Europa: Leben unter dem Eis entdecken

Ein Plakat in blauen Farbtönen wirbt für Europas Wasserwelt. Im Vordergrund sind drei dunkle Silhouetten vor einem runden Fenster, das Ausblick auf Wasserlebewesen bietet.

Plakatillustrationscredit: NASA, JPL, Visions of the Future

Beschreibung: Sucht ihr ein interplanetares Reiseziel? Wie wäre es mit einem Besuch auf Europa, einem der interessantesten Monde im Sonnensystem? Die eisbedeckte Europa zieht in 85 Stunden auf einer elliptischen Bahn um den markanten Gasriesen Jupiter.

Die starken Gezeiten durch Jupiters Gravitation erzeugen eine Wärme, die Europas salzige, unter der Oberfläche liegende Ozeane das ganze Jahr flüssig hält. Das bedeutet, dass Europa auch ohne Sonnenlicht genug Energie erhält, um einfache Lebensformen zu ermöglichen.

Leider ist es derzeit nicht möglich, in Europas Restaurants Tische zu reservieren, wo ihr vielleicht ein Gericht mit regionalen Extremkrabben genießen könntet. Doch ihr könnt jederzeit ein anderes Urlaubsziel aus Visionen der Zukunft wählen.

Zur Originalseite

Kleidung für den Mond

Das Bild zeigt eine Kuh mit einem NASA-Raumanzug. Das Objekt ist ein Kunstwerk mit dem Titel Mooooooooondspaziergang.

Bildcredit und Bildrechte: Robert Nemiroff (Michigan Tech. U.)

Wie können Kühe auf dem Mond überleben? Forschende brachten Jahrzehnte damit zu, um diese Schlüsselfrage – eine der schwierigsten in Sachen Weltraum – zu beantworten. Nach umfassenden Computermodellen und Dutzenden nächtlichen Melkungen entwickelten und bauten die Ingenieure schließlich das neue Lunar Grazing Module (LGM). Das Mehrzweck-Himmelsrinder-Druckschalensystem wurde nun getestet. Viele von euch sind wohl nicht überrascht, dass APOD euch in den April schickt!

Nach bestem Wissen gibt es keine Pläne, Kühe ins Weltall zu schicken. Ein Grund ist, dass Kühe eher große Tiere sind. Ein Start wäre weder einfach noch billig. So freundlich Kühe auch sind, im direkten Vergleich mit Roboterfahrzeugen zeigt sich, dass letztere meist erfolgreicher sind als wissenschaftlich Forschende. Hier seht ihr eine künstlerische Arbeit, die zum Denken anregt. Sie trägt den Titel „Mooooooooondspaziergang“ und ist in einem beliebten Wissenschaftsmuseum ausgestellt.

Zur Originalseite

Raumstationsroboter vergisst wieder mal den Schlüssel

Hinter dem japanischen Stationskommandanten Koichi Wakata klopft der Roboter AFJ013 ans Fenster der Cupola. Er ist am Canadarm2 befestigt.

Bildcredit: Besatzung der Expedition 38, Internationale Raumstation, NASA

Der Roboter AFJ013 auf der Raumstation hat wieder mal den Schleusenschlüssel vergessen. Der frustrierte Roboter wurde abgesenkt, um an ein Fenster der Raumstation zu klopfen. So konnte er einen Menschen bitten, ihn wieder reinzulassen – zum dritten Mal diese Woche.

„Ja, er hat die Toleranzen am neuen Wissenschaftsmodul toll justiert. Aber warum er immer wieder vergisst, seinen Schlüssel einzustecken, ist mir ein Rätsel,“ meinte der japanische Stationskommandant Koichi Wakata ungläubig. „Wir würden die Tür ja offen lassen, aber wir fürchten, dass Außerirdische reinkommen und den Kühlschrank plündern.“

Fröhlichen 1. April von den APOD-Leuten! In Wirklichkeit posiert der Astronaut Wakata auf der Internationalen Raumstation ISS vor einem Fenster der Cupola. Draußen ist der Latching End Effector zu sehen, er ist am Canadarm2 befestigt.

Zur Originalseite

Mond oder Bratpfanne?

Die beiden Abbildungen sind sehr ähnlich, eine zeigt den Jupitermond Europa, die andere den Boden einer Bratpfanne.

Bildercredit: Bratpfanne (urheberrechtlich geschützt): Christopher Jonassen; Mond: NASA

Mond oder Bratpfanne? Eins dieser beiden Bilder ist ein Mond in unserem Sonnensystem, das andere der Boden einer Bratpfanne. Wir verraten nichts – könnt ihr eine Pfanne von einem Planetoiden unterscheiden? Wisst ihr die Antwort? Um sie zu lesen, klickt hier.

Schön, aber es gibt mehr davon! Tatsächlich: Ihr, eure Familie, Freunde, Nachbarn und eure lokalen gewählten Volksvertreter können mit diesen Bildpaaren „Mond oder Bratpfanne“ spielen. Wie jeder weiß, besteht die zugrunde liegende Ursache, warum Monde und Bratpfannen ähnlich aussehen, darin, dass… – gut, wir von APOD sind auch nicht sicher. Falls ihr reingelegt wurdet, ärgert euch nicht. Heute ist der erste April!

Das ganze Quiz: Mond oder Bratpfanne?

Zur Originalseite

Vater befriedet Omikron Ceti

Ein Vater hält links im Bild seine Tocher an der Hand. Er zeigt mit einem Laserpointer zum Himmel. Links im Bild leuchten oben die Plejaden und unten die Hyaden.

