Monduhr 2022

Diese Monduhr zeigt alle Vollmonde des Jahres und ihre Namen.

Bildcredit und Bildrechte: Niveth Kumar

Der erste Vollmond 2023 steht in der Nacht von heute auf morgen um 23:08 UTC am Himmel gegenüber der Sonne. In seiner hellsten Phase ist der Mond groß und schön und sollte leicht erkennbar sein.

Für einen schnellen Überblick sind hier Bilder angeordnet, die allesamt 2022 bei einem einzigartigen Astrofotografieprojekt auf Sri Lanka, Planet Erde, um Vollmond herum fotografiert wurden. Das Diagramm enthält die Tage, die Monate und die traditionellen volkstümlichen Namen der zwölf Vollmonde des Jahres 2022.

Die scheinbare Größe jedes Vollmondes hängt von der Entfernung jeder vollen Mondphase zum Perigäum oder Apogäum ab, das sind die erdnächsten oder erdfernsten Punkte auf der elliptischen Bahn des Mondes. Wie der Wolfsmond 2022 auf der Ein-Uhr-Position ist auch der heutige Vollmond nur zwei Tage vom Apogäum entfernt.

Anders als 2022 gibt es 2023 13 Vollmonde, die somit nicht auf diese Zwölf-Stunden-Uhr passen.

Zur Originalseite

Der Vollmond des Jahres 2021

Die zwölf Vollmonde des Jahres 2021.

Bildcredit und Bildrechte: Soumyadeep Mukherjee

Beschreibung: Jeder Vollmond des Jahres 2021 leuchtet auf diesem jahresumfassenden Astrofotoprojekt. Es ist ein Kompositporträt der vertrauten Mondvorderseite bei jeder hellsten Mondphase. Der Jahresablauf verläuft nach Mondtagen geordnet in Streifen von oben nach unten.

Die Streifen stammen aus Vollmondbildern, die allesamt mit derselben Kombination aus Kamera und Objektiv aufgenommen wurden, alle Bilder haben denselben Pixelmaßstab. Trotzdem passen die Streifen scheinbar nicht zusammen, doch sie zeigen, dass sich die Winkelgröße des Vollmondes im Laufe des Jahres ändert, je nach seiner Entfernung zu Kalkutta in Indien auf dem Planeten Erde. Bei jedem Streifen sind Kalendermonat, Vollmondname, Entfernung in Kilometern und die Winkelgröße gelistet. Die Winkelgröße ist in Bogenminuten angegeben, eine Bogenminute entspricht dem Sechzigstel eines Grades.

Der größte Vollmond fand im Mai nahe einem Perigäum statt, das seine größte Annäherung an die Erde. Am kleinsten war der Vollmond im Dezember nahe einem Apogäum, als er am weitesten von der Erde entfernt war. Die Vollmonde im Mai und November tauchten außerdem bei den beiden Mondfinsternissen 2021 in den Erdschatten.

Zur Originalseite

Volles Mondlicht

Vollmond bei Mondaufgang.

Bildcredit und Bildrechte: Zhengjie Wu und Jeff Dai (TWAN)

Beschreibung: Die Silhouette des Fotografen steht im hellen Mondlicht, während auf dieser gut geplanten Nahaufnahme der Vollmond aufgeht.  Normalerweise ist das die hellste Mondphase. Doch von 18. auf 19. November dämpft eine partielle Mondfinsternis das Licht des Vollmondes, die auf einem Großteil des Planeten sichtbar ist.

Zum Höhepunkt der Finsternis bleiben nur wenige Prozent vom Durchmesser der Mondscheibe außerhalb des dunklen Erdschattens, wenn der Mond am südlichen Rand durch den Schatten gleitet. Der Mond steht nahe dem Apogäum, dem erdfernsten Punkt seiner Bahn, daher ist seine Bewegung langsam, das macht diese zweite Mondfinsternis von 2021 zu einer besonders langen partiellen Mondfinsternis.

