Bildcredit und Lizenz: Classical Numismatic Group, Inc., Wikimedia
Beschreibung: 46 v. Chr. reformierte Julius Cäsar das Kalendersystem. Auf den Rat des Astronomen Sosigenes aus Alexandria enthielt der julianische Kalender alle vier Jahre einen Schalttag, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass ein Erdenjahr etwas länger ist als 365 Tage. Heute würde man sagen, die Zeit, die der Planet braucht, um einmal die Sonne zu umrunden, beträgt 365.24219 mittlere Sonnentage.
Wenn also Kalenderjahre exakt 365 Tage lang wären, würden sie alle 4 Jahre ungefähr 1 Erdentag vom Erdenjahr abweichen, sodass der Juli (benannt nach Julius Cäsar selbst) eines Tages im nördlichen Winter stattfinden würde. Durch Einführung eines Schaltjahres alle vier Jahre, bei dem ein zusätzlicher Tag eingefügt wird, sollte das julianische Kalenderjahr viel weniger stark abweichen.
1582 führte Papst Gregor XIII eine weitere Präzisierung ein, indem Schalttage nicht in Jahren auftreten, die auf 00 enden, außer sie sind durch 400 teilbar. Dieser gregorianische Kalender ist heute weit verbreitet. Allerdings bremst die Gezeitenreibung im Erde-Mond-System die Erdrotation, sodass die Tageslänge allmählich um etwa 14 Millisekunden pro Jahrhundert zunimmt. Das bedeutet, dass Schalttage wie der heutige nicht mehr nötig sind … in ungefähr 4 Million Jahren.