Five hundred meter Aperture Spherical Telescope

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jeff Dai (TWAN)

Beschreibung: Das Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope (FAST) ist in ein natürliches Becken eingebettet. Es liegt in der abgelegenen, bergigen Provinz Guizhou im Süden von China. Dieses Foto zeigt das neue Radioteleskop mit dem Spitznamen Tianyan oder „Auge des Himmels“. Es wurde am 25. September kurz vor Beginn der Testphase für den Betrieb fotografiert. Seine aktive Oberfläche kann ausrichten und fokussieren. Seine gewaltige Parabolantenne wurde aus 4450 einzelnen dreieckigen Paneelen konstruiert. Mit einem Antennendurchmesser von 500 Metern ist FAST das größte verkleidete Radioteleskop auf dem Planeten Erde, das aus nur einem Spiegel besteht. FAST erforscht das Universum in Radiowellenlängen. Es wird Emissionen von Wasserstoff in der Milchstraße und fernen Galaxien finden. Es entdeckt blasse galaktische und extragalaktische Pulsare und sucht nach möglichen Radiosignalen von Außerirdischen.

Zur Originalseite

Saturn von oben

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, Space Science Institute

Beschreibung: Dieses Bild von Saturn hätte man auf der Erde nicht fotografieren können. Kein Bild, das auf der Erde fotografiert wurde, könnte einen Blick auf Saturns Nachtseite und seinen Schatten auf den Saturnringen zeigen. Die Erde ist der Sonne viel näher als Saturn, daher ist von der Erde aus nur die Tagseite des Ringplaneten sichtbar. Das Bildmosaik wurde zu Beginn des Jahres von der Raumsonde Cassini fotografiert. Die Raumsonde kreist derzeit um Saturn. Danach filmte sie ein 44-Stunden-Video des sich drehenden Saturn. Die schönen Saturnringe sind ganz ausgebreitet. Man sieht Details der Wolken und das Sechseck um den Nordpol. Die Cassinimission ist nun in ihrem letzten Jahr. Nächsten September taucht die Raumsonde bei einem geplanten Manöver in Saturns Atmosphäre.

Zur Originalseite

Riesiger Strahlenblitz über China

Hinter einer Gruppe an Leuten mit Teleskopen ist der Himmel über einer Wolke am Horizont sternklar. Aus der Wolke schießt ein Strahlenblitz hinauf, der unten hell leuchtet, nach oben hin in Purpur und später Rot übergeht und sich nach oben hin büschelartig auffächert.

Bildcredit und Bildcredit: Phebe Pan

Das ist kein Meteor. Als diese Leute den Meteorstrom der Perseïden beobachteten, geschah etwas Unerwartetes: Ein riesiger Strahlenblitz brach aus einer nahen Wolke hervor. Das Ereignis war blitzschnell wieder vorbei – in weniger als einer Sekunde. Zum Glück wurde es aber von einer bereits aktiven Digitalkamera fotografiert.

Riesige Strahlen sind eine seltene Blitzart. Sie wurden erst vor wenigen Jahren formal anerkannt. Dieses hoch aufgelöste Farbbild entstand in der Nähe des Shikengkong-Gipfels in China. Es ist eins der bisher besten Bilder von diesem ungewöhnlichen Phänomen. Das Ereignis wurde anscheinend auch von einem weiter entfernten Fotografen dokumentiert.

Der riesige Strahlenblitz beginnt irgendwo in einer nahen Gewitterwolke. Er verläuft aufwärts zur Ionosphäre der Erde. Die Natur der riesigen Strahlenblitze und ihre mögliche Verwandtschaft mit anderen Arten transienter Leuchterscheinungen (TLEs) wie blaue Strahlenblitzen und roten Kobolden werden weiterhin erforscht.

Zur Originalseite

Tutulemma: Sonnenfinsternis-Analemma

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildcredit: Cenk E. Tezel und Tunç Tezel (TWAN)

Beschreibung: Wie ändert sich die Position der Sonne, wenn man jeden Tag zur gleichen Zeit hinausgeht und ein Foto von der Sonne macht? Mit viel Planung und Aufwand kann man so eine Bildserie fotografieren. Die 8-förmige Schleife, der die Sonne im Laufe des Jahres folgt, heißt Analemma. Zur Wintersonnenwende auf der Nordhalbkugel der Erde erschien die Sonne am unteren Rand des Analemmas. Analemmae, die auf unterschiedlichen Breiten entstehen, erscheinen leicht unterschiedlich, wie auch Analemmae, die zu unterschiedlichen Tageszeiten fotografiert werden. Mit noch mehr Planung und Aufwand kann die Serie ein Bild mit totaler Sonnenfinsternis enthalten. Oben ist so ein Sonnenfinsternisanalemma oder Tutulemma abgebildet – der Begriff wurde von den Fotografen geprägt und basiert auf dem türkischen Wort für Finsternis. Diese Kompositbildfolge wurde ab 2005 in der Türkei fotografiert. Das Hintergrundbild der Serie stammt von der totalen Phase einer Sonnenfinsternis am 29. März 2006 in Side in der Türkei. Die Venus war während der Totalität rechts unten ebenfalls sichtbar. Wenn Sie Ihr eigenes Tutulemma mit Basis in den USA fotografieren möchten, das mit der totalen Sonnenfinsternis im nächsten August endet, sollten Sie jetzt beginnen.

