Susanne M. Hoffmann

Susanne M. Hoffmann
  • Astronomin mit akademischem Hintergrund an zwei Fakultäten (naturwissenschalftlich, philosophisch), Studienfächer: Physik und Wissenschafts- u. Technikgeschichte.
  • international tätig, geboren in Berlin, aber in verschiedenen Ländern gearbeitet, u.a. 2005-2008 Mauretanien/ Portugal, 2015/6 Österreich, 2017 Indonesien, 2022 Ägypten, 2023 Israel, 2024 China…
  • seit 1996 Lehrproben Astronomie u.a. NaWi für Schule (Gymnasium), Museum, Sternwarte
  • seit 1998 geprüfte „Astronomin für Öffentlichkeitsarbeit“, Planetarierin (Technik und Inhalt), außerschulische Jugendarbeit in Astronomie, Museumsführungen, Reiseleitungen, populärwissenschaftliche Fachvorträge – z.B. in Planetarien
  • seit 2007 eigenes Blog bei den SciLogs (Spektrum Verlag, Heidelberg)

Neueste Beiträge:

  • Perijove 11: An Jupiter vorbei
    Hier kommt Jupiter. Die robotische NASA-Raumsonde Juno umrundet auf ihrer stark elliptischen Bahn den größten Planeten im Sonnensystem. Dieses Video vom elften engen Vorbeiflug an Jupiter (Perijovum 11) wurde 2018 aufgenommen. Nach der Ankunft von Juno Mitte 2016 war dies der elfte Orbit.
  • Die Milchstraße über den australischen Pinnacles
    Wie seltsam ist diese Welt? Erde. Im Vordergrund des hier gezeigten Bildes finden sich die Zinnen (Pinnacles in der Pinnacle Wüste), die ungewöhnlichen Felstürme des Nambung National Park in West-Australien. Sie bestehen aus alten Meeresmuscheln (Kalkstein), aber wie diese mensch-hohen malerischen Türme entstanden sind, bleibt ein Geheimnis der Natur.
  • Die vielen Schweife des Kometen G3 ATLAS
    C/2024 G3 (ATLAS) hat im Lauf der letzten zwei Wochen zahlreiche lange, verschlungene Schweife entwickelt. Sie waren auf der Südhalbkugel ganz wunderbar zu sehen. Viele Beobachter berichteten, dass der eindrucksvollen Kometen-Erscheinung ohne optische Hilfsmittel über dem Westhorizont nach Sonnenuntergang gewahr wurden.
  • Titan-Landung: Film von Huygens‘ Abstieg
    Wie sieht es aus, wenn man auf dem Saturnmond Titan landet? Die Sonde Huygens der Europäischen Weltraumorganisation ESA landete 2005 auf dem am stärksten bewölkten Mond im Sonnensystem. Ein Zeitraffervideo zeigt die Bilder vom Abstieg. Die Mission Cassini-Huygens 2004 den Saturn.
  • Mimas: Kleiner Mond mit großem Krater
    Was Mimas getroffen hat, hätte ihn fast zerstört. Übrig blieb ein riesiger Einschlagkrater auf einem kleinen Saturnmond. Analysen zeigten, dass ein etwas stärkerer Einschlag Mimas zerbrochen hätte. Der große Krater wurde Herschel genannt nach dem Astronomen Sir William Herschel, der den Saturnmond 1789 entdeckte.

Alle Beiträge von Susanne M. Hoffmann