Wal und Hockeyschläger

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Josef Poepsel, Stefan Binnewies (Capella Observatory)

Beschreibung: NGC 4631 ist eine große, schöne Spiralgalaxie, die wir von der Kante sehen (oben rechts), und die nur 25 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des kleinen nördlichen Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) liegt. Die leicht verzerrte Keilform der Galaxie erinnert manche an einen kosmischen Hering, andere wiederum an den bekannten Spitznamen der Walgalaxie. Wie auch immer, sie hat eine ähnliche Größe wie unsere Milchstraße. Auf diesem großartigen Farbbild sind die dunklen interstellaren Staubwolken, der gelbliche Kern und die jungen blauen Sternhaufen des Wals leicht auszumachen. Eine Begleitgalaxie, die kleine elliptische Galaxie NGC 4627, erscheint oberhalb der Walgalaxie. Im unteren linken Bereich befindet sich eine weitere verbogene Galaxie, NGC 4656 in Form eines Hockeyschlägers. Die Verzerrungen und Vermischungsspuren von Gas, das in anderen Wellenlängen beobachtet wurde, legen nahe, dass alle drei Galaxien in der Vergangenheit eine enge Begegnung hatten. Die Walgalaxie ist auch dafür bekannt, einen Hof aus heißem Gas ausgestoßen zu haben, das im Röntgenlicht leuchtet.

Zur Originalseite

Helle Planeten mit Mondsichel

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Jay Ouellet

Beschreibung: Frühaufsteher genießen derzeit den Blick auf die gleißende Venus, die am östlichen Horizont als Morgenstern zu sehen ist. Diese Himmelsaufnahme entstand am 7. Oktober kurz vor der Morgendämmerung, sie zeigt die Venus rechts oben sowie den sichelförmigen Mond und links unten Saturn.

Wenn Sie Ihre Faust auf Armlänge von sich strecken, können Sie beide Planeten und den Mond leicht in diesem 5 Grad großen Feld bedecken. Erdlicht – das ist Sonnenlicht, das von der Tagseite der Erde reflektiert wird – erhellt die Nachtseite des Mondes. Eine genaue Beobachtung Saturns zeigt einen nahen Lichtpunkt, es ist Saturns großer Mond Titan.

Inzwischen hat sich der Mond weiterbewegt, doch das Licht-Dreieck aus Venus, Saturn und Regulus, dem hellsten Stern im Sternbild Löwe (Leo), steht in den nächsten Tagen weiterhin eindrucksvoll am Morgenhimmel. Der Frühaufsteher und Astrofotograf Jay Ouellet beschrieb auch den Mars als eine „strahlende rote Diode“ am dunklen Landhimmel östlich von Quebec (Stadt) in Canada.

Zur Originalseite

Die seltsame Schattenseite von Saturns Mond Iapetus

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Was ist mit Saturns Mond Iapetus passiert? Riesige Teile dieser seltsamen Welt sind schwarz wie Kohle, andere hingegen blank wie Eis. Die Zusammensetzung des dunklen Materials ist unbekannt, doch Infrarotspektren lassen vermuten, dass es möglicherweise eine dunkle Form von Kohlenstoff enthält. Iapetus hat auch einen ungewöhnlichen Äquatorwall, der ihn wie eine Walnuss aussehen lässt. Um diesen rätselhaften Mond besser zu verstehen, ließ die NASA die robotische Raumsonde Cassini, welche Saturn umkreist, letzten Monat nur 2000 Kilometer daran vorbeischwenken. Oben abgebildet, etwa 75.000 Kilometer entfernt, erlaubte die Flugbahn von Cassini beispiellose Abbildungen jener Hemisphäre von Iapetus, die immer hinterher zieht. Ein riesiger Impaktkrater, der im Süden zu sehen ist, erstreckt sich über 450 Kilometer und überlagert einen älteren Krater von ähnlicher Größe. Das dunkle Material überzieht Iapetus nach Osten hin zunehmend und dunkelt Krater- und Hochlandgebiete gleichermaßen ab. Die Untersuchung aus nächster Nähe deutet darauf hin, dass der dunkle Belag hauptsächlich den Äquator des Mondes beschichtet. Ob die Farben von Iapetus das Ergebnis ungewöhnlicher Episoden von Vulkanismus aus dem Inneren oder einer von außen stammenden Anschwärzung ist, bleibt unbekannt. Dieses und andere Bilder von Cassinis Vorbeiflug an Iapetus werden nach sogar noch bedeutenderen Hinweisen abgesucht.

Zur Originalseite

Polarlicht, Sterne, Meteor, See, Alaska

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Bud Kuenzli

Beschreibung: Manchmal, nachdem Ihre Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt haben, erscheint ein grandioser Sternenhimmel. Hier liegt ein malerischer See vor Ihnen, wunderschöne grüne Polarlichter hoch über Ihnen, glänzende Sterne leuchten in der Ferne, und – für einen kurzen Moment – ein heller Meteor streift vorbei. Dieses digital gesicherte atemberaubende Panorama wurde letzten Monat über einem der Chena-Seen in North Pole in Alaska (USA) aufgenommen und enthält den Offenen Sternhaufen der Plejaden rechts im Bild. Das Foto ist ungewöhnlich, nicht nur wegen der vielen Wunder, die gleichzeitig darauf festgehalten sind, sondern auch weil Seen, die so weit im Norden liegen, normalerweise zufrieren und nicht mehr reflektieren, bevor der Himmel dunkel genug für Fotografie ist.

