
- Gleiches „Gründungsjahr“ wie die NASA
- AHS-Lehrerin in Pension (Unterrichtsfächer: Englisch, Geschichte)
- Seit 1996 begeisterte Amateurastronomin und in der astronomischen Volksbildung tätig
Neueste Beiträge:
- Nebensonnen in Abiskovon Anneliese HaikaBildcredit und Bildrechte: Felipe Menzella Diese außerirdische Winterlandschaft wird scheinbar von drei Sonnen geziert. Doch diese außergewöhnliche Szene wurde durchaus auf der Erde aufgenommen: am 3. Februar, während einer Tour mit dem Schneemobil in den Bergen nahe dem Abisko-Nationalpark im Norden Schwedens. Die hellen Flecken links und rechts von der Sonne sind Nebensonnen (Parhelia). Im …
- Kosmische Rose: NGC 2237 im Einhornvon Anneliese HaikaDer Rosettennebel NGC 2237 ist nicht die einzige kosmische Gaswolke, die an das Bild einer Blume erinnert, doch er ist wahrscheinlich der berühmteste. Er liegt in etwa 5.000 Lichtjahren Entfernung am Rand einer großen Molekülwolke im Sternbild Monoceros (das Einhorn).
- Polarlicht und SAR-Bogen zu Neujahrvon Anneliese HaikaEin neues Jahr hatte begonnen und der Himmel war gleich doppelt rot. Nur wenige Tage später erreichte sie den Punkt der größten Annäherung an die Sonne. Das rote Licht links war rotes Polarlicht, sogar mit vertikalen Strahlen. Der rötliche Schein rechts war ein roter SAR-Bogen.
- Kollidierende Spiralgalaxien von Webb und Hubblevon Anneliese HaikaIn den nächsten Milliarden Jahren werden sich die Spiralgalaxien NGC 2207 und IC 2163 langsam gegenseitig zerreißen. Dabei entstehen Gezeiten in der Materie, Stoßfronten im Gas, dunkle Staubbahnen, Ausbrüche von Sternentstehung und Ströme von ausgestoßenen Sternen.
- Fröhliches Perihel!von Anneliese HaikaDer Orbit der Erde um die Sonne ist nicht kreisförmig, sondern eine Ellipse. Der Punkt auf der elliptischen Bahn, an dem die Erde der Sonne am nächsten ist, nennt man Perihel. Dieses Jahr ist das Perihel heute, am 4. Jänner.