Die Polarringgalaxie NGC 660

Um die Galaxie NGC 660 im Sternbild Fische ist ein Ring aus Sternen und Staubwolken gewickelt.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Selby

Was ist das für eine seltsame Galaxie? Diese seltene Struktur ist als Polarring-Galaxie bekannt, und sie scheint zwei verschiedene Ringe aus Sternen zu haben. In der Galaxie NGC 660 erscheint ein Ring aus hellen Sternen, Gas und dunklem Staub fast senkrecht, während ein anderer ähnlicher, aber kürzerer Ring diagonal von oben links verläuft.

Wie polare Ringgalaxien ihr auffälliges Aussehen erhalten, ist noch Gegenstand der Forschung, aber eine führende Theorie besagt, dass sie in der Regel das Ergebnis der Kollision zweier Galaxien mit unterschiedlichen zentralen Ringebenen sind.

NGC 660 hat eine Ausdehnung von etwa 50.000 Lichtjahren und befindet sich in etwa 40 Millionen Lichtjahren Entfernung in Richtung des Sternbilds der Fische (Pisces). Dieses Bild wurde kürzlich vom Observatorio El Sauce in Chile aufgenommen.

Zur Originalseite

M51: Gezeitenströme und H-alpha- Klippen

Die Galaxie M51 mit ihrer Begleiterin ist auf diesem Bild von diffusen Hüllen umgeben, rechts leuchtet eine rot leuchtende Wasserstoffklippe.

Bildcredit und Bildrechte: Das Deep-Sky-Kollektiv – Tim Schaeffer, Carl Björk, Steeve Body, Fabian Neyer, Aki Jain, Ryan Wierckx, Paul Kent, Brian Valente, Antoine und Dalia Grelin, Nicolas Puig, Stephen Guberski, Mike Hamende, Julian Shapiro, John Dziuba, Mikhail Vasilev, Bogdan Borz, Adrien Keijzer

M51 ist ein faszinierendes Paar wechselwirkender Galaxien. Es ist der 51. Eintrag im berühmten Katalog von Charles Messier. Die große Galaxie mit wirbelartiger Spiralstruktur galt ursprünglich als Spiralnebel. Sie ist fast von vorne zu sehen und auch als NGC 5194 katalogisiert.

Ihre Spiralarme und Staubbahnen ziehen über ihre kleinere Begleitgalaxie NGC 5195. M51 ist etwa 31 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie befindet sich im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici). Bei direkter Betrachtung mit dem Teleskop erscheint sie schwach und unscharf.

Diese Aufnahme zeigt jedoch erstaunliche Details der auffälligen Farben und schwächeren Gezeitenströme des Galaxienpaars. Das Bild enthält umfangreiche Schmalbandaufnahmen. Sie heben eine riesige rötliche Wolke aus ionisiertem Wasserstoff hervor, die kürzlich im M51-System entdeckt wurde. Einigen ist sie als H-alpha-Klippen bekannt.

Die Weitwinkelaufnahme zeigt auch Staubwolken im Vordergrund der Milchstraße und weit entfernte Hintergrundgalaxien. Eine Arbeitsgemeinschaft von Astrofotografen hat über 3 Wochen Belichtungszeit mit Teleskopen auf der Erde zusammengetragen, um dieses vergrößerbare Porträt von M51 zu erstellen.

Zur Originalseite

NGC 300: Eine Galaxie voller Sterne

Vor der bildfüllend dargestellten Galaxie NGC 300 glitzern Sterne in unserer Milchstraße.

Bildcredit und Bildrechte: Daniel Stern

Diese Galaxie ist ungewöhnlich, weil anscheinend so viele Sterne zu sehen sind.

Die Sterne sind in dieser detailreichen Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 300 deshalb so deutlich zu sehen, weil viele dieser Sterne hellblau sind und sich zu auflösbaren, hellen Sternhaufen gruppieren. Außerdem ist NGC 300 so deutlich zu sehen, weil sie eine der erdnächsten Spiralgalaxien ist, denn das Licht braucht nur etwa 6 Millionen Jahre, um hierher zu gelangen.

