
Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA
Wie entstehen diese hellen Flecken auf Ceres? Die Flecken wurden entdeckt, als sich die Roboter-Raumsonde Dawn im Februar Ceres näherte. Ceres ist das größte Objekt im Asteroidengürtel. Man hoffte, das Geheimnis mit höher aufgelösten Bildern bald zu lüften.
Doch auch nachdem Dawn bei Ceres im März angekommen war, blieb das Rätsel bestehen. Zwar lassen Bilder wie dieses Komposit von letztem Monat viele Details im Krater Occator erkennen. Doch zur allgemeinen Überraschung konnten sie das Geheimnis nicht lüften. Aktuell gibt es Hinweise auf einen blassen Dunst über den hellen Flecken im Krater.
Dawn nähert sich Ceres weiterhin auf einer spiralförmigen Bahn. Sie tastet den Zwergplaneten auf mehrere neue Arten ab und – so hofft man – zeigt endlich die chemische Zusammensetzung der Region und die Natur und Entstehung der Flecken. In mehreren Jahren hat Dawn ihre Energie verbraucht. Dann kreist sie für unbestimmte Zeit um Ceres. Die Sonde wird zu einem künstlichen Begleiter und einem dauerhaften Denkmal menschlicher Forschung.