
Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, SwRI, MSSS; Bearbeitung: Rick Lundh
Jupiters charakteristische atmosphärische Bänder und Wirbel wurden hier verwendet, um dieses interplanetarische post-impressionistische Kunstwerk zu schaffen. Für das kreative Bild des Bürgerwissenschaftlers Rick Lundh wurden Daten der JunoCam der Raumsonde Juno verwendet. Er wählte ein JunoCam-Bild mit kontrastreichen hellen und dunklen Tönen für die Bearbeitung aus und wendete ein Ölmalerei-Softwarefilter an. So kamen die digitalen Pinselstriche auf die digitale Leinwand.
Die Bilddaten wurden während des Perijovium-Durchgangs 10 aufgezeichnet. Das war Junos nahe Begegnung mit dem Gasriesen am 16. Dezember 2017. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Sonde in einer Höhe von etwa 13.000 Kilometern über den nördlichen jovianischen Wolkengipfeln. Seit dem Eintritt in eine Umlaufbahn um den Jupiter im Juli 2016 erforscht Juno im Rahmen der mittlerweile verlängerten Mission den Jupiter und seine Monde.