Auf dem Mond entdeckt: Kandidat für ältesten bekannten Erdenstein


Videocredit: NASA, Astromaterials 3D, Erika Blumenfeld et al.

Beschreibung: Wurde das älteste bekannte Gestein der Erde auf dem Mond entdeckt? Durchaus möglich. Die Geschickte beginnt mit der Mondmission Apollo 14. Die Mondprobe 14321 ist ein großer Stein, den der Astronaut Alan Shepard im Cone-Krater fand. Als man ihn auf der Erde untersuchte, fand man heraus, dass ein Fragment viel besser mit Erdgestein übereinstimmte als mit anderen Mondsteinen.

Noch überraschender ist, dass das Alter des Gesteinsstücks kürzlich auf 4 Milliarden Jahre datiert wurde, womit es – innerhalb der Messgenauigkeit – älter ist als alles Gestein, das je auf der Erde gefunden wurde. Eine führende Hypothese besagt, dass ein urzeitlicher Kometen- oder Asteroideneinschlag Steine von der Erde ins Sonnensystem schleuderte, von denen einige auf den Mond stürzten. Dort vermischten sie sich mit aufgeheiztem Mondboden und Gestein, kühlten ab und zerbrachen wieder.

Das Video zeigt einen Röntgenscan des Inneren von 14321, man erkennt mehrere Abschnitte mit stark unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Das Mondgestein wird weiterhin untersucht, um die Geschichte des Mondes, der Erde und des frühen Sonnensystems besser zu verstehen.

Am Freitag ist der 50. Jahrestag der Landung von Apollo 14 auf dem Mond.

Zur Originalseite

Ansichten des Mondes von Apollo 13


Videocredit: NASA, LRO; Datenvisualisierung: Ernie Wright (USRA); Videoproduktion und Bearbeitung: David Ladd (USRA); Musik: Visions of Grandeur, Universal Production Music, Fredrick Wiedmann

Beschreibung: Was wäre, wenn der einzige Weg zurück zur Erde hinter dem Mond vorbeiführen würde? So könnte man das Dilemma der Besatzung von Apollo 13 beschreiben, als sie 1970 versuchten, in ihrem unerwarteterweise zerstörten Raumschiff nach Hause zurückzukehren.

Der Mond in der Mitte ersetzte bei ihrer gefährlichen Reise den Funkkontakt mit dem Missionskontrollzentrum der NASA durch spektakuläre Ansichten der Mondrückseite. Diese Aussichten wurden nun aus detaillierten Bildern des Mondes, mit dem robotischen Lunar Reconnaissance Orbiter aufgenommen wurden, digital wiederbeschafft.

Zu Beginn dieses Videos sieht man, wie die Erde hinter der dem dunklen Mondrand verschwindet, während acht Minuten später an der gegenüberliegenden Seite des Mondes die Sonne aufgeht und anfängt, die ungewöhnliche, von Kratern zerfurchte Oberfläche zu beleuchten. Der Funkkontakt wurde wenige Minuten später wiederhergestellt, als eine sichelförmige Erde in Sicht kam.

Durch den Einfluss der Mondgravitation und mit Hilfe vieler fleißiger Ingenieure und Wissenschaftler der NASA öffnete Apollo 13 wenige Tage später ihre Fallschirme über dem Pazifischen Ozean und landete wohlbehalten auf der Erde.

Zur Originalseite

Apollo 14 auf dem Weg zur Erde

Siehe Beschreibung. Die Besatzung von Apollo 14 beobachtet in der Mondumlaufbahn einen Erdaufgang; Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Apollo 14, NASA, JSC, ASU (Bildüberarbeitung: Andy Saunders)

Beschreibung: Als die Besatzung von Apollo 14 im Februar 1971 die Mondumlaufbahn verließ, beobachtete sie in ihrer Kommandokapsel Kittyhawk diesen Erdaufgang. Die sonnenbeleuchtete Erdsichel ragte knapp über den Mondhorizont, und die von Kratern zernarbte Landschaft im Vordergrund liegt auf der erdabgewandten Seite des Mondes.

Beim Umrunden des Mondes konnte die Besatzung beobachten, wie die Erde auf- und unterging, aber in der Fra-MauroBasis, ihrem Landeort auf der Mondoberfläche, hing die Erde reglos am Himmel. Zu den Gesteinsproben, welche die Mission Apollo 14 zur Erde brachte, gehörte auch ein  9 kg schwerer Stein, der den Spitznamen Big Bertha erhielt. Dieser Stein enthält, wie man später herausfand, wahrscheinlich ein Bruchstück eines Meteoriten vom Planeten Erde.

Zur Originalseite

Apollo 17: Stereoansicht aus der Mondumlaufbahn

Siehe Beschreibung. Die Stereoanaglype zeigt das Südmassiv und das Taurus-Littrow-Tal, die Landestelle von Apollo 17; ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Gene Cernan, Apollo 17, NASA; Anaglyphe von Patrick Vantuyne

Beschreibung: Nehmen Sie Ihre rot-blauen Brillen und betrachten Sie diese fantastische Stereoansicht einer anderen Welt. Die Szene wurde am 11. Dezember 1972 von Eugene Cernan, dem Kommandanten der Mission Apollo 17 einen Umlauf vor dem Abstieg zur Landung auf dem Mond fotografiert.

Die Stereoanaglyphe wurde aus zwei Fotos (AS17-147-22465, AS17-147-22466) zusammengesetzt, die aus seinem Blickwinkel an Bord des Mondmoduls Challenger aufgenommen wurden, als er und Dr. Harrison Schmitt über den Landeplatz von Apollo 17 im Taurus-Littrow-Tal flogen. Die breite, sonnenbeleuchtete Flanke eines Berges, der als Südmassiv bezeichnet wird, erhebt sich nahe der Bildmitte über dem dunklen Boden von Taurus-Littrow links daneben.

