NGC 247 und Freunde

Rechts oben liegt eine flauschige Galaxie schräg im Bild, darunter verläuft eine Kette aus sehr kleinen Galaxien.

Bildcredit und Bildrechte: BeschaffungEric Benson, BearbeitungDietmar Hager

Mit einem Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren ist die Spiralgalaxie NGC 247 kleiner als unsere Milchstraße. Berechnungen haben eine Distanz von nur 11 Millionen Lichtjahren ergeben. Damit ist uns diese Galaxie relativ nahe.

Von der Erde aus sehen wir die Galaxie fast von der Kante. Sie dominiert diese Nahaufnahme eines Himmelsausschnitts in Richtung des südlichen Sternbilds Cetus (der Walfisch). Die deutliche Lücke auf einer Seite der Galaxienscheibe ist der Grund für den Spitznamen Nadelöhrgalaxie.

Zahlreiche Hintergrundgalaxien sind in dieser Aufnahme zu sehen. Besonders bemerkenswert ist die Kette von vier Galaxien links unterhalb von NGC 247, die sogenannte Burbidge’s Chain. Die Galaxien der Burbidge’s Chain liegen in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren. NGC 247 selbst und die helle Spiralgalaxie NGC 253 sind Teil der Sculptor-Galaxiengruppe.

Zur Originalseite

NGC 6995: Der Fledermausnebel

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Taivalmaa

Seht ihr die Fledermaus? Sie flattert durch diese Nahaufnahme des östlichen Cirrusnebels.

Der Cirrusnebel ist ein riesiger Supernovarest, eine sich ausdehnende Wolke aus den Überresten der finalen Explosion eines massereichen Sterns. Der gesamte Cirrusnebel ist annähernd kreisförmig und erstreckt sich über fast 3 Grad am Himmel in Richtung des Sternbilds Schwan (Cygnus). NGC 6995, informell Fledermausnebel genannt, bedeckt dagegen nur etwa 1/2 Grad, die scheinbare Größe des Mondes am Himmel. Daraus ergibt sich ein tatsächlicher Durchmesser des Nebels von 12 Lichtjahren, da das Objekt geschätzte 1400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Die einzelnen Aufnahmen des Bildes wurden durch Schmalbandfilter gemacht. Emissionen von Wasserstoffatomen sind rot eingefärbt, starke Emissionen von Sauerstoff werden in Blautönen dargestellt.

Im westlichen Teil des Cirrusnebels ist ein weiteres saisonales Gespenst zu finden: der Hexenbesennebel.

Unterricht: Ideen für APOD in der Lehre (englisch)

Zur Originalseite

Halbmond und Schwestersterne

Siehe Beschreibung. XXX Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alan Dyer, TWAN

Vor neun Tagen entstand diese Aufnahme vom Aufgang von zwei ganz verschiedenen Ikonen des Himmels. Der Mond und die Sieben Schwestern des Plejaden-Sternhaufens teilten sich den östlichen Himmel über Alberta, Kanada.

Astrofotos der bekannten Plejaden zeigen häufig die blauen Reflexionsnebel des Sternhaufens. Doch hier werden diese vom orangen Licht des aufgehenden Mondes überstrahlt. Der zur Hälfte beleuchtete Mond – der Halbmond – ist überbelichtet. Trotzdem ist die Nachtseite des Mondes zu erkennen, schwach beleuchtet vom Erdschein, dem Licht, das von der Erde reflektiert wird. Das Bild ist eine Fotomontage aus acht aufeinander folgenden Aufnahmen. Die Helligkeiten wurden dabei dem Eindruck, den das menschliche Auge haben würde, angepasst.

Einmal im Monat wandert der Mond nahe an – oder direkt vor den Plejaden vorbei.

Zur Originalseite

Gaia: Hier kommt die Sonne

Bildcredit: Galaxien-Illustration: N. Risinger (skysurvey.org); Sterndaten: Gaia Mission, ESA, A. S. Sellés (U. Heidelberg) et al.

Wie würde es aussehen, von außerhalb unserer Galaxie nach Hause zurückzukehren? Daten der robotischen ESA-Mission Gaia sollen zwar größere Fragen beantworten, doch sie bieten auch eine einzigartige Perspektive auf den Platz der Menschheit im Universum.

Gaias Orbit um die Sonne liegt in der Nähe der Erde. Das Weltraumteleskop kann Sternpositionen so präzise bestimmen, dass es selbst kleine Verschiebungen misst, die durch die Änderung des Blickwinkels im Laufe eines Jahres hervorgerufen werden. Diese Verschiebungen sind entsprechend kleiner für weiter entfernte Sterne. Damit lässt sich die Entfernung zu den Sternen bestimmen.

Im ersten Teil des Videos verwandelt sich eine Darstellung der Milchstraße rasch in eine dreidimensionale Visualisierung von Gaia Sterndaten. Bei einigen bekannten Sternen sind ihre Namen angegeben, andere Sterne sind mit Nummern aus einem Gaia-Katalog bezeichnet. Schließlich kommen wir in unserer stellaren Nachbarschaft an, wo viele Sterne von Gaia beobachtet wurden. Bald darauf erreichen wir unseren Heimatstern die Sonne. Am Ende des Videos wird das reflektierte Licht des dritten Planeten der Sonne sichtbar: Planet Erde.

Zur Originalseite

Glorie und Nebelbogen

Hinter einem Berghang fällt der Schatten einer Person auf eine Nebelwand. Sie ist von eihem hellen Licht umgeben, es ist die Reflexion der Sonne, sie wird als Glorie oder Heiligenschein bezeichnet.

