Der Kokonnebel in einem Weitwinkelfeld

Links unten schimmert ein roter runder Nebel in einer dunklen Himmelsszene, die dicht mit bunten Sternen gesprenkelt ist. Diagonal im Bild verlaufen einige dunkle Staubranken.

Bildcredit und Bildrechte: Federico Pelliccia

Das dicht gedrängte Sternfeld ist mehr als 2 Grad breit. Es liegt im hoch fliegenden Sternbild Schwan. Der Blick wandert zum Kokonnebel. Er ist eine kompakte Sternbildungsregion am Ende eines langen Pfades aus undurchsichtigen interstellaren Staubwolken.

Der Nebel ist als IC 5146 katalogisiert und fast 15 Lichtjahre groß. Er ist etwa 4000 Lichtjahre entfernt. Viele Sternbildungsregionen leuchten rot. Sie bestehen aus leuchtendem Wasserstoff, der von jungen, heißen Sternen angeregt wird. Am Rand der sonst unsichtbaren Molekülwolke leuchtet blaues Sternenlicht, das von Staub reflektiert wird.

Der helle Stern mitten im Nebel ist wahrscheinlich nur ein paar Hunderttausend Jahre alt. Er bringt das Gas im Nebel zum Leuchten und höhlt den Staub, in dem Sterne entstehen, von innen her aus.

Das Bild wurde in sichtbarem Licht aufgenommen. Die langen, staubigen Fasern wirken dunkel. Auch sie enthalten Sterne, die eben erst entstehen. In Infrarotwellenlängen sind sie sichtbar.

Zur Originalseite