rechts unten seht ihr die Balkenspiralgalaxie NGC 1365, ein markantes Mitglied des Fornax-Galaxienhaufens.

Zur Originalseite

Spiralgalaxie NGC 1350

Die Galaxie NGC 1350 liegt optisch am Rand des Fornax-Galaxienhaufens im Chemischen Ofen.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Selby, Warren Keller

Beschreibung: Dieses prächtige Inseluniversum ist ungefähr 85 Millionen Lichtjahre entfernt und liegt im südlichen Sternbild Fornax. Die eng gewundenen Spiralarme von NGC 1350 sind von jungen blauen Sternhaufen besiedelt und bilden anscheinend einen Kreis um den großen, hellen Kern. Dadurch entsteht der Eindruck eines kosmischen Auges.

NGC 1350 ist ungefähr 130.000 Lichtjahre groß, somit ist sie etwa so groß wie die Milchstraße. Astronom*innen auf der Erde sehen die Galaxie NGC 1350 im Randbereich des Fornax-Galaxienhaufens, doch ihre geschätzte Entfernung lässt vermuten, dass sie kein Mitglied des Haufens ist. Natürlich gehören die hellen, gezackten Sterne im Vordergrund dieses Teleskop-Sichtfeldes zu unserer eigenen spiralförmigen Milchstraße.

Zur Originalseite

Nordamerika-Nachtlandschaft

Über den Zwillingsgipfeln

Kompositbild-Credit und -Rechte: Liron Gertsman

Beschreibung: Am 21. Januar schien das Licht des Halbmondes auf den Vordergrund dieser verschneiten gebirgigen Nachtlandschaft. Das auffällige Gipfelpaar ist als „The Lions“ bekannt, es befindet sich nördlich von Vancouver in Britisch-Kolumbien in Kanada (Nordamerika, Planet Erde).

Über den Zwillingsgipfeln ragen links neben Deneb, dem Alphastern im Sternbild Schwan (Cygnus) die Emissionsregionen NGC 7000 und IC 5070. Sie sind Teil eines großen Sternbildungskomplexes, der ungefähr 1500 Lichtjahre von Vancouver entfernt ist und das charakteristische rote Licht von atomarem Wasserstoff abstrahlt. Die Umrisse der hellen Emissionsregionen erinnern an ihre landläufigen Namen Nordamerikanebel und Pelikannebel.

Die gut geplante, detailreiche Nachtlandschaft ist ein Komposit aus nacheinander fotografierten Aufnahmen, die mit einer modifizierten Digitalkamera und Teleobjektiv entstanden sind. Die Bilder des Vordergrundes wurden mit Kamera und Stativ fotografiert, für die Hintergrundbilder folgte die Kamera dem Sternenhimmel. Das Ergebnis zeigt scharfe natürliche Details und eine Bandbreite an Helligkeit und Farbe, die ihr mit freiem Auge so nicht sehen könnt.

Zur Originalseite

NGC 1365: Majestätisches Inseluniversum

NGC 1365 liegt nur 60 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Chemischer Ofen und ist ein markantes Mitglied des Fornax-Galaxienhaufens.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Selby, Leonardo Orazi

Beschreibung: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365 ist ein wahrhaft majestätisches Inseluniversum mit einem Durchmesser von etwa 200.000 Lichtjahren. NGC 1365 liegt nur 60 Millionen Lichtjahre entfernt im chemischen Sternbild Fornax und ist ein markantes Mitglied des gut erforschten Fornax-Galaxienhaufens.

Dieses eindrucksvoll scharfe Farbbild zeigt intensiv rötliche Sternbildungsregionen an den Enden des Zentralbalkens und entlang der Spiralarme sowie Details der dunklen Staubbahnen, die den hellen Kern der Galaxie durchschneiden. Im Kern liegt ein sehr massereiches Schwarzes Loch. Astronom*innen vermuten, dass der markante Zentralbalken in NGC 1365 eine tragende Rolle bei der Entwicklung der Galaxie spielt, indem er Gas und Staub in einen Sterne bildenden Strudel zieht und Materie in das zentrale Schwarze Loch leitet.

Zur Originalseite

NGC 1365: Majestätisches Inseluniversum

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Beschreibung: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365 ist ein wahrhaft majestätisches Inseluniversum mit einem Durchmesser von 200.000 Lichtjahren. NGC 1365 liegt ungefähr 60 Millionen Lichtjahre entfernt im chemischen Sternbild Fornax und ein markantes Mitglied des gut erforschten Fornax-Galaxienhaufens. Dieses eindrucksvoll scharfe Farbbild zeigt aktive Sternbildungsregionen an den Enden des Balkens und entlang der Spiralarme sowie Details von Staubbahnen, die durch den hellen Kern der Galaxie schneiden.

Im Kern liegt ein sehr massereiches Schwarzes Loch. Astronomen vermuten, dass der markante Balken in NGC 1365 eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Galaxie spielt, indem er Gas und Staub in einen Mahlstrom zieht, der Sterne bildet und schlussendlich Materie in das zentrale Schwarze Loch speist.

Zur Originalseite