Der Irisnebel in einem Staubfeld

Sterne und dunkle Staubwolken sind dicht miteinander verwoben. Links leuchtet die blaue Blume des Irisnebels. Er wird vom blauen Stern SAO 19158 beleuchtet.

Bildcredit und Bildrechte: Mikel Martínez

Was blüht auf diesem Feld aus dunklem Sternenstaub? Der Irisnebel. Die auffällige blaue Farbe des Irisnebels stammt vom Licht des hellen Sterns SAO 19158. Es wird von einem dichten Fleck aus sonst dunklem Staub reflektiert. Nicht nur der Stern leuchtet vorwiegend blau. Das blaue Licht des Sterns wird außerdem bevorzugt vom Staub reflektiert. Es ist der gleiche Effekt, der den irdischen Himmel blau färbt.

Der braune Farbton des Staubs, der alles durchdringt, entsteht teilweise durch Photolumineszenz. Dabei verwandelt der Staub Ultraviolettstrahlung in rotes Licht.

Der Irisnebel ist als NGC 7023 katalogisiert. Er enthält eine ungewöhnliche Menge polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK). Daher wird er regelmäßig untersucht. PAK sind komplexe Moleküle. Sie entstehen auch auf der Erde bei unvollständiger Verbrennung von Holz. Der helle, blaue Teil des Irisnebels ist etwa sechs Lichtjahre groß.

Das Bild oben zeigt den Irisnebel. Er ist etwa 1300 Lichtjahre entfernt. Man findet ihn mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Kepheus.

Zur Originalseite