Zur Originalseite

Das Universum färben

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: unbekannt

Beschreibung: Es ist sicher lustig, das Universum zu färben. Wenn Ihnen das Spaß macht, nehmen Sie vorläufig diese berühmte astronomische Illustration als Ersatz. Sie, Ihre Freunde, Eltern oder Kinder können es ausdrucken oder sogar digital ausmalen. Dabei interessiert Sie vielleicht, dass obwohl diese Illustration im Laufe der letzten 100 Jahre an vielen Stellen auftauchte, der tatsächliche Künstler unbekannt ist. Außerdem hat die Arbeit keinen anerkannten Namen – fällt Ihnen ein guter ein? Die Illustration erschien erstmals 1888 in einem Buch von Camille Flammarion und veranschaulicht meist, dass aktuelle Ansichten der Menschheit häufig durch neue Erkenntnisse ersetzt werden.

Zur Originalseite

In einem Daya-Bay-Antineutrinodetektor

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: DOE, Berkeley LabRoy Kaltschmidt, Fotograf

Beschreibung: Warum gibt es im Universum mehr Materie als Antimaterie? Um diesen Aspekt der Teilchenphysik besser zu verstehen, starteten Energieministerien in China und in den USA das Daya-Bay-Neutrinoexperiment. Unter dickem Gestein beobachten etwa 50 Kilometer nordöstlich von Hongkong in China acht Daya-Bay-Detektoren Antineutrinos, die von sechs nahen Kernreaktoren ausgesandt werden. Hier ist zu sehen, wie eine Kamera in einen der Daya-Bay-Detektoren blickt und Photonensensoren abbildet, die das zarte Licht aufnehmen, das die Antineutrinos erzeugen, wenn sie mit Flüssigkeiten im Detektor wechselwirken. Erste Ergebnisse lassen auf einen unerwartet hohen Anteil einer Antineutrinoart schließen, die sich in andere verwandeln; wenn dieser Anteil bestätigt wird, könnte das bedeuten, dass es eine zuvor unentdeckte Neutrinoart gibt, was das Verständnis der Menschheit der grundlegenden Teilchenwechselwirkungen in den ersten Sekunden nach dem Ur knall beeinflussen würde.

Zur Originalseite

Merkurtransit in 3D

Im Bild sind zwei Abbildungen der Sonne, vor denen der Planet Merkur schwebt. Durch Schielen kann man die Bilder in Einklang bringen, dann sieht man die Anordnung dreidimensional.

Bildcredit und Bildrechte: Stefan Seip (TWAN)

Beschreibung: Am 9. Mai zog der innerste Planet Merkur vor der Sonne vorbei. Obwohl die Bilder das Ereignis in nur zwei Dimensionen festhalten, ist mit diesem Stereopaar ein interessanter dreidimensionaler Blickwinkel des Transits freisichtig möglich. Die Bilder wurden in einem zeitlichen Abstand von 23 Minuten fotografiert und gedreht, sodass Merkurs Position auf den beiden Bildern horizontal versetzt ist. So entstand durch die Bahnbewegung Merkurs eine übertriebene Parallaxe, die den Blick durch ein Fernglas simuliert. Zwischen den beiden Aufnahmen hatte die passenderweise als flott bezeichnete Bahngeschwindigkeit des Planeten von 47,4 Kilometern pro Sekunde diesen immerhin mehr als 65.000 Kilometer weiterbewegt. Das zuerst fotografierte linke Bild ist für das rechte Auge gedacht; wenn man schielt, sieht man Merkurs winzige Silhouette nach vorne gerückt. Probieren Sie es! Es hilft, wenn man den Text unter dem Bild in Deckung bringt.

Zur Originalseite

Julius Cäsar und Schalttage

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Classical Numismatic Group, Inc., Wikimedia

Beschreibung: Der heutige 29. Februar ist ein Schalttag – ein relativ seltenes Ereignis. 46 v. Chr. schuf Julius Caesar ein Kalendersystem, das alle vier Jahre einen Schalttag hinzufügt. Caesar, hier dargestellt auf einer auf seinen Erlass hin geprägten Münze, folgte damit dem Rat des alexandrinischen Astronomen Sosigenes und kompensierte damit, dass ein Erdenjahr etwas länger als 365 Tage dauert. Heute würde man sagen, dass die Zeit, die die Erde für eine Umrundung der Sonne braucht, etwas länger ist als die Zeit, in der sich die Erde 365 Mal um ihre eigene Achse dreht (bezogen auf die Sonne – genau genommen dauert es zirka 365.24219 Rotationen). Würden Kalenderjahre 365 Tage dauern, dann würden sie alle vier Jahre um etwa einen Tag vom tatsächlichen Jahr abweichen. Eines Tages wäre der Juli (posthum nach Julius Caesar benannt) auf der Nordhalbkugel im Winter! Indem man alle vier Jahre ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag einführte, wich das Kalenderjahr viel weniger stark ab. Dieser julianische Kalender wurde bis ins Jahr 1582 verwendet, dann führte Papst Gregor XIII. eine weitere Detailanpassung ein, indem er verfügte, dass Schalttage nicht in Jahren auftreten, die mit „00“ enden, außer wenn sie durch 400 teilbar sind. Dieses gregorianische Kalendersystem ist heute weit verbreitet.

Zur Originalseite