Staubig mit Aussicht auf Staub

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS, Curiosity Mars Rover

Beschreibung: Es ist Sturmzeit auf dem Mars. Staubig mit Aussicht auf Staub, lautet der Wetterbericht für den Krater Gale, da derzeit ein planetenweiter Staubsturm wütet. Am 10. Juni fotografierte die Mastcam des Rovers Curiosity mit Blick zum ostnordöstlichen Kraterrand dieses Bild seiner Umgebung.

Inzwischen stellte der mehr als 2000 Kilometer entfernte Rover Opportunity seine Wissenschaftsaktivitäten ein, da der Sturm an seinem Standort am westlichen Rand des Kraters Endeavour dichter wurde, er beendete seine Kommunikation und wartet das Ende des Sturms ab. Curiosity wird von einem thermoelektrischen Radioisotopengenerator angetrieben, doch der kleinere Rover Opportunity verwendet Solarpaneele, um seine Batterien zu laden. Für Opportunity führt der immer ernster werdende Mangel an Sonnenlicht dazu, dass seine Battereien leer werden.

Zur Originalseite

Manhattan-Mondaufgang

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Stan Honda

Beschreibung: Als am 9. Juni die Sonne unterging, ging der Vollmond auf, manche kennen ihn als Erdbeermond. Die voll beleuchtete Mondscheibe stand nahe am Horizont. Sie hatte die warme Farbe des reflektierten Sonnenlichts, das durch die dichte, staubige Atmosphäre gefiltert wurde und posierte auf diesem Teleobjektivbild mit den Wolkenkratzern der Südsilhouette von Manhattan.

Das Bild entstand im Eagle Rock Reservat, einem Park in West Orange in New Jersey auf dem Planeten Erde, diese ist etwa 21 Kilometer von Südmanhattan entfernt und ungefähr 384.400 Kilometer vom Mond. Die Fronten der modernen Türme aus Stahl und Glas im Vordergrund teilen die warme Farbe des Mondes, indem sie die letzten Strahlen der untergehenden Sonne reflektieren. Der Höchste mit der glänzenden dreieckigen Facette ist das One World Trade Center von New York City.

Zur Originalseite

Nordlichter über Lofoten

Polarlichter lofoüber Reine auf Lofoten in Norwegen.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Conu

Beschreibung: Nordlichter sind vertraute Besucher des Nachthimmels über Reine auf Lofoten in Norwegen auf dem Planeten Erde. Auf dieser Szenerie, die auf einem Zeltplatz auf einem Gipfel fotografiert wurde, rufen die Polarlichtschleier trotz der Küstenlichter eine schaurige Spannung hervor.

Das fantastische Bild ist eine moderne Perspektive der Welt bei Nacht, es wurde zum Gesamtsieger beim internationalen Erd- und Himmelsfotowettbewerb 2016 von The World at Night gekürt. Es wurde aus mehr als 900 Einsendungen gewählt und zeigt die Schönheit des Nachthimmels und den Kampf mit der Lichtverschmutzung.

Zur Originalseite

Alle Farben der Sonne

Das Spektrum der Sonne wurde hier extrem weit aufgefächert, sodass es auf viele Zeilen umgebrochen werden musste, um ins Bild zu passen. Oben sind rote Farben, in der Mitte leuchtet das Spektrum grün und unten blau.

Bildcredit und Bildrechte: Nigel Sharp (NSF), FTS, NSO, KPNO, AURA, NSF

Wir wissen noch immer nicht, warum im Licht der Sonne einige Farben fehlen. Hier sind alle sichtbaren Farben der Sonne abgebildet. Sie entstehen, wenn Sonnenlicht durch ein prisma-artiges Gerät gelenkt wird. Das Spektrum stammt vom McMath-Pierce-Sonnenteleskop. Es zeigt, dass unsere Sonne fast jede Lichtfarbe abstrahlt, obwohl sie weiß erscheint. In gelbgrünem Licht leuchtet sie am hellsten.

Die dunklen Streifen im Spektrum entstehen, wenn Gas in oder über der Sonnenoberfläche Licht absorbiert, das darunter abgestrahlt wurde. Weil verschiedene Arten Gas unterschiedliche Lichtfarben schlucken, kann man feststellen, aus welchen Gasen die Sonne besteht. Helium wurde zum Beispiel erstmals 1870 im Sonnenspektrum entdeckt. Erst später fand man es auch hier auf der Erde. Inzwischen wurden die meisten Absorptions-Spektrallinien zugeordnet – aber noch nicht alle.

Neue Übersetzungen: APOD ist jetzt auf kroatisch und montenegrinisch verfügbar

Zur Originalseite

APOD ist heute 20 Jahre alt!

Zwei Bilder von Vermeer wurden kombiniert und mit APOD-Bildern neu verpixelt.

Bildcredit und Bildrechte: Entschuldigung an Vermeers Astronomen und Geografen; Bild-Pixelung: Rob Stevenson

Feiert mit uns den 20. Jahrestag von Astronomy Picture of the Day! APOD gibt es immer noch. Es ist für manche ein Ort der Beständigkeit im Web. In jedem der 20 Jahre wurden Bilder ausgewählt, Texte geschrieben und die APOD-Webseiten erstellt.

