
Bildcredit und Bildrechte: Amir Hossein Abolfath
Das helle Licht des Vollmondes beim Perigäum erhellt die Nacht und wirft Schatten auf dieser Landschaft mit Nachthimmel im Iran. Das Bild wurde nahe dem Höhepunkt des jährlichen Meteorstroms der Perseïden am 12. August aufgenommen. Es zeigt auch einen hellen, farbigen Perseïdenstreif über dem schattigen Baum im Vordergrund.
Dieses Jahr störte das Supermondlicht die Meteorbeobachtung in den frühen Morgenstunden. Es überstrahlte die Spuren vieler blasserer Meteore. Hellere Perseïden wie diese waren dennoch zu sehen. Ihre Spuren zeigen rückwärts zum heroischen Sternbild Perseus. Es ist rechts skizziert.
Die kosmischen Körnchen, welche die Perseïden erzeugen, werden zusammengefegt, wenn der Planet Erde in den Staub gerät, der vom periodischen Kometen Swift-Tuttle zurückblieb. Die Staubkörner treten mit fast 60 Kilometern pro Sekunde in die Atmosphäre ein. Dort werden bis zur Weißglut erhitzt und verdampfen in einer Höhe von etwa 100 Kilometern. Nächstes Jahr blitzen die Meteore der Perseïden zu Neumond am dunklen Himmel auf.
Hinweis der Herausgeber: Der Umriss von Perseus im Bild stimmt nicht ganz. Eine ergänzte Version ist hier verfügbar – Dank an Wil Tirion.