Bild- und Videocredit und –rechte: Cem Özkeser und Yasin İlcebay

Auf der Fahrt auf den Berg Uludağ in der türkischen Provinz Bursa Ende Juni kamen einige Motorradfahrer* über tief liegende Wolken und Nebel. Mit der grellen Sonne direkt im Rücken zeigte der Blick den Berg hinunter eine prächtige atmosphärische Glorie und einen Nebelbogen.

Die Glorie, auch Heiligenschein oder Brockengespenst genannt, ist manchmal von einem Flugzeug oder sogar von einem hohen Gebäude aus zu sehen. Sie erscheint oft als dunkler Riese umgeben von einem hellen Lichtschein. Der dunkle Riese ist natürlich der Schatten der Person (90MB Video), die mit dem Rücken zur Sonne die Erscheinung beobachtet. Die Wolken und der Nebel bestehen aus winzigen Wassertröpfchen kleiner als Regentropfen, welche das Sonnenlicht brechen und reflektieren und dadurch den farbigen Halo und den ausgedehnten Nebelbogen um die Glorie erzeugen.

Zur Originalseite

Mars zieht vorbei

Unter dem Sternhaufen der Plejaden zieht der rötlich leuchtende Planet Mars vorbei, er ist heller als die Sterne der sieben Schwester. Rechts knapp über dem Roten Planeten ist der Planet Uranus erkennbar.

Bildcredit und Bildrechte: Tunc Tezel (TWAN)

In dieser Fotomontage zieht der Mars am Nachthimmel etwa 5 Grad südlich des Sternhaufens der Plejaden vorbei. Das Bild ist aus 16 Fotos zusammengesetzt, die in einer Serie von 16 aufeinanderfolgenden klaren Nächten, beginnend mit 12. Juli, aufgenommen wurden. Der rötliche Farbton des Planeten bildet einen netten Kontrast zu den blauen Sternen der Plejaden.

Der Weg des Mars durch das Bildfeld beginnt am rechten Bildrand. Der vierte Planet des Sonnensystems überholt dann den siebenten Planeten Uranus, der ebenfalls seine Bahn durch das Bild zieht. Am 16. Juli standen der rote Mars und der Eisriese Uranus aus unserer Sicht nur 1/2 Grad von einander entfernt.

Auf seiner weiteren raschen Wanderung nach Osten lässt Mars die Sieben Schwestern und den äußeren Planeten hinter sich und wandert nördlich am Roten Riesenstern Aldebaran vorbei. Am 14. August wird Mars am Nachthimmel dem Jupiter auf etwa 1/3 Grad nahekommen.

Zur Originalseite

Ein schöner Trifid

Mitten im Bild leuchtet eine rote Nebelwolke mit einem hellen Inneren, über dem ein Dreizack aus dunklen Wolkenranken liegt. Darüber ist ein blau leuchtender Reflexionsnebel.

Bildcredit und Bildrechte: Jesús Carmona Guillén

Der prächtige Trifidnebel, auch bekannt als M20, ist ein kosmisches Kontrastprogramm. Er liegt in etwa 5.000 Lichtjahren Entfernung in Richtung des nebelreichen Sternbilds Sagittarius (der Schütze).

Der Trifid ist ein Sternentstehungsgebiet in der Ebene unserer Galaxie. Er weist drei Arten von astronomischen Nebeln auf: rote Emissionsnebel, die vom Licht von Wasserstoffatomen dominiert werden; blaue Reflexionsnebel, erzeugt von Staub, der das Sternenlicht reflektiert; dunkle Nebel, wo sich dichte Staubwolken als Silhouette gegen den Hintergrund abheben. Die roten Emissionsgebiete, die von dunklen Staubbahnen in drei Teile unterteilt werden, geben dem Trifid seinen Namen.

Säulen und Strahlen rechts über dem Zentrum werden von neugeborenen Sternen geformt. Sie sind in berühmten Hubble Weltraumteleskop-Nahaufnahmen der Region besonders gut zu sehen.

Mit einem Durchmesser von etwa 40 Lichtjahren hat der Trifidnebel von der Erde aus gesehen fast die Größe des Vollmondes. Er ist allerdings zu schwach, um mit dem bloßen Auge entdeckt zu werden.

Zur Originalseite

M83: Sternenströme und tausend Rubine

Die Galaxie in der Bildmitte ist direkt von oben zu sehen, sie hat einen gelblichen Kern, blaue Spiralarme und ist von Staubwolken und roten Sternbildungsregionen überzogen.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Sidonio

Die große, helle und wunderschöne Spiralgalaxie M83 liegt nur zwölf Millionen Lichtjahre von uns entfernt in der südöstlichen Spitze des sehr lang gezogenen Sternbilds Hydra (der Wasserschlange). Die Galaxie hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren.

Wegen ihrer deutlichen Spiralarme wird M83 auch Südliches Feuerrad genannt. Doch die zahlreichen rötlichen Sternentstehungsgebiete entlang der dichten Staubbahnen in den Spiralarmen legen noch einen weiteren Spitznamen nahe: die Galaxie der tausend Rubine.

Die lang belichtete Digitalaufnahme zeigt auch den schwachen, ausgedehnte Halo der hellen Galaxie. Im unteren Teil des Bildes liegt ein gebogener Sternenstrom. Er entstand durch die Gravitation einer kleineren Galaxie, mit der M83 verschmolzen ist. Die Astronomen David Malin und Brian Hadley fanden diesen schwachen Sternenstrom Mitte der 1990er-Jahre durch verstärkte Ausarbeitung von Fotoplatten.

Zur Originalseite