In einem Großteil von Nordamerika ist die partielle Finsternisphase in der Morgendämmerung sichtbar. Da Finsternisse häufig paarweise auftreten, folgt auf diese Mondfinsternis in zwei Wochen eine Sonnenfinsternis, und zwar am 4. Dezember.

Zur Originalseite

Sonnenfinsternis-Überflug

Die partielle Sonnenfinsternis in Quincy Beach südlich von Boston in Massachusetts nahe dem Höhepunkt mit Vogelflug.

Bildcredit und Bildrechte: Zev Hoover, Christian Lockwood und Zoe Chakoian

Beschreibung: Am 10. Juni zog der Neumond über die Sonne. Nur zwei Tage nach Erreichen des Apogäums, das ist der fernste Punkt auf seiner elliptischen Bahn, führte die geringe scheinbare Größe der Mondsilhouette zu einer ringförmigen Sonnenfinsternis.

Die kurze, aber spektakuläre ringförmige Finsternisphase zeigte die helle Sonnenscheibe als Feuerring, wenn man sie auf der schmalen nördlichen Zentrallinie betrachtete, die über den Planeten Erde verlief. Der wolkige Morgenhimmel an der Ostküste der USA bot jedoch prächtige Ansichten der partiell verfinsterten Sonne.

Mond und Sonne gingen gemeinsam auf und wurden hier in Quincy Beach südlich von Boston in Massachusetts nahe dem Höhepunkt der Finsternis fotografiert. Dieses digitale Kompositbild ist eine Serie aufeinanderfolgender Bilder. Durch einen glücklichen Zufall folgt die entstandene Bildserie dem wellenförmigen Flug eines Vogels, der die Silhouette des Mondes mit der aufgehenden Sonne verbindet.

Zur Originalseite

Mars taucht wieder auf

In Maceió in Brasilien war zu sehen, wie der Mond den Planeten Mars bedeckte.

Bildcredit und Bildrechte: David Duarte und Romualdo Caldas

Beschreibung: Hinter dem dunklen Rand des Mondes taucht der Mars gerade wieder auf, wie man auf diesen kombinierten, scharfen Video-Einzelbildern sieht, die am 6. September aufgenommen wurden.

Doch um wieder aufzutauchen, musste der Mars natürlich zuerst verschwinden. Das tat er mehr als eine Stunde zuvor, als der sonnenbeleuchtete südliche Rand des abnehmenden Dreiviertelmondes vor den Roten Planeten zog, hier von Maceió in Brasilien aus gesehen.

Die Mondbedeckung fand statt, als der Mond nahe dem Apogäum stand, die Entfernung betrug etwa 400.000 Kilometer. Der Mars war fast 180 Mal weiter entfernt. Es war die vierte Marsbedeckung durch den Mond im Jahr 2020 auf dem Planeten Erde.

Die fünfte Marsbedeckung durch den Mond im Jahr 2020 ist in südlichen Breiten zu sehen und findet am 3. Oktober statt, wenn Mond und Mars am Himmel des Planeten Erde fast gegenüber der Sonne stehen.

Zur Originalseite

Supermond versus Mikromond

Ein Supermond ist neben einem Mikromond dargestellt. Am Himmel ist nur schwer erkennbar, wann ein Mikromond oder ein Supermond stattfindet, das fällt nur bei der Gegenüberstellung leicht.

Bildcredit und Bildrechte: Catalin Paduraru

Was ist so super am Supermond? Morgen ist der Vollmond etwas größer und heller als sonst. Die voll beleuchtete Phase des Mondes tritt nämlich fast genau im Perigäum auf. Das ist der erdnächste Punkt der elliptischen Mondbahn. Die exakte Definition für einen Supermond variiert. Doch morgen findet der dritte Supermond des Jahres statt. Es ist der dritte Monat in Folge mit einem Supermond.

Supermonde sind teils deshalb so beliebt, weil man sie so leicht sieht. Geht einfach bei Sonnenuntergang hinaus und beobachtet, wie der imposante Vollmond aufgeht! Da der Mond heute das Perigäum erreicht, sollte auch der heutige Mondaufgang kurz vor Sonnenuntergang eindrucksvoll wirken.