Natürlich bestehen Galaxien aus viel mehr schwachen als hellen Sternen, und ein noch größerer Teil der Masse einer Galaxie ist auf unsichtbare Dunkle Materie zurückzuführen. NGC 300 bedeckt fast die gleiche Himmelsfläche wie der Vollmond. Sie ist mit einem kleinen Teleskop im südlichen Sternbild Bildhauer zu sehen.

Dieses Bild wurde letzten Monat in Rio Hurtado, Chile, aufgenommen. Es ist ein Komposit aus über 20 Stunden Belichtung.

Zur Originalseite

Meteor und Komet

Links verläuft ein oben türkisfarbener, unten weißer Streifen von einem Meteor durchs gestirnte Bild. In der Mitte fächert sich eine rot leuchtende Verdunstungsspur auf. Rechts zeigt der Schweif des Kometen Tsuchinsan-Atlas fast in dieselbe Richtung.

Bildcredit und Bildrechte: Wang Hao; Bearbeitung: Song Wentao

Wie unterschiedlich sind diese beiden Streifen?

Der Streifen rechts oben ist der Komet Tsuchinshan-Atlas mit einem beeindruckenden Staubschweif. Ein Komet ist ein großer und schmutziger Eisberg, der in das innere Sonnensystem eingetreten ist und Gas und Staub abwirft, während er vom Sonnenlicht erwärmt wird.

Der Streifen links unten ist ein Meteor, der eine beeindruckende Verdunstungsspur zeigt. Ein Meteor ist ein kleiner, kalter Felsbrocken, der in die Erdatmosphäre eindrang und Gas und Staub abgibt, während er durch Molekülkollisionen erhitzt wird.

Der Meteor war wahrscheinlich einst Teil eines Kometen oder Asteroiden – vielleicht bildete er später einen Teil seines Schweifs. Der Meteor war blitzschnell verschwunden und wurde nur zufällig während einer Belichtungsreihe aufgenommen, die den langen Schweif des Kometen dokumentierte.

Dieses Bild wurde vor etwas mehr als einem Monat in der Provinz Sichuan in China aufgenommen.

Galerie: Komet Tsuchinshan-ATLAS in 2024

Zur Originalseite

Muschelgalaxien im Sternbild Fische

Links oben ist eine Galaxie mit komplexen Hüllen und Schalen zu sehen. Auch die Galaxie neben dem hellen Stern rechts unten ist von Hüllen umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: George Williams

Diese spektakuläre intergalaktische Himmelslandschaft zeigt Arp 227. Es ist ein merkwürdiges Galaxiensystem im Atlas of Peculiar Galaxies aus dem Jahr 1966.

Arp 227 ist etwa 100 Millionen Lichtjahre entfernt und befindet sich im Sternbild Fische. Es besteht aus den beiden Galaxien, die oben und links von der Mitte hervorstechen: der Hüllengalaxie NGC 474 und ihrer blauen, spiralförmigen Nachbargalaxie NGC 470.

Die gut sichtbaren Hüllen und Sternströme von NGC 474 sind wahrscheinlich Gezeitenmerkmale. Sie entstanden durch die Aufnahme einer anderen kleineren Galaxie bei engen Gravitationsbegegnungen vor über einer Milliarde Jahren. Die große Galaxie NGC 467 rechts unten im Bilde ist anscheinend ebenfalls von schwachen Hüllen und Strömen umgeben. Das ist ein Hinweis auf ein weiteres verschmelzendes Galaxiensystem.

Interessante Hintergrundgalaxien und gezackte Vordergrundsterne sind im Bild verstreut. Natürlich befinden sich die Sterne in unserer Milchstraße. Das Sichtfeld des Teleskops ist 25 Bogenminuten breit, das sind am Himmel knapp 1/2 Grad.

Zur Originalseite

Rigel und der Hexenkopfnebel

Rechts oben leuchtet ein heller, blauer Stern, umgeben von einigen roten Wolken. Links unten ist eine graurosa Wolke, die aussieht wie ein Gesicht, sie schaut den hellen Stern an.

Bildcredit und Bildrechte: Simone Curzi

Im Sternenlicht leuchtet diese unheimliche Erscheinung mit einem schiefen Profil, das an ihren volkstümlichen Namen, den Hexenkopfnebel, erinnert. Tatsächlich erweckt dieses faszinierende Teleskopporträt den Eindruck, dass eine Hexe ihren Blick auf den hellen Überriesen Rigel im Orion gerichtet hat.

