
Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh
Ein markanter Emissionsgrat liegt rechts in der Himmelslandschaft. Er ist als Cygnus-Wand bekannt. Der Grat gehört zu einem größeren Emissionsnebel mit einer charakteristischen Form. Er heißt landläufig Nordamerikanebel. Die etwa 10 Lichtjahre lange Außenlinie des Nebels erinnert an die Westküste von Mexiko.
Die kosmische Nahaufnahme entstand aus Schmalband-Bilddaten. Sie kartiert die Emissionen von Schwefel-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen in roten, grünen und blauen Farben. Das Ergebnis betont die helle Ionisierungsfront. Unten zeichnen sich feine, dunkle, staubige Formen als Silhouetten ab.
Die dunklen Gestalten wurden von der energiereichen Strahlung der jungen, heißen, massereichen Sterne in der Region geformt. Diese Sterne sind im Bild verteilt. Die dunklen Wolken bestehen aus kühlem Gas und Staub. In ihrem Inneren entstehen wahrscheinlich Sterne.
Der Nordamerikanebel ist als NGC 7000 katalogisiert. Seine Entfernung beträgt etwa 1500 Lichtjahre. Man findet ihn nordöstlich vom hellen Stern Deneb im hoch fliegenden Sternbild Schwan.