Oben seht ihr den bisweilen fleißigen Robert Nemiroff (links) und den oft ausdauernden Jerry Bonnell (rechts). Sie präsentieren gerade ein weiteres Bild aus dem Kosmos. Dieses Bild sieht zwar einem seltsamen Vermeer-Komposit ähnlich, das zu APODs fünftem Jahrestag gezeigt wurde. Doch ein scharfsichtiges Auge erkennt, dass es digital neu verpixelt wurde – anhand vieler der mehr als 5000 APOD-Bilder (8MB-download), die im Lauf der Jahre bei APOD gezeigt wurden. (Findet ihr auffällige APOD-Bilder?)

Wir von APOD bedanken uns – wieder einmal – herzlich bei unserer Leserschaft für euer Interesse, die Unterstützung und viele interessante Mitteilungen. Wenn ihr APOD mögt, schließt euch gerne den Freunden von APOD an.

Interview zum 20. Jahrestag: Der Werdegang von Astronomy Picture of the Day

Zur Originalseite

APOD-Diagramm

Diese Grafik ist nicht mehr verfügbar.

Bildcredit: Stuart Lowe, LCOGT/Virtual Sky

Das erste APOD erschien heute vor 19 Jahren. Zur Feier des Tages zeigt APOD heute ein Diagramm des ganzen Himmels mit fast allen APOD-Einträge aus 19 Jahren. Je heller eine Region im Diagramm erscheint, desto mehr APODs liegen in der Region. Wenn ihr auf die Karte klickt, findet ihr eine Verknüpfung zu allen APODs in der Nähe.

Die Herausgeber von APOD danken den Lesenden, der NASA, den Astrofotograf*innen und den Freiwilligen, die APOD täglich in mehr als 20 Sprachen übersetzen, sowie Volontären, die APOD auf mehr als 20 Spiegelseiten anbieten. Ehrenamtliche beantworten Fragen und betreiben das APOD-Hauptforum. Volontären verbreiten APOD auf Social-Media-Kanälen und Smartphone-Applikationen. Danke für die stete Unterstützung.

Zur Originalseite

APOD wird achtzehn

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Wang Letian

Das erste APOD (deutsch) erschien am 16. Juni 1995. Das war heute vor achtzehn Jahren. An diesem Tag gab es nur 14 Seitenaufrufe. Trotzdem können wir heute mit Stolz sagen, dass APOD im Laufe der letzten 18 Jahre mehr als eine Milliarde Weltraumbilder geboten hat.

Dank des frühen Beginns und der fast unveränderten Gestaltung ist APOD eine einheitliche, vertraute Site in einem Netz, das sich ständig verändert. Doch viele wissen nicht, dass APOD täglich in viele Weltsprachen übersetzt wird. Wir danken unseren Lesenden, Astrofotografen und der NASA für ihre beständige Unterstützung.

Dieses Jahr ersuchen wir euch, Glückwunsch-E-Mails an die Freiwilligen auf der ganzen Welt zu schicken, welche die APOD-Bildbeschreibungen täglich übersetzen, oft mit beträchtlichem Aufwand.

Ein APOD-Liebhaber mit Geschick für digitale Bildbearbeitung verarbeitete einige APODs zu einer Collage und reichte diese ein. Die Montage zeigt APOD als klassische Filmrolle. Wie viele APODs erkennt ihr?

Zur Originalseite

APOD wird 17

Die Illustration ist eine Collage aus Galaxien anlässlich des Jahrestags der ersten Veröffentlichung eines APODs vor 17 Jahren am 16. Juni 1995.

Bildcredit und Bildrechte: Judy Schmidt

Das erste APOD (deutsch) erschien heute vor siebzehn Jahren, am 16. Juni 1995. An diesem Tag wurde die Seite nur 14-mal besucht. Heute sind wir stolz auf eine Schätzung, dass APOD im Lauf der letzten 1,7 Jahrzehnte mehr als eine Milliarde weltraumbezogener Bilder präsentiert oder verlinkt hat.

Seit Beginn ist APOD in fast unverändertem Format eine beständige, vertraute Website in einem Netz voller Veränderungen. Doch viele wissen nicht, dass APOD inzwischen täglich in viele Sprachen übersetzt sowie auf Social-Media-Plattformen und Smartphone-Apps präsentiert wird.

Danke an unsere Leser und an die NASA für die beständige Unterstützung, aber auch an die Leute, von denen die tollen Bilder stammen! Oft entstehen sie mit beachtlichem Aufwand. So konnte APOD diese Bilder und Videos im Lauf der Jahre präsentieren. Viele Urheber können weiterhin über einen Link im Credit-Hinweis direkt unter dem Bild kontaktiert werden.

Diese Geburtstags-Collage zeigt viele Galaxien, die mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen wurden.

APOD-Rückschau: Jahrestag – heute und jeder Tag; Hier die übersetzten Jubiläumsseiten
Zur Originalseite