Aufstieg einer Atlas V

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Deep

Beschreibung: An der Weltraumküste Florida auf der Erde erlebten Frühaufsteher am 2. September einen spektakulären Start. Noch vor der Dämmerung startete eine Atlas V von der Cape Canaveral Air Force Station am noch dunklen Himmel in den Erdorbit, mit einem Kommunikationssatelliten der US-Marine an Bord. Diese minutenlang belichtete Aufnahme zeigt den nach Osten über den Atlantik aufsteigenden Lichtbogen der Rakete. Als die Rakete über den Erdschatten stieg, wurde ihre feurige Spur zu einer gespenstischen, nachtleuchtenden Abgasfahne, die im Sonnenlicht schimmerte. Die kurze, helle Strichspur über der Wolkenbank ist die aufgehende Venus, die derzeit als gleißender Morgenstern am Himmel des Planeten Erde leuchtet.

Zur Originalseite

Der erste Raketenstart von Cape Canaveral

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: GRIN, NASA

Beschreibung: Ein neues Kapitel der Raumfahrt begann in dieser Woche im Juli 1950 mit dem Start der ersten Rakete von Cape Canaveral in Florida: Bumper V-2. Oben ist Bumper-V-2 zu sehen, ein ehrgeiziges zweistufiges Raketenprogramm, bei dem eine WAC Corporal-Rakete auf eine V-2-Rakete gesetzt wurde. Die Oberstufe erreichte die damalige Rekordhöhe von fast 400 Kilometern, das ist höher, als einst die Raumfähren flogen. Die Bumper-V-2 wurde unter der Regie der General Electric Company gestartet und diente vorwiegend dem Test von Raketensystemen und der Erforschung der oberen Atmosphäre. Bumper-V-2-Raketen trugen kleine Nutzlasten, mit denen Eigenschaften wie Lufttemperatur und Auswirkungen der kosmischen Strahlung gemessen wurden. Sieben Jahre später startete die Sowjetunion Sputnik I und Sputnik II, die ersten Satelliten im Erdorbit. Als Reaktion darauf gründeten die USA 1958 die NASA.

Zur Originalseite

New Horizons‘ Start zu Pluto

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper

Beschreibung: Reiseziel: Pluto. Die Raumsonde New Horizons hob 2006 mit Getöse von der Startrampe am Cape Canaveral in Florida (USA) ab und brach zu Abenteuern im fernen Sonnensystem auf. Das Fahrzeug ist das schnellste Raumschiff, das je von Menschen gestartet wurde, es passierte den Mond nur neun Stunden nach dem Start und Jupiter nach nur einem Jahr. Nachdem New Horizons fast ein Jahrzehnt durchs Sonnensystem kreuzte, passiert sie am Dienstag Pluto. Beim Start von New Horizons war Pluto offiziell ein Planet und war noch nie zuvor von einer Raumsonde besucht oder aus der Nähe fotografiert worden. Nach Pluto wird das Roboter-Raumschiff mindestens ein weiteres Kuipergürtel-Objekt besuchen, das noch weiter draußen als Pluto um die Sonne kreist. Die abgebildete Sonde New Horizons startete an der Spitze einer mächtigen Atlas-V-Rakete in den Weltraum.

Aktuelles vom Pluto-Vorbeiflug: #PlutoFlyby, Twitter, Facebook, Web
Zur Originalseite

Start zu Lovejoy

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Lynn Hilborn

Beschreibung: Eine Atlas-V-Rakete, die mit einem US-Marinesatelliten an Bord himmelwärts donnerte, bohrt sich auf dieser sternklaren Nachtszene vom 20. Januar durch eine Wolkenbank. Auf ihrem Weg vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station auf dem Planeten Erde in den Orbit zieht die Rakete am hellsten Stern Sirius vorbei – beobachtet wurde das am dunklen Strand der Canaveral National Seashore. Der Jäger Orion über dem Alphastern des Großen Hundes ist für Beobachter des nördlichen Winterhimmels eine vertraute Pose. Über Orion ist der V-förmige Sternhaufen der Hyaden – der Kopf des Stieres -, noch weiter oben ist der kompakte Sternhaufen der Plejaden leicht erkennbar. Beim oberen Bildrand finden Sie die grünliche Koma und den langen Schweif des Kometen Lovejoy, der astronomische Liebling dieser Januarnächte.

