Eine gewundene aktive Sonnenprotuberanz

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Videocredit: SOHO Consortium, EIT, ESA, NASA

Beschreibung: Zehn Erden würden leicht in der „Klaue“ dieses scheinbaren Sonnenmonsters passen. Das Monster, eigentlich eine riesige aktive Protuberanz, bewegt sich auf dieser halbstündigen Zeitraffer-Bildfolge aus unserer Sonne hinaus. Diese große Protuberanz ist jedoch nicht nur wegen ihrer Größe bedeutsam, sondern auch wegen ihrer Form. Die gekrümmte Gestalt in Form einer Acht lässt den Schluss zu, dass ein komplexes Magnetfeld durch die ausströmenden Sonnenteilchen verläuft. Differenzielle Rotation des Gases knapp unter der Oberfläche der Sonne könnte die Oberflächenexplosion erklären. Die Folge aus fünf Bildern wurde Anfang 2000 mit dem Satelliten SOHO in der Sonnenumlaufbahn fotografiert. Obwohl große Protuberanzen und energiereiche koronale Massenauswürfe (KMAs) relativ selten vorkommen, treten sie derzeit nahe dem Sonnenmaximum – einer Zeit mit vielen Sonnenflecken und Sonnenaktivität im elfjährigen Sonnenfleckenzyklus – viel häufiger auf.

Zur Originalseite

Annäherung an den Asteroiden Ceres

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA/PSI

Beschreibung: Sie ist der größte Asteroid im Asteroidengürtel – welches Geheimnis birgt sie? Um das herauszufinden, schickte die NASA die Roboter-Raumsonde Dawn, um diese geheimnisvolle, 1000 Kilometer große Welt zu erforschen und zu kartieren: Ceres, die zwischen Mars und Jupiter kreist. Ceres ist offiziell als Zwergplanet kategorisiert, wurde jedoch noch nie detailliert abgebildet. Oben ist ein 20-Bild-Video dargestellt, das vor einer Woche bei Dawns Annäherung fotografiert wurde und nun mit den besten Bildern von Ceres konkurriert, die je mit dem Weltraumteleskop Hubble fotografiert wurden. Das Video zeigt genug Oberflächendetails, um ihre 9-Stunden-Rotationsperiode zu erkennen. Dawn ist auf Kurs, um Ceres Anfang März zu erreichen, passt dann die Geschwindigkeit an und versucht, diesen bisher unerforschten Körper zu umrunden und Bilder und Daten zu sammeln, die der Menschheit helfen sollen, nicht nur Ceres‘ Natur und Vergangenheit besser zu verstehen, sondern auch die frühe Geschichte des gesamten Sonnensystems.

Zur Originalseite

Wanderer


Videocredit: Bilder: Erik Wernquist; Musik: Christian Sandquist; Worte und Stimme: Carl Sagan

Beschreibung: Wie weit wird die Menschheit vordringen? Zumindest ins Sonnensystem, falls die Kombination aus echten Weltraumbildern und fiktiven Weltraumvisualisierungen in diesem Video richtig vermutet. Die erstaunlichen Abschnitte dieses Videos stellen Menschen in der Zukunft dar, die durch die Saturnringe schweben, Jupiter von einem nahen Raumschiff aus erforschen oder bei geringer Gravitation von einer hohen Klippe auf einem Uranusmond springen. Obwohl niemand die Zukunft kennt, ist über Grenzen hinaus gehen und forschen – physisch und gedanklich – Teil der menschlichen Natur und hat der Menschheit in der Vergangenheit gute Dienste geleistet.

Zur Originalseite

Gleitflug über Titan


Videocredit: Cassini Radar Mapper, JPL, USGS, ESA, NASA

Beschreibung: Wie sieht es aus, wenn man über Titan fliegt? Radarbilder der Roboter-Raumsonde Cassini der NASA im Orbit um Saturn wurden digital zusammenfügt, um so einen Flug zu simulieren. Cassini stürzte mehrere Male an Saturns bewölktem Mond vorbei, seit er 2004 beim Ringplaneten ankam. Der hier gezeigte virtuelle Flug zeigt zahlreiche schwarz gefärbte Seen und gebirgiges Gelände in Hellbraun. Oberflächenregionen ohne detaillierte vertikale Information erscheinen flacher, während die Höhen ausreichend kartierter Regionen digital gedehnt wurden. Eines der visualisierten Becken ist Kraken Mare, Titans größter See, der mehr als 1000 Kilometer lang ist. Titans Seen unterscheiden sich von denen der Erde, da sie aus Kohlenwasserstoffen ähnlich Erdgas bestehen. Wie Titans Seen entstanden sind und warum sie weiterhin bestehen, bleibt Gegenstand der Forschung.

Zur Originalseite

Die Sonnenfleckengruppe AR 2192 knistert

Bildcredit: Solar Dynamics Observatory, NASA

Eine der größten Sonnenfleckengruppen der letzten Jahre zieht derzeit über die Sonne. Es ist die Aktive Region 2192. Sie stieß bereits eine mächtige Sonneneruption aus und besitzt das Potenzial, noch weitere zu erzeugen.

