Millionen Sterne in Omega Centauri

Mitten im Bild ist eine sehr dichte Sternenkugel. In der Mitte sind nur die vorne liegenden Einzelsterne erkennbar.

Bildcredit und Bildrechte: CEDIC-Team, Bearbeitung: Christoph Kaltseis

Der Kugelsternhaufen Omega Centauri ist auch als NGC 5139 bekannt. Er ist etwa 15.000 Lichtjahre entfernt. Ungefähr 10 Millionen Sterne sind in einen zirka 150 Lichtjahre kleinen Raum gepackt. Die Sterne sind viel älter als die Sonne. Omega Centauri ist der größte und hellste von den etwa 200 bekannten Kugelsternhaufen. Sie durchstreifen den Halo unserer Galaxis.

Die meisten Sternhaufen bestehen aus etwa gleich alten Sternen, deren Zusammensetzung ähnlich ist. Doch der rätselhafte Omega Cen besitzt unterschiedliche Sternpopulationen, bei denen Alter und Elementhäufigkeit verschieden sind. Vielleicht ist Omega Cen der übrig gebliebene Kern einer kleinen Galaxie, die einst mit der Milchstraße verschmolz.

Dieses scharfe Farbbild des klassischen Kugelsternhaufens entstand im März an der Hacienda Los Andes unter dem chilenischen Himmel.

Zur Originalseite