Astronomy Picture of the Day

Entdecke den Weltraum! Täglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen.

9. Juli 2007
See Explanation.  Clicking on the picture will download
 the highest resolution version available.

Die entfernteste Sonne
Bildcredit und Bildrechte: Enrique Luque Cervigón (The Superspace)

Beschreibung: Wann ist die Sonne am weitesten von der Erde entfernt? Das war letztes Wochenende wieder einmal der Fall. Wir nehmen oft fälschlicherweise an, dass die Sonne im Winter am weitesten entfernt ist, weil es da am kältesten ist. Die Wahrheit allerdings ist, dass die Temperaturen der Jahreszeiten hauptsächlich von der Anzahl der Tageslichtstunden und davon, wie hoch die Sonne steht, beeinflusst werden. Während des Winters im Norden zum Beispiel führt die Neigung der Erde dazu, dass die Sonne kürzere Zeit über dem Horizont steht und wesentlich niedriger am Himmel bleibt als im nördlichen Sommer. Das Bild zeigt die relative Größe der Sonne während im Jänner (nördlicher Winter), wo sie der Erde am nächsten ist, auf der linken Seite und ihre Größe im Juli (nördlicher Sommer) auf der rechten Seite. Die Winkelgröße der Sonne ist im Juli, wo sie weiter weg ist, deutlich kleiner. Wäre die Erdumlaufbahn ein perfekter Kreis, würde die Sonne immer in der gleichen Größe erscheinen. Diese 2 Abbilder der Sonne wurden im Jahr 2006 in Spanien aufgenommen, aber derselbe Effekt kann jederzeit von jedem Ort aus beobachtet werden.

Das Bild von morgen: kleine Galaxie


< Deutsches Archiv | Fehler melden | Twitter | Facebook | Links | Über APOD | Forum >


Originalseite: Astronomy Picture of the Day
Autoren und Herausgeber: Robert Nemiroff (MTU) und Jerry Bonnell (UMCP)
NASA-Sachbearbeiter: Phillip Newman Spezielle Rechtshinweise
NASA Datenschutz-Richtlinien im Internet und wichtige Hinweise
Ein Service von ASD bei der NASA / GSFC und Michigan Tech. U.

APOD-Vorschaubild
Übersetzung APOD:
Pallavi Sohal und Philipp Cerny
Der Orion
- Astronomie und Raumfahrt - von Eugen Reichl und Maria Pflug-Hofmayr