Der Hexenkopfnebel, der offiziell als IC 2118 bekannt ist, erstreckt sich über etwa 50 Lichtjahre und besteht aus interstellaren Staubkörnern, die das Sternenlicht von Rigel reflektieren.

Die Farbe des Hexenkopfnebels wird nicht nur durch das intensive blaue Licht von Rigel verursacht, sondern auch dadurch, dass die Staubkörner blaues Licht effizienter streuen als rotes. Derselbe physikalische Prozess lässt den Himmel auf der Erde tagsüber blau erscheinen, obwohl die Streuung in der Erdatmosphäre durch Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle erfolgt.

Rigel und dieses staubige kosmische alte Weib sind etwa 800 Lichtjahre entfernt. Dennoch kann es sein, dass du heute Abend noch ein paar Hexen in deiner Nachbarschaft siehst. Happy Halloween!

Zur Originalseite

Der Blasennebel NGC 7635

Mitten im Bild schwebt eine Blase vor einem bräunlichroten Hintergrund. Der helle Stern, der sie aufblähte, wurde aus der Mitte verschoben.

Bildcredit und Bildrechte: Chad Leader

Wie ist diese riesige Raumblase entstanden? Diese verlockende, kopfähnliche Erscheinung wurde vom Wind eines Sterns ausgehöhlt. Sie ist als NGC 7635 katalogisiert, aber auch einfach als Blasennebel bekannt.

Diese beeindruckende Ansicht nutzt eine lange Belichtungszeit, um die komplizierten Details dieser kosmischen Blase und ihrer Umgebung zu zeigen. Die Blase hat einen Durchmesser von 10 Lichtjahren. Sie sieht zwar zart aus, zeigt aber, dass hier gewaltige Prozesse am Werk sind.

Rechts über der Mitte der Blase ist ein heller, heißer Stern in den reflektierenden Staub des Nebels eingebettet. Der Stern hat wahrscheinlich die 10- bis 20-fache Masse der Sonne. Heftiger Sternwind und die intensive Strahlung des Sterns haben die Struktur aus leuchtendem Gas aus dem dichteren Material der umgebenden Molekülwolke herausgedrängt.

Der faszinierende Blasennebel ist nur 11.000 Lichtjahre entfernt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia.

Zur Originalseite

Kugelsternhaufen NGC 6752

Mitten im Bild leuchtet der sehr kompakte Kugelsternhaufen NGC 6752 im Sternbild Pfau.

Bildcredit und Bildrechte: Massimo Di Fusco, Aygen Erkaslan

Etwa 13.000 Lichtjahre entfernt, in Richtung des südlichen Sternbildes Pfau (Pavo), durchstreift der Kugelsternhaufen NGC 6752 den Halo unserer Milchstraßengalaxis. Mit einem Alter von über 10 Milliarden Jahren ist NGC 6752 nach den Sternhaufen Omega Centauri, 47 Tucanae und Messier 22 der vierthellste Kugelsternhaufen am Nachthimmel der Erde.

Er enthält über 100.000 Sterne in einer Kugel mit einem Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren. Untersuchungen von NGC 6752 mit Fernrohren haben ergeben, dass ein bemerkenswerter Anteil der Sterne nahe am Kern des Haufens aus Mehrfachsternsystemen besteht. Es sind Sterne, die scheinbar zu jung und zu massereich sind, um in einem Haufen zu existieren, dessen Sterne mindestens doppelt so alt sein sollten wie die Sonne. Forscher*innen nehmen an, dass die blauen Nachzügler durch Sternverschmelzungen und Kollisionen in der dichten stellaren Umgebung im Kern des Haufens entstanden sind.

Diese scharfe Farbkomposition zeigt auch die alten roten Riesensterne im Haufen in gelblichen Farbtönen. (Hinweis: Der helle, stachelige blaue Stern auf etwa 8 Uhr in einiger Entfernung vom Zentrum des Haufens ist ein Vordergrundstern in der Sichtlinie zu NGC 6752.)

Zur Originalseite