
Bildcredit: NASA, ESA, HEIC und das Hubble-Vermächtnisteam (STScI/AURA)
Manche erinnert es an das Auge einer Katze. Doch der faszinierende Katzenaugennebel im interstellaren Raum ist dreitausend Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Katzenauge NGC 6543 ist ein klassischer planetarischer Nebel. Er stellt die letzte kurze, aber glorreiche Phase eines sonnenähnlichen Sterns dar.
Der vergehende Zentralstern im Nebel hat die einfachen äußeren Muster konzentrischer Staubhüllen vermutlich erzeugt, indem er seine äußeren Hüllen in einer Serie regelmäßiger Erschütterungen abstieß. Doch die Entstehung der komplexen inneren Strukturen ist nicht genau geklärt.
Das kosmische Auge ist auf diesem digital geschärften Bild des Weltraumteleskops Hubble deutlich erkennbar. Es hat einen Durchmesser von mehr als einem halben Lichtjahr. Wenn ihr in das Katzenauge starrt, seht ihr vielleicht das Schicksal unserer Sonne. Auch sie wird in die Phase eines planetarischen Nebels eintreten … in etwa 5 Milliarden Jahren.