Bildcredit und Bildrechte: Tamas Ladanyi (TWAN)

Die Bewohner von Omkron Ceti wurden zum Schweigen gebracht. Nachdem gemeldet wurde, dass fremdartige Ungeheuer vier Nächte hintereinander seiner Tochter den Schlaf geraubt hatten, schritt dieser Vater zur Tat. Als er sie zuletzt fragte, schien die Tochter anzudeuten, die Hullabaloos könnten von einem Planetensystem gekommen sein, das vielleicht wie „Omikron Ceti“ klang.

Um das Übel bei der Wurzel zu packen, nahm der Vater seine Tochter mit nach draußen und verwendete einen mächtigen Laser, um die Heimatwelt der Fremden in die Luft zu jagen. Ironischerweise zeigt sich der Heimatstern Omikron Ceti nun selbst als instabil und nimmt dramatisch an Helligkeit zu. April April, rufen die Leute von APOD!

Der hier gezeigte Stern ist Mira, ein berühmter veränderlicher Stern, der voraussichtlich Ende August wieder einmal sein Helligkeitsmaximum erreichen wird. Der Vater im Bild zeigte seiner Tochter einfach den Stern, der denselben Namen trägt wie sie.

Zur Originalseite

Es regnet auf Titan

Hinter einer Landschaft mit Steinen und Schlieren zucken am Horizont Blitze. Durch die Wolkenschleier ist der Planet Saturn erkennbar.

Illustrations-Credit und Bildrechte: David A. Hardy (AstroArt)

Beschreibung: Auf Titan hats geregnet. Wahrscheinlich regnet es auf Titan Methan, und das ist kein Aprilscherz! Die vertraut wirkende Szenerie in dieser künstlerischen Vision der Oberfläche des größten Saturnmondes blickt über eine erodierte Landschaft unter einem stürmischen Himmel.

Dieses Szenario entspricht den jahreszeitlichen Regenstürmen, die Titans Oberfläche in der Äquatorregion des Mondes zeitweise verdunkeln. Das wurde mit den Instrumenten an Bord der Raumsonde Cassini beobachtet. Natürlich läuft der Zyklus aus Verdampfen, Wolkenbildung und Regen auf dem eisigen Titan mit seinen Oberflächentemperaturen von etwa -180 Grad Celsius mit flüssigem Methan statt Wasser. In Titans dicker, stickstoffreicher Atmosphäre sind auch Gewitterwolken möglich.

Zur Originalseite

Hinweis auf Wasser auf dem Mond

Vor einem Astronauten auf der Mondoberfläche steht links vorne im Bild ein Wasserspender auf einem quaderförmigen Betonblock. Dahinter breitet sich die graue, staubige Mondoberfläche bis zum Horizont aus.

Mit freundlicher Genehmigung von George Dalisay

Beschreibung: 2009 lieferten Weltraummissionen faszinierende Hinweise auf Wasser auf oder knapp unter der Mondoberfläche, die man früher für eine trockene und öde Umgebung hielt. Doch Forschende zeigen nun dieses Archivbild – ein weiterer Hinweis, dass Menschen eines Tages den neu entdeckten Rohstoff des Mondes nürzen könnten, um ihren Durst direkt zu stillen.

Auf dem Bild, das in einem Stapel alter Apollo-Fotografien von der Mondoberfläche entdeckt wurde, ist links ein Objekt zu sehen, das anscheinend ein Trinkbrunnen ist und überraschend nahe beim Mondmodul-Landegestell steht. Auf die Frage, warum sie das Objekt in den Berichten mit keiner Silbe erwähnt hatten, antworteten die Astronauten, die Handschuhe ihrer Raumanzüge wären zu klobig gewesen, um den Brunnen zu aktivieren, sodass sie ihn bei ihrem Aufenthalt auf der Mondoberfläche einfach ignorierten. Vielleicht ist es kein Zufall, dass das Bild vor genau 40 Jahren entstand: Am 1. April

Zur Originalseite

Astronautenkopf wird bei Außenbordeinsatz aufgerüstet

Ein Astronaut hält eine riesige Kiste, es sieht aus, als wäre sie sein Kopf.

Credit: NASA

Beschreibung: Als erstes wurde ein neuer Träger montiert. Dann wurden neue Solarpaneele installiert. Als Teil der geplanten Erweiterung der Internationalen Raumstation hat eine Astronautin der Expedition 18 ihren eigenen Kopf aufgerüstet. Das Human Extended Analog Device 9000 wurde mit nur kleiner Verzögerung installiert, was weitere Außenbordmanöver der Astronautin mehr als 40 Prozent effizienter macht. Mit der Erweiterung von HEAD 9000 kann ein Astronaut nun direkt auf 4 Gigabyte eines Computer-Flash-Speichers mit seinem eigenen Gehirn zugreifen, komplexe Berechnungen durch „gezieltes Denken“ anstellen und ein ohne Mehrkosten vorinstalliertes Tetris-Spiel spielen. Fröhlichen 1. April wünschen die Leute von APOD. In Wirklichkeit endete die Mission des Spaceshuttles Discovery zur Aufrüstung der Raumstation am Samstag, nachdem nur die Internationale Raumstation aufgerüstet wurde. Dieses Bild der Astronautin Heidemarie Stefanyshyn-Piper, auf dem sie mit dem kastenförmigen Stickstofftank-Aggregat hantierte, wurde in Wirklichkeit letzten November aufgenommen. Aus mancherlei Gründen kann die Astronautin Stefanyshyn-Piper nun elfstellige Primzahlen im Kopf behalten.

Zur Originalseite