Muschelspiel in der GMW

Die Große Magellansche Wolke wurde mit Schmalband-Filtern aufgenommen. Dadurch wirkt es, als wären muschelförmige Gebilde im Bild verteilt.

Bildcredit und Bildrechte: John Gleason

Die Große Magellansche Wolke (GMW) ist ein faszinierender Anblick am Südhimmel. Sie wurde hier mit Schmalbandfiltern abgelichtet. Die Filter lassen nur das Licht von ionisierten Atomen von Schwefel, Wasserstoff und Sauerstoff durch.

Die Atome werden von energiereichem Sternenlicht ionisiert. Wenn sie die Elektronen wieder einfangen, strahlen sie Licht in ihrer typischen Wellenlänge ab. Dabei fallen die Elektronen in einen niedrigeren Energiezustand. Durch die Aufnahme in speziellen Farben wirkt das Falschfarbenbild der GMW, als wäre es von muschelförmigen Wolken aus ionisiertem Gas bedeckt. Darin befinden sich massereiche junge Sterne.

Starke Sternwinde und UV-Strahlung formen die leuchtenden Wolken. Man kennt sie als HII-Regionen, weil sie von den Emissionen von Wasserstoff markiert sind. Der Tarantelnebel ist die große Region mit Sternbildung oben in der Mitte. Er besteht aus vielen überlappenden Hüllen.

Die GMW ist eine Begleiterin unserer Milchstraße. Sie ist ungefähr 15.000 Lichtjahre groß und etwa 180.000 Lichtjahre entfernt. Man findet sie im Sternbild Schwertfisch (Dorado).

Zur Originalseite