Bettina Anderl

Sternbild

Neueste Beiträge:

  • Phaethons Brut
    Wegen seiner gut vermessenen Umlaufbahn wurde 3200 Phaethon als Quelle des jährlichen Geminiden-Meteorschauers erkannt. Die meisten Meteorströme stammen von Kometen. 3200 Phaethon ist ein bekannter und genau beobachteter erdnaher Asteroid mit einer Umlaufzeit von 1,4 Jahren.
  • Die Hüllen und Strahlen der Galaxie Centaurus A
    Centaurus A ist als NGC 5128 katalogisiert und nur 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Entstanden ist sie durch die Kollision zweier Galaxien. Centaurus A hat mehrere markante Merkmale: eine dunkle Staubspur, Schalen aus Sternen und Gas sowie Teilchenstrahlen, die von einem sehr massereichen Schwarzen Loch im Zentrum ausgehen.
  • Der große Meteorsturm von 1833
    Es war eine Nacht von 100.000 Meteoren. Der Große Meteorsturm von 1833 war vielleicht das beeindruckendste Meteorereignis der jüngeren Geschichte. Am besten sichtbar über dem östlichen Nordamerika in den frühen Morgenstunden des 13. November, wurden viele Menschen geweckt, auch der junge Abraham Lincoln.
Weiter

Denise Böhm-Schweizer

Sternbild Schlangenträger

Neueste Beiträge:

  • Polarlicht um Saturns Nordpol
    Sind die Polarlichter des Saturn wie die der Erde? Um diese Frage zu beantworten, beobachteten das Hubble-Weltraumteleskop und die Raumsonde Cassini den Nordpol des Saturns gleichzeitig. Das geschah im September 2007 während Cassinis letzten Umläufen um den Gasriesen.
  • Die Xuyi-Station und die Feuerkugel
    Dieser helle Feuerball-Meteor wurde an der Xuyi-Station des Purple Mountain (Tsuchinshan)-Observatoriums aufgenommen. Das Foto entstand im Jahr 2020 während des jährlichen Perseïden-Meteorschauers. Die Kuppel im Vordergrund beherbergt das China Near Earth Object Survey Telescope (CNEOST). Es ist das größte Mehrzweck-Schmidt-Teleskop in China.
  • Messier 4
    Messier 4 kann man westlich des hellen roten Riesen Antares finden. Das ist der Alpha-Stern des Sternbilds Skorpion. Der Kugelsternhaufen M4 ist von dunklen Standorten aus nur als schwaches Fleckchen sichtbar, obwohl er mit seinen rund 100.000 Sternen nur 5500 Lichtjahre entfernt ist.
Weiter

Susanne M. Hoffmann

Susanne M. Hoffmann
  • Astronomin mit akademischem Hintergrund an zwei Fakultäten (naturwissenschalftlich, philosophisch), Studienfächer: Physik und Wissenschafts- u. Technikgeschichte.
  • international tätig, geboren in Berlin, aber in verschiedenen Ländern gearbeitet, u.a. 2005-2008 Mauretanien/ Portugal, 2015/6 Österreich, 2017 Indonesien, 2022 Ägypten, 2023 Israel, 2024 China…
  • seit 1996 Lehrproben Astronomie u.a. NaWi für Schule (Gymnasium), Museum, Sternwarte
  • seit 1998 geprüfte „Astronomin für Öffentlichkeitsarbeit“, Planetarierin (Technik und Inhalt), außerschulische Jugendarbeit in Astronomie, Museumsführungen, Reiseleitungen, populärwissenschaftliche Fachvorträge – z.B. in Planetarien
  • seit 2007 eigenes Blog bei den SciLogs (Spektrum Verlag, Heidelberg)
Weiter

Benjamin Knispel

Füchschen, erstellt mit Sellarium
  • Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover
  • Promotion im Bereich der Gravitationswellen-Astronomie und Radioastronomie mit einem freiwilligen verteilten Rechenprojekt
  • VHS-Kurse zu den Grundlagen der Astronomie
  • aktiv in der Volkssternwarte Hannover
  • Studium der Physik an der Leibniz Universität Hannover
  • seit der Jugend begeisterter Amateurastronom
„Benjamin Knispel“ weiterlesen

Carolin Liefke

  • Stellvertretende Leiterin des Hauses der Astronomie in Heidelberg
  • Deputy Director des Office of Astronomy for Education (OAE) der Internationalen Astronomischen Union (IAU)
  • Seit mehr als 20 Jahren Tätigkeiten in der astronomischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • National Outreach Coordinator des Office of Astronomy Outreach (OAO) der IAU für Deutschland
  • Studium der Physik mit Schwerpunkt Astronomie an der Universität Hamburg. Anschließend Promotion an der Hamburger Sternwarte; Forschungsarbeit auf den Gebieten stellare Aktivität und Röntgenastronomie
  • Passionierte Amateurastronomin, in mehreren astronomischen Vereinen und Internet-Communities aktiv, unter anderem im Vorstand der Vereinigung der Sternfreunde
Weiter

Denise Lorenz

Sternbild

Neueste Beiträge:

  • In der Nähe des Herznebels
    Was bringt den Herznebel zum Strahlen. Der große Emissionsnebel, auch als IC 1805 bekannt, befindet sich in dieser Langzeitaufnahme links oben und ähnelt einem menschlichen Herz. Wegen des am häufigsten vorkommenden Elements Wasserstoff leuchtet der Herznebel im roten Licht besonders hell.
  • Melotte 15 im Herznebel
    Die Wolken des Emissionsnebels IC 1805 im Sternbild Kassiopeia bilden fantastische Formen. Sie werden von den massereichen heißen Sternen im jungen Sternhaufen Melotte 15 in Form gebracht. Das Bild wurde in der Hubble-Farbpalette erstellt.
  • BepiColombo zeigt den Krater Vivaldi auf Merkur
    Auf dem Planeten Merkur gibt es einen riesigen Krater mit zwei Wällen und einem glatten Boden. Er wurde zu Beginn des Monats von der Raumsonde BepiColombo bei einem Vorbeiflug abgebildet. Krater entstehen entweder durch Einschläge oder Vulkanaktivität – oder beides.
Weiter

Doris Vickers

Doris Vickers
  • Geb. 1980 in Wien
  • Studium der Klassischen Philologie und Digital Humanities
  • Forschungsschwerpunkte: Astronomie des 17. und 18. Jahrhunderts, Sternnamen, Entwicklung astronomischer Fachterminologie
  • Seit 1996 in der astronomischen Volksbildung
Weiter