Hinter den Bergen, zum Mondrand hin, liegt das Mare Serenitatis. Das Kommandomodul America wurde von Ron Evans gesteuert, es ist im Vordergrund im Orbit vor dem Gipfel des Südmassivs zu sehen.

Zur Originalseite

Das Mondschiff von Apollo 17

Das bunte Raumschiff vor dem schwarzen Himmel wirkt etwas verbeult. Oben ist eine runde Parabolantenne. Das Schiff wirkt alles andere als stromlinienförmig, weil es im luftleeren Raum fliegt.

Bildcredit: Apollo 17, NASA, (Bildneubearbeitung: Andy Saunders)

Das Mondmodul Challenger von Apollo 17 sieht seltsam eckig aus. Es wurde für einen Flug im Vakuum des Weltraums entwickelt. Dieses digital neu bearbeitete Bild zeigt die Aufstiegsstufe der Challenger im Mondorbit. Es wurde aus Kommandokapsel America von Apollo 17 fotografiert.

An den Seiten des Mondlandefahrzeugs befinden sich kleine Lagekontrolltriebwerke, darunter die Düse am Raketentriebwerk der Aufstiegsstufe. Vorne ist eine Luke. Sie erlaubte den Zugang zur Mondoberfläche. Oben befindet sich eine runde Radarantenne. Im dreieckigen Fenster ist Missionskommandant Gene Cernan sichtbar. Das Raumschiff funktionierte großartig. Es landete im Dezember 1972 auf dem Mond und brachte die Apollo-Astronauten zurück zum Kommandomodul im Orbit.

Wo ist die Landefähre Challenger jetzt? Die Abstiegsstufe blieb am Landeort von Apollo 17 im Taurus-Littrow-Tal. Die Aufstiegsstufe im Bild wurde in der Nähe gezielt zum Absturz gebracht. Zuvor wurde sie vor der Rückkehr der Astronauten zum Planeten Erde vom Kommandomodul abgestoßen.

Die Mission Apollo 17 endete heute vor 47 Jahren. Es war das sechste und letzte Mal, dass Astronauten auf dem Mond landeten.

Zur Originalseite

Apollo 12: Selbstporträt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Apollo 12, Charles Conrad

Beschreibung: Ist das Kunst? Vor 50 Jahren fotografierte der Apollo 12-Astronautenfotograf Charles „Pete“ Conrad dieses Meisterwerk, als er dokumentierte, wie sein Kollege Alan Bean im Oceanus Procellarum Proben des Mondbodens sammelte.

Dieses Bild ist schlicht und doch dramatisch. Die unwirtliche Umgebung des Ozeans der Stürme auf dem Mond spiegelt sich auf Beans Helm – eine perfekt arrangierte Reflexion mit Conrad und dem Mondhorizont.

Arbeiten von Fotojournalisten, welche ursprünglich die Lebensumstände von Menschen auf dem Planeten Erde dokumentierten – etwa die Bilder von Lewis W. Hine der Stadt New York aus dem frühen 20. Jahrhundert oder Margaret Bourke-Whites Magazinfotografien – gelten weithin als Kunst. Ebenso werden wohl auch viele dokumentarische Astronomie- und Weltraumbilder wegen ihrer künstlerischen und ästhetischen Wirkung geschätzt.

Zur Originalseite

Apollo 12 und Surveyor 3 in Stereo

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, Apollo 12, Alan Bean – Stereo-Bildrechte: Kevin Frank

Beschreibung: Setzen Sie Ihre rot-blauen Brillen auf und betrachten Sie diese Stereoansicht von der Oberfläche des Mondes. Die 3D-Szene zeigt den Apollo-12-Astronauten Pete Conrad, wie er vor 50 Jahren im Novembr 1969 die Raumsonde Surveyor 3 besuchte. Am Horizont steht die Apollo-12-Mondlandefähre Intrepid.

Das Stereobild wurde sorgfältig aus zwei Einzelbildern (AS12-48-7133, AS12-48-7134) erstellt, die auf der Mondoberfläche aufgenommen wurden. Sie zeigen die Szene aus zwei leicht unterschiedlichen Blickrichtungen, die ungefähr dem Abstand menschlicher Augen entsprechen.

Zur Originalseite

Die riesige Saturn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA

Beschreibung: Am 25. Mai 1961 kündigte US-Präsident John F. Kennedy das Ziel an, bis zum Ende des Jahrzehnts Astronauten auf dem Mond zu landen. Am 9. November 1967 war diese Saturn-V-Rakete bereit zum Start und zum ersten vollständigen Test ihrer Fähigkeiten im Rahmen der Mission Apollo 4. Sie wurde unter der Leitung des Raketenpioniers Wernher von Braun entwickelt.

Die drei Stufen der Saturn V ragten mehr als 36 Stockwerke in die Höhe. Die Rakete besaß an der ersten Stufe eine Gruppe von fünf Triebwerken, die mit flüssigem Sauerstoff und Kerosin befeuert wurden und zusammen etwa 35.100 kN Schub lieferten. Gewaltige Saturn-V-Raketen schickten schließlich insgesamt neun Apollo-Missionen zum Mond und wieder zurück, dabei fanden sechs Landungen auf der Mondoberfläche statt. Apollo 11, die erste Landemission, erreichte Kennedys Ziel am 20. Juli 1969.

Beobachten Sie den Merkurtransit am 11. November von der Erde aus oder im Weltraum.

Zur Originalseite