NGC 206 und die Wolken von Andromeda

Das Bild zeigt einen Ausschnitt der Andromedagalaxie. Über der Mitte ist eine riesige Sternbildungsstätte zwischen den Spiralarmen zu sehen.

Bildcredit und Bildrechte: Subaru-Teleskop (NAOJ), Weltraumteleskop Hubble, Local Group Galaxy Survey (Phil Massey, PI), Mayall-Teleskop, Robert Gendler

Dieses große Sterngebilde ist als NGC 206 katalogisiert. Es liegt in den staubigen Spiralarmen der benachbarten Andromedagalaxie. Die Spiralgalaxie auch als M31 bekannt. Sie ist etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt.

NGC 206 liegt über der Mitte dieser prächtigen Nahaufnahme, die den südwestlichen Teil der Andromeda-Galaxie zeigt. Das Kompositbild entstand aus Daten von Teleskopen im Weltraum und auf der Erde. Das helle Blau der Sterne von NGC 206 ist ein Hinweis, dass sie sehr jung sind. Die jüngsten massereichen Sterne sind weniger als 10 Millionen Jahre alt.

NGC 206 ist viel größer als offene oder galaktische Haufen junger Sterne in der Ebene unserer Milchstraße. Das Objekt ist etwa 4000 Lichtjahre groß. Damit ist es ähnlich breit wie die riesige Sternschmiede NGC 604 in der nahen Spiralgalaxie M33 oder der Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke. Gebiete mit Sternbildung in Andromeda verraten sich durch rötliche Emissionen von Wolken aus ionisiertem Wasserstoff.

Zur Originalseite