Dieses Video wurde gestern aufgenommen. Es ist ein Zeitrafferfilm von 48 Stunden, der die Sonne im sichtbaren Licht und im UV-Licht zeigt. Die Sonnenfleckengruppe AR 2192 rotiert von links ins Bild. Sie ist ähnlich groß wie Jupiter und knistert förmlich vor magnetischer Energie.

Die aktive Sonne verursachte in den letzten Tagen einige spektakuläre Polarlichter. Sie können wegen der energiereichen Teilchen von AR 2192 noch die nächste Woche andauern. Morgen sieht die Sonne aus einem weiteren Grund ungewöhnlich aus: Vor Sonnenuntergang ist in großen Teilen Nordamerikas eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.

Zur Originalseite

Kobold in Zeitlupe

Videocredit: H. H. C. Stenbaek-Nielsen (U. Alaska, Fairbanks), DARPA, NSF

Was löst einen Koboldblitz aus? Diese rätselhaften Lichtausbrüche am Himmel wurden seit mehr als 25 Jahren dokumentiert. Sie sehen einen Augenblick lang wie gewaltige Quallen aus. Doch ihre eigentliche Ursache bleibt unbekannt. Bei manchen Gewittern treten sie auf, bei den meisten jedoch nicht.

Neuerdings zeichnen Hochgeschwindigkeitsvideos detailreich auf, wie Kobolde entstehen. Dieses Video zeichnete etwa 10.000 Bilder pro Sekunde auf. Es ist schnell genug, um mehrere Kobold-„Bombenabwürfe“ und ihre Verwandlung in vielzackige Bänder zeitlich aufzulösen. Die einzelnen Kobolde sieht man auf den Einzelbildern.

Leider lösen die visuellen Hinweise dieser Videos das Rätsel des Ursprungs von Kobolden nicht ganz. Manche Forschende erkennen darin Hinweise, dass Kobolde bei Plasmaunregelmäßigkeiten in der oberen Atmosphäre häufiger auftreten.

Zur Originalseite

Totale Mondfinsternis über Tadschikistan


Videocredit und -rechte: Jean-Luc Dauvergne (Ciel et Espace); Musik: Valère Leroy und Sophie Huet (Space-Music)

Beschreibung: Wenn der Vollmond plötzlich verblasst, was sieht man dann? Was die totale Mondfinsternis im Juni 2011 betrifft, wurde die Antwort in Tadschikistan auf einem dramatischen Zeitraffervideo festgehalten. Während einer totalen Mondfinsternis wandert die Erde zwischen Mond und Sonne, wodurch der Mond dramatisch verblasst. Der Mond wird jedoch niemals ganz dunkel, da die Erdatmosphäre etwas Licht bricht. Am Beginn des obigen Videos wirkt die Szenerie fast wie von Tagessonnenlicht beleuchtet, ist aber eine Nachtaufnahme, die vom Schimmer des Vollmondes erhellt wird. Während der Mond dunkler wird und verblasst, lässt der Wind nach, und Hintergrundsterne spiegeln sich im Vordergrund in einem See. Der Himmel rund um den verdunkelten Mond erscheint plötzlich voller Sterne, er wird von der dicht gedrängten Ebene unserer Milchstraße hinterlegt. Der Ablauf wird als Nahaufnahme wiederholt, das letzte Bild zeigt die Platzierung des verfinsterten Mondes bei Adler, Schwan, Trifid- und Lagunennebel. Fast zwei Stunden nach Beginn der Finsternis verließ der Mond den Erdschatten, und sein heller voller Glanz überstrahlte wieder den Himmel. Die nächste totale Mondfinsternis ereignet sich diesen Mittwoch.

Zur Originalseite

Die Erde bei Tag- und Nachtgleiche


Videocredit: Roscosmos / NTSOMZ / zelenyikot.livejournal.com
Dank an: Igor Tirsky, Vitaliy Egorov

Beschreibung: Auf der Erde ist Tag- und Nachtgleiche. Während der nächsten 24 Stunden haben Tag und Nacht auf dem ganzen Planeten Erde fast die gleiche Länge. Technisch gesehen findet die Tag- und Nachtgleiche morgen um 2:29 UTC (Weltzeit) statt, doch in Nord- und Südamerika ist das heute. Zum September-Äquinoktium rückt auf der Nordhalbkugel der Winter näher und im Süden der Sommer. Während der Tag-Nachtgleiche verläuft die Trennlinie zwischen der sonnenbeleuchteten und der nächtlichen Erdhälfte kurz über Nord- und Südpol der Erde. Diese Trennlinie ist deutlich im dargestellten Video zu sehen, das letztes Jahr mit dem russischen Meteorologie-Satelliten Elektro-L während des September-Äquinoktiums aufgenommen wurde. Der Satellit Elektro-L befindet sich im geostationären Orbit über einem Punkt auf dem Erdäquator und weist immer direkt zur Erde. Das dargestellte Video zeigt die Zeitraffer eines ganzen Äquinoktium-Tages, wobei alle 30 Minuten ein neues Bild aufgenommen wurde. Auch Wolkenbewegungen und die Reflexion der Sonne sind zu sehen, während der Tag des Äquinoktiums voranschreitet. Das nächste Äquinoktium auf der Erde findet im März statt.

Zur Originalseite