Komet Garradd und der Kleiderbügel

Komet Garradd mit grüner Koma und einem kurzen Schweif nach links oben steht über einer Sterngruppe, die sich vom Hintergrund aus kleinen, schwachen Sternen abhebt.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Bei seiner Wanderung über den Nachthimmel des Planeten Erde besuchte Komet Garradd (C/2009 P1) letztes Wochenende dieses hübsche Sternfeld in der Milchstraße im Sternbild Vulpecula (Füchslein). Die gut angeordnete Himmelslandschaft zeigt die Sterne einer Sterngruppe, die als Kleiderbügel bekannt ist. Der Kometenschweif zeigt nach Südosten.

Der Kleiderbügel ist auch als Al Sufi’s Haufen bekannt. Er ist wahrscheinlich nur eine zufällige Anordnung und kein Haufen zusammenhängender Sterne. Doch gleich rechts neben dem Kleiderbügel – fast am Bildrand – ziert ein kompakter offener Sternhaufen das Sichtfeld, es ist NGC 6802.

Komet Garradd ist nicht mit bloßem Auge sichtbar. Er erreichte aber die 7. Helligkeitsklasse und war somit ein gutes Ziel für Ferngläser und kleine Teleskope. Doch diese Woche beleuchtet Mondlicht den Himmel. Das macht eine Sichtung schwierig.

Zur Originalseite

Der große Wagen

Der große Wagen ist bildfüllend dargestellt, das überlagerte Bild zeigt eine beschriftete Version mit Sternnamen.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Der bekannteste Asterismus am Nordhimmel, der Große Wagen, ist leicht zu erkennen. Manche sehen darin einen Pflug oder etwas anderes. Dieses gut komponierte Mosaik aus 24 Einzelaufnahmen zeigt die Sternnamen und die vertrauten Umrisse, wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt.

Dubhe, der Alphastern der Großen Bärin, die das Ursprungssternbild des Wagens ist, steht rechts oben. Er bildet zusammen mit dem darunter liegenden Betastern Merak eine Linie, die in Richtung des Polarsterns und des Himmelsnordpols über dem oberen Bildrand zeigt.

Himmelsbeobachtende beschreiben Mizar als interessant, er ist der zweite Deichselstern von links und ein visueller Doppelstern, er steht scheinbar knapp neben Alcor. Beide eignen sich als Test für das Sehvermögen. Auch Messier-Objekte befinden sich in dem berühmten Sternfeld.

Wenn ihr das höher aufgelöste Bild herunterladet, könnt ihr nach guten Ansichten einiger ferner Messier-Spiralgalaxien und einer lokaleren Eule suchen.

Zur Originalseite

Der kleine Wagen

Die Sterne des Kleinen Wagens sind mit einer beschrifteten Version mit Sternnamen überlegt.

Bildcredit und Bildrechte: Rogelio Bernal Andreo

Beschreibung: Der 2 Größenklassen helle Polarstern ist weit davon entfernt, der hellste Stern am Nachthimmel zu sein. Doch er steht als hellster Stern links in diesem gut komponierten, sternbedeckten Mosaik, das etwa 23 Grad der nördlichen Sterngruppe umfasst, die als „Kleiner Wagen“ bezeichnet wird.

Polaris ist als Polarstern bekannt, ein Freund der Seeleute und beliebt in der Astrofotografie, doch er steht nicht genau beim Himmelsnordpol. Seine aktuelle Distanz vom Himmelspol beträgt 0,7 Grad.

Wenn ihr den Mauspfeil über das Bild schiebt, seht ihr sowohl Polaris als auch den Himmelspol und die anderen Sterne des Kleinen Wagens. Die Sterne sind mit ihren richtigen Namen benannt. Vor dem Namen steht die Bezeichnungen nach dem griechischen Alphabet des antiken Sternbildes Ursa Minor (Kleiner Bär). Auch zarte Staubwolken, die über der Ebene unserer Galaxis schweben, sind im weiten Sichtfeld verteilt.

Zur Originalseite

Meteor am Wüstenhimmel

Am dunklen Himmel blitzt ein Meteor der Geminiden zwischen den Sternen der Sterngruppe Großer Wagen auf. Die Deichsel des Wagens zeigt nach unten.

Bildcredit und –rechte: Wally Pacholka (AstroPics.com, TWAN)

Beschreibung: Der Meteorstrom der Geminiden kehrt jedes Jahr wieder. Er findet statt, wenn der Planet Erde durch Staubteilchen des geheimnisvollen, asteroidenähnlichen 3200 Phaethon wandert. Es sollte der beste Meteorschauer des Jahres sein.

Die Geminiden erreichen in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember ihren Höhepunkt. Doch ihr könnt schon dieses Wochenende nach Meteoren der Geminiden Ausschau halten. Die besten Chancen habt ihr nach Mitternacht bei dunklem, mondlosem Himmel, wenn der Radiant des Stroms im Sternbild Zwillinge (Gemini) ein gutes Stück über dem Horizont steht. Leute auf der Nordhalbkugel haben also bessere Chancen.

Auf diesem Bild des Geminiden-Stroms 2009 blitzt ein heller, grünlicher Meteor bei Barstow im US-amerikanischen Kalifornien über den Himmel der Mojave-Wüste auf. Im Hintergrund umrahmen die hellen Sterne der nördlichen Sterngruppe Großer Wagen den Meteorblitz.

Zur Originalseite

Kembles Kaskade

Im Bild, das mit Sternen gefüllt ist, wirkt eine Kette aus Sternen wie ein Fluss.

Credit und Bildrechte: Bearbeitung – Noel Carboni, Bildgebung – Greg Parker, New-Forest-Observatorium

Beschreibung: Ein Asterismus ist ein Muster aus Sternen, das nicht zu den 88 offiziellen Sternbildern gehört. Einer der berühmtesten (und größten) Asterismen ist der Große Wagen im Sternbild Ursa Major (Große Bärin). Auch diese hübsche Sternenkette, die mit einem Fernglas im langhalsigen Sternbild Giraffe (Camelopardalis) zu sehen ist, ist ein Asterismus. Sie ist als Kembles Kaskade bekannt und fünf Vollmonddurchmesser. lang. Sie enthält etwa 20 Sterne, die fast genau in einer Reihe stehen. Kembles Kaskade fällt im Bild von rechts oben nach links unten. Sie durch den Sternfreund Lucian Kemble bekannt. Das helle Objekt links unten ist der relativ kompakte offene Sternhaufen NGC 1502.

Zur Originalseite