Wissenschaftscredit: W. Steffen (UNAM), M. Teodoro, T.I. Madura, J.H. Groh, T.R. Gull, A. Mehner, M.F. Corcoran, A. Damineli, K. Hamaguchi
Bildcredit: NASA, Goddard Space Flight Center/SVS – Einschub: NASA, ESA, Hubble SM4 ERO Team
Beschreibung: Falls Sie nach etwas suchen, das Sie mit diesem neuen 3-D-Drucker drucken könnten, versuchen Sie’s doch mit dem Homunkulusnebel. Die staubhaltige, bipolare kosmische Wolke ist etwa 1 Lichtjahr groß, wurde jedoch für den Druck etwas verkleinert – auf etwa 1/4 Licht-Nanosekunde oder 80 Millimeter. In voller Auflösung umgibt der Homunkulus Eta Carinae – berühmte, instabile massereiche Sterne eines Doppelsternsystems, die in einer Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren in den ausgedehnten Carinanebeleingebette sind. Zwischen 1838 und 1845 durchlief Eta Carinae die Große Eruption, wurde dabei zum zweithellsten Stern am Nachthimmel des Planeten Erde und stieß den Homunkulusnebel aus. Das neue 3-D-Modell des sich immer noch ausdehnenden Homunkulus wurde bei der Erforschung des Nebels am VLT-X-Shooter der Europäischen Südsternwarte erstellt. Dieses Instrument kann die Geschwindigkeit molekularer Wasserstoffregionen durch den Staub des Nebels hindurch in hoher Auflösung kartieren. Es enthüllt Einschnitte, Löcher und Wölbungen, sogar in den von Staub verdeckten, von der Erde abgewandten Regionen. Auf Eta Carinae finden immer noch gewaltige Ausbrüche statt. Er ist ein Kandidat für eine spektakuläre Supernovaexplosion, die in den nächsten Millionen Jahren stattfinden könnte.