Schillernder Wolkenrand über Colorado

Vor einem dunklen Hintergrund verläuft oben waagrecht eine Wolkenschicht, die links unten bunt schillert. Rechts verläuft senkrecht ein Stück Kondensstreifen eines Flugzeugs.

Bildcredit und Bildrechte: Phil Plait (Bad Astronomy Blog, Slate)

Manchmal geht die Beobachtung einer Finsternis auf interessante Weise schief. Letzten Donnerstag beobachtete und fotografierte ein bekannter Astronomieblogger die partielle Sonnenfinsternis. Dabei litt wegen der langen Zeitabschnitte, in denen Wolken die Sonne verdeckten. Doch eine Wolke in der Nähe zeigte plötzlich einen seltenen Effekt: Sie begann zu schillern.

Irisieren ist ein bekannter Effekt bei einem Hof um die Sonne. Er entsteht durch die Brechung von Sonnenlicht in einer dünnen Schicht aus fast gleich großen Wassertröpfchen. Die einzelnen Farben des Sonnenlichts werden in verschiedenen Winkeln abgelenkt. Sie gelangen daher aus leicht unterschiedlichen Richtungen zur Beobachterin.

Die Schau war ziemlich hell und zeigte ungewöhnlich viele Farben. Rechts seht ihr den Kondensstreifen eines Flugzeugs.

Zur Originalseite