![Rechts leuchtet ein rotes, diffuses Sternenfeld. In der Mitte und links unten leuchten markante Nebel.](/image/2502/SpiderFly_Boddington_1080.jpg)
Bildcredit und Bildrechte: Dave Boddington
Ob die Spinne wohl jemals die Fliege erwischt? Nicht, wenn es sich um zwei große Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann (Auriga) handelt. Die spinnenförmige Gaswolke in der Bildmitte ist ein Emissionsnebel mit der Bezeichnung IC 417. Die kleinere fliegenförmige Wolke links ist als NGC 1931 katalogisiert. Sie ist sowohl Emissions- als auch Reflexionsnebel.
Beide Nebel sind etwa 10.000 Lichtjahre entfernt. Sie enthalten junge Sternhaufen. Zur Größenordnung: Der kompaktere NGC 1931 (die Fliege) ist ungefähr 10 Lichtjahre groß. Dieses detailreiche Bild wurde Ende Jänner in Berkshire im Vereinigten Königreich fotografiert. Die Belichtungszeit betrug mehr als 20 Stunden. Das Bild zeigt auch diffuseres, rot leuchtendes interstellares Gas und Staub.
Vortrag in der Wiener Urania, 7. März 2025, 19:30-21 Uhr: Der Himmel im Jahr 2025