
Bildcredit: ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS-Team; MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
Wo sollte Philae landen? Die Roboter-Raumsonde Rosetta der ESA kreist dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko entgegen. Bald wird eine Entscheidung getroffen, wo seine mechanische Landesonde aufsetzen soll. Rosetta erreichte den Kometen Anfang des Monats. Sie sendet nun detailreiche Bilder des ungewöhnlichen Kometenkerns. Aus diesen wird eine ebene Landestelle gewählt.
Oben ist der Kopf des Kometenkerns abgebildet. Er hat schroffe Kerben. Der Körper am unteren Bildrand weist ein Flickwerk aus Regionen auf. Sie sind teils durch schartige Hügel getrennt. Manche der Flickwerk-Regionen sind sowohl am Kopf als auch am Körper zu sehen. Es sind anscheinend Felder mit relativ ebenem Gelände.
In der Verbindungsregion, dem sogenannten Hals, gibt es jedoch in der Bildmitte einen relativ breiten Streifen eines hellen, glatten Geländes. Es wird nur gelegentlich von großen Felsen unterbrochen. Rosetta soll Philae zum Kometenkern schicken. Der Kern ist dunkel und so groß wie ein Berg. Voraussichtlich landet Philae im November.
Hüpft durchs Universum: APOD-Zufallsgenerator