
Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Carnegie Las-Campanas-Observatorium)
Das faszinierende Panorama vom Südhimmel zeigt die bunte Nacht vom 27. auf 28. September am Las-Campanas-Observatorium. Die zentrale Milchstraße mit diffusem Leuchten und dunklen Furchen wölbt sich über den Kuppeln der Magellan-Zwillingsteleskope. Sie haben einen Durchmesser von 6,5 Metern.
Auffällig ist der tiefrot leuchtende Mond. Die lang erwartete totale Mondfinsternis fand beim Perigäum statt. Dabei tauchte die Mondoberfläche in den Erdschatten. Sie reflektiert das Licht aller Sonnenauf- und -untergänge, das in den kegelförmigen Kernschatten der Erde gestreut wird.
Die empfindliche Digitalkamera zeigt neben dem malerischen Rot des verfinsterten Mondes weitere Farben der Nacht. Dazu gehören rote und grüne Schattierungen von Nachthimmellicht in der Atmosphäre. Links unter dem Mond schimmert die Andromedagalaxie hinter dem rötlichen Luftleuchten und den Lichtern am Horizont. Sie ist ein winziger Fleck. Das ganze Panorama zeigt links die Magellanschen Wolken. Sie sind Begleitgalaxien der Milchstraße.