Zur Originalseite

Orion-Start

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Bill Ingalls

Beschreibung: Am Freitag, 7:05 Eastern Time (13:05 MEZ) donnerte Orion in den Morgenhimmel mit dem Ziel, zweimal die Erde zu umkreisen und im Pazifik zu wassern. Das Raumschiff wurde mit einer Rakete des Typs Delta IV Heavy der United Launch Aliance an der Cape Canaveral Air Force Station in Florida gestartet. Ihre erste Reise ins All, ein Testflug ohne Besatzung, brachte Orion etwa 5800 Kilometer von der Erde fort – das ist ungefähr 15 Mal mehr als die Bahnhöhe der Internationalen Raumstation. Orion reiste sogar weiter ins All als jedes für Menschen gebaute Raumfahrzeug seit den Apollo-Missionen zum Mond. Das Orion-Besatzungsmodul erreichte Geschwindigkeiten von 32.000 Kilometern pro Stunde und Temperaturen von annähernd 2200 Grad Celsius, als es etwa 4,5 Stunden nach dem Start wieder in die Erdatmosphäre eintrat.

Zur Originalseite

Ein Start und eine Landung

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Killian / AmericaSpace

Beschreibung: Vier Digitalbilder mit identischem Bildausschnitt, die an der Atlantikküste am Cape Canaveral auf dem Planeten Erde fotografiert wurden, wurden zu dieser nächtlichen Himmelslandschaft kombiniert. Leicht verschobene kurze Strichspuren sprenkeln den Himmel, doch die Belichtungszeiten wurden gewählt, um dem Flug einer Falcon-9 -Rakete zu folgen. Der Start am 21. September transportierte eine Dragon-X-Kapsel mit Versorgungsgütern zur Internationalen Raumstation. Über dem hellen Blitz, der nach dem Start zu sehen war, zieht die Feuerspur der ersten Raketenstufe von links aufwärts. Nach der Trennung zündet die zweite Stufe in der Bildmitte, und die Rakete steigt in den niedrigen Erdorbit auf. Der Blitz in der Mitte des Horizonts zeigt Wiederzündung und den kontrollierten Abstieg der ersten Stufe der Falcon 9 mit sanfter Wasserlandung vor der Küste.

Zur Originalseite

Raketenblitz und Strichspuren

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Killian / AmericaSpace

Beschreibung: Eine auf Stativ fixierte Kamera, die nach Osten über das Wendebecken beim Kennedy Space Center gerichtet war, fotografierte am Abend des 23. Januar im Laufe von drei Stunden diese Strichspuren als Serie kurz belichteter Aufnahmen. Da sie nur wenige Meilen von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station entfernt positioniert war, hielt sie auch den spektakulären Nachtstart einer Atlas-V-Rakete fest, die den Tracking and Data Relay Satellite TDRS-L (ein Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellit) der NASA transportierte. Die scheinbare Bewegung der Sterne, durch welche die Strichspuren am Himmel entstanden, spiegelt bloß die tägliche Rotation des Planeten Erde um seine Achse wieder. Doch diese Rotation ist auch der Grund dafür, dass sich der Raketenblitz nach Osten über den Atlantik wölbt. Beim Start Richtung Osten in Richtung der Erdrotation addiert sich die Rotationsgeschwindigkeit zur Geschwindigkeit der Rakete und reduziert den Treibstoffbedarf, um die Umlaufbahn zu erreichen. Ironischerweise ist TDRS-L für einen geosynchronen Orbit vorgesehen. Dort, etwa 36.000 Kilometer über dem Äquator, entspricht seine Umlaufperiode der Erdrotation, und der Satellit hängt regungslos am Himmel des Planeten Erde.

Zur Originalseite

RBSP-Nachtstart

Hinter dem Turn Basin auf Cape Canaveral steigt eine bogenförmige Leuchtspur zum Himmel auf, sie spiegelt sich vorne im Wasser.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Killian

Dieser anmutige Bogen ist die Leuchtspur vom Start einer Atlas-V-Rakete. Sie startete am frühen Donnerstagmorgen über dem Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zum Himmel. In der Centaur-Oberstufe der Rakete befanden sich die Zwillingssonden der Radiation Belt Storm Probes (RBSP) der NASA. Sie sind inzwischen in getrennte Umlaufbahnen im Van-Allen-Strahlungsgürtel der Erde eingetreten.

Die Szenerie spiegelt sich im Turn Basin. Das Bild entstand aus zwei Aufnahmen. Sie wurden fast 5 Kilometer vom Startrampenkomplex 41 entfernt fotografiert. Eine Aufnahme betont das dramatische Spiel aus Startrampenbeleuchtung, Wolken und Himmel. Eine zweite Aufnahme wurde 3 Minuten belichtet. Sie zeigt den Feuerschweif der Rakete.

Die meisten Raumsonden versuchen, die Strahlungsgürtel zu vermeiden, die nach ihrem Entdecker James Van Allen benannt wurden. Hingegen ist die Aufgabe von RBSP, die dynamischen und harten Bedingungen im Van-Allen-Gürtel zu erforschen.

Zur Originalseite