Der oben gezeigte Supermond wurde 2012 fotografiert und mit einem Mikromond kombiniert. Ein Mikromond ist ein Vollmond beim erdfernsten Punkt der Mondbahn. Dort wirkt er kleiner und dunkler als sonst. Angesichts vieler Definitionen gibt es mindestens einen Supermond pro Jahr. Der nächste findet am 30. August 2015 statt.

Zur Originalseite

Südliche ringförmige Finsternis

Die orangefarbene Sonne ist fast ganz vom Mond verdeckt. Ein schmaler sichelförmiger Teil der Sonne ist sichtbar. Der Mond berührt rechts oben den Sonnenrand.

Bildcredit und Bildrechte: Cameron McCarty, Matthew Bartow, Michael Johnson – MWV-Observatorium, Coca-Cola Space Science Center, Columbus State University Eclipse Team

Es ist Finsternissaison. Am 29. April etwa 06:00 Weltzeit berührt der Schatten des Neumondes nur knapp den Planeten Erde. Wenn ihr auf dem Kontinent Antarktis seid, und zwar in einem Bereich bei 79 Grad 38,7 Minuten südlicher Breite und 131 Grad 15,6 Minuten östlicher Länge, der nur wenige Hundert Kilometer breit ist, könnt ihr eine ringförmige Sonnenfinsternis beobachten. Dabei steht die Sonne knapp über dem Horizont.

Der Mond nähert sich dem Apogäum, das ist der erdfernste Punkt auf der elliptischen Mondbahn. Daher ist seine scheinbare Größe zu gering, um die Sonnenscheibe ganz zu bedecken. Die ringförmige Phase der seltenen dezentrierten Finsternis dauert höchstens 49 Sekunden.

Beim Maximum sieht sie vielleicht ähnlich aus wie dieses „Feuerring“-Bild. Es zeigt die ringförmige Sonnenfinsternis vom letzten Mai. Das Bild wurde von einem Internet-Übertragungsteam dokumentiert, das in der Nähe von Coen in Australien stationiert war. In weiten Teilen der Südhalbkugel ist eine partielle Finsternis zu sehen, zum Beispiel am Nachmittag in Australien. Dabei bedeckt der Mond wenigstens einen Teil der Sonne.

Zur Originalseite

Mikromond über Supermond

Das Bild zeigt den Mond in Erdnähe und in Erdferne, zwei Bilder wurden übereinander montiert, der Mond in Erdnähe hinten ragt über den Mond in Erdferne hinaus.

Bildcredit: Stefano Sciarpetti

Habt ihr den großen, schönen Vollmond letzten Donnerstag gesehen? Es war eigentlich ein Mikromond! In dieser Nacht erreichte der kleinste Vollmond des Jahres 2014 seine volle Phase nur Stunden bevor er das Mond-Apogäum erreichte. Das ist der Punkt auf der elliptischen Mondbahn, der am weitesten von der Erde entfernt ist.

Letztes Jahr fand in der Nacht des 22. Juni ein voller Supermond nahe beim Perigäum statt. Das ist der erdnächste Punkt der Bahn. Das Kompositbild zeigt die scheinbare Größe des Mikromondes vom 15. Jänner im Vergleich zum Supervollmond vom 22. Juni. Dazu wurden zwei Teleskopbilder aus dem italienischen Perugia digital übereinandergelegt.

Der Unterschied der scheinbaren Größe zeigt die unterschiedliche Entfernung zwischen Apogäum und Perigäum. Das ist weniger als 50.000 Kilometer. Die durchschnittliche Entfernung des Mondes beträgt etwa 385.000 Kilometer.

Wie lang müssen wir auf den nächsten Mikro-Vollmond warten? Bis 5. März 2015. Dann ist die volle Mondphase wieder wenige Stunden vom Mondapogäum entfernt.

Zur Originalseite