Zur Originalseite

Galaxie NGC 474: Kosmischer Mixer

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Mischa Schirmer

Beschreibung: Was passiert mit der Galaxie NGC 474? Die vielschichtigen ausgeworfenen Schalen erscheinen seltsam komplex und unerwartet, wenn man die relativ formlose Erscheinung der elliptischen Galaxie auf weniger detailreichen Bildern berücksichtigt. Die Ursache der Schalen ist derzeit unbekannt, sie ist jedoch möglicherweise durch Gezeitenkräfte verursachte Schweife, die mit übrig gebliebenen Trümmern zusammenhängen, welche beim Absorbieren zahlreicher kleiner Galaxien in den vergangenen Milliarden Jahren entstanden sind. Die Schalen könnten auch sich ähnlich wie Wellen in einem Teich verhalten, wo die anhaltende Kollision der Spiralgalaxie mit dem rechten Teil von NGC 474 Dichtewellen verursacht, die sich durch den galaktischen Riesen hindurchkräuseln. Unabhängig von der tatsächlichen Ursache erhellt das obige Bild auf dramatische Weise die wachsende Übereinstimmung darüber, dass die äußeren Halos der meisten großen Galaxien nicht wirklich ruhig sind, sondern Komplexitäten enthalten, die von regelmäßigen Wechselwirkungen und Verschmelzungen mit kleineren nahe gelegenen Galaxien verursacht werden. Der Halo unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie ist ein Beispiel für solche unerwartete Komplexität. NGC 474 erstreckt sich über 250.000 Lichtjahre und liegt etwa 100 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Fische (Pisces).

Zur Originalseite

Zwei Millionen Galaxien

Die Karte wirkt durchschnittlich rot-orange gefleckt, enthält aber winzige Stellen in vielen Farben, darunter blau, weiß, gelb und grün.

Credit und Bildrechte: S. Maddox (Nottingham U.) et al. APM Survey, Astrophys. Dept. Oxford U.

Unser Universum ist voller Galaxien. Galaxien, das sind riesige Ansammlungen aus Sternen, Gas, Staub und geheimnisvoller Dunkler Materie. Sie sind die Grundbausteine des Universums im großen Maßstab. Ferne Galaxien entfernen sich voneinander, weil das Universum expandiert.

Doch die Gravitation bindet benachbarte Galaxien aneinander. Dadurch bilden sie Galaxiengruppen, das sind Anhäufungen von Galaxien und sogar noch größeren expandierenden Filamenten. Einige dieser Strukturen sind auf einer der umfassendsten Karten des Himmels verzeichnet, die je von Galaxien gemacht wurden: der APM galaxy survey map (APM-Galaxien-Durchmusterungskarte). Diese Karte entstand in den frühen 1990er-Jahren.

Diese Region ist 100 Grad breit. Sie liegt in Richtung des Südpols der Milchstraße und beschreibt mehr als zwei Millionen Galaxien. Helle Regionen zeigen mehr Galaxien, bläuliche Farben sind ein Hinweis auf durchschnittlich größere Galaxien. Wo sich am Himmel helle lokale Sternen befinden, wurden dunkle Ellipsen ausgespart.

Die Analyse der Daten auf dieser Karte führte zu vielen wissenschaftlichen Entdeckungen. Eine davon besagt, dass das Universum im großen Maßstab überraschend komplex ist.

Zur Originalseite

Röntgensterne des Orion

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: E.Feigelson und K.Getman (PSU) et al., CXO, NASA

Beschreibung: Die Sterne des Orion strahlen im sichtbaren Licht am Sternenhimmel der Erde. Das Sternbild enthält die nächstliegende große Sternbildungsstätte, den großen Orionnebel, der nur 1500 Lichtjahre von uns entfernt ist. Der markante helle Sternklumpen nahe dem Zentrum dieses Falschfarbenbildes des Chandra-Röntgenteleskops sind die massereichen Trapezsterne – jener junge Sternhaufen, welcher einen Großteil des sichtbaren Leuchtens des Nebels hervorruft. Die in Blau und Orange gezeigten Sterne sind junge sonnenähnliche Sterne. Gewaltige Röntgenquellen werden vermutlich in heißen Sternkoronen und von Oberflächeneruptionen im starken Magnetfeld eines jungen Sterns erzeugt. Unsere Sonne, die im mittlerem Alter ist, war möglicherweise im Röntgenspektralbereich tausendmal heller, als sie – wie die Trapezsterne – nur wenige Millionen Jahre alt warDas Röntgenbild zeigt etwa 2,5 Lichtjahre im Zentralbereich des Orionnebels.

Zur Originalseite

Sternbildungshaufen in NGC 3603

In der Mitte funkelt ein Sternhaufen, er ist rechts von einem roten Nebel umgeben.

Credit: NASA, ESA, Hubble-Vermächtnis (STScI/AURA)-ESA/ Hubble-Arbeitsgemeinschaft; Dank an: J. Maiz Apellaniz (Inst. Astrofisica Andalucia) et al. und Davide de Martin

Beschreibung: NGC 3603 ist nur 20.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt im nahe gelegenen Carina-Spiralarm unserer Milchstraße. NGC 3603 ist Forschenden gut bekannt als eine der größten Sternbildungsregionen der Milchstraße. Der Offene Sternhaufen in der Mitte enthält Tausende Sterne, die größer sind als unsere Sonne. Diese Sterne entstanden wahrscheinlich erst vor einer oder zwei Millionen Jahren bei einem einzigen Sternbildungsprozess.

Der nahe gelegene Haufen NGC 3603 enthält vermutlich ein passendes Beispiel jener massereichen Sterne, die auch viel weiter entfernte Sternbildungsgalaxien bevölkern. Entstehungswolken aus interstellarem leuchtendem Gas und undurchsichtigem Staub umgeben den Haufen, die von der energiereichen stellaren Strahlung und Sternenwinden geformt wurden. Das Bild wurde mit Hubbles Advanced Camera for Surveys aufgenommen und ist etwa 17 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite