NGC 7023 – der Irisnebel

In einer dunklen Nebelwolke blüht um einen hellen Stern ein blauer Nebel. Es ist NGC 7023, der Irisnebel im Sternbild Kepheus.

Bildcredit und Bildrechte: Jimmy Walker

In den reichen Sternfeldern im Sternbilde Kepheus blühen Wolken aus interstellarem Staub und Gas. Sie sind 1300 Lichtjahre entfernt. NGC 7023 wird manchmal Irisnebel genannt. Er ist nicht der einzige Nebel am Himmel, der an Blumen erinnert.

Die Teleskopansicht zeigt detailreich die Farben und Symmetrie im Irisnebel. Staubhaltige nebelartige Materie in der Iris umgibt einen heißen jungen Stern. Der hellere Reflexionsnebel leuchtet in markantem Blau. Die Farbe ist charakteristisch für Staubkörnchen, die Sternenlicht reflektieren.

Die Fasern mitten in der staubigen Wolken leuchten in einer zarten rötlichen Photolumineszenz. Sie entsteht, weil einige Staubkörnchen die unsichtbare Ultraviolettstrahlung des Sterns in sichtbares rotes Licht umwandeln. Infrarotbeobachtungen lassen vermuten, dass der Nebel komplexe Kohlenstoffmoleküle enthält. Sie werden als PAK bezeichnet. Die hübschen blauen Blütenblätter des Irisnebels sind etwa sechs Lichtjahre lang.

Zur Originalseite