Webb zeigt den Sternhaufen IC 348

Im Bild ist ein stark gefaserter, lila leuchtender Nebel sowie zahlreiche helle Sterne mit Zacken abgebildet.

Bildcredit: NASA, ESA, CSA, STScI und K. Luhman (Penn State U.) und C. Alves de Oliveira (ESA)

Manchmal sind genau die Sterne am interessantesten, die am schwierigsten zu beobachten sind.

IC 348 ist ein junger Sternhaufen, der den umliegenden faserartigen Staub beleuchtet. Der strähnige und gewundene Staub erscheint in diesem kürzlich veröffentlichen Bild, das vom Webb Weltraumteleskop aufgenommen wurde, pink. Im sichtbaren Lichtbereich reflektiert der Staub hauptsächlich blaues Licht, das dem herumliegenden Material den bekannten blauen Schimmer eines Reflexionsnebels gibt.

Außer hellen Sternen wurden mehrere kalte Objekte in IC 348 entdeckt, die sichtbar sind, weil sie im Infrarot-Bereich heller erscheinen. Bei diesen Objekten handelt es sich vermutlich um Braune Zwerge mit niedriger Masse. Ein weiteres Indiz hierfür ist der Nachweis eines unidentifizierten atmosphärischen Elements – wahrscheinlich ein Kohlenwasserstoff – das man zuvor schon in der Atmosphäre des Planeten Saturn entdeckt hatte. Diese Objekte scheinen Massen zu besitzen, die ein wenig größer sind als die der bekannten Planeten, nur ein paar Mal größer als Jupiter.

All diese Indizien weisen darauf hin, dass der junge Sternhaufen etwas Bemerkenswertes enthält – junge Braune Zwerge mit Planetenmassen, die sich nicht um einen Stern bewegen sondern frei herumschweben.

Zur Originalseite

Drachen-Polarlicht über Island

In einer verschneiten, grün beleuchteten Landschaft steht in der Mitte in einiger Entfernung eine Person. Am Himmel strahlt ein Polarlicht, das an einen Drachen erinnert.

Bildcredit und Bildrechte: Jingyi Zhang und Wang Zheng

Haben Sie jemals einen Drachen am Himmel gesehen? Obwohl es richtige fliegende Drachen nicht gibt, hatte sich 2019 dieses drachenförmige Polarlicht am Himmel über Island aufgebaut. Das Polarlicht wurde von einem Loch in der Sonnenkorona verursacht, durch das geladene Teilchen als Sonnenwind getrieben wurden. Diese Teilchen folgen dann den wechselnden interplanetaren Magnetfeldern zur Magnetosphäre der Erde. Als dann einige der Teilchen auf die Atmosphäre der Erde trafen, regten sie Atome an, die daraufhin Licht aussendeten: das Polarlicht.

Diese ikonische Erscheinung war so fesselnd, dass die Mutter des Fotografen während der Aufnahme herauslief und aufs Bild gebannt wurde. Unsere aktive Sonne wird auch weiterhin eine ungewöhnliche große Aktivität zeigen. Dies macht sich in Form von Protuberanzen (Ausbrüchen), Filamenten auf der Sonnenoberfläche, Sonnenflecken und großen aktiven Regionen bemerkbar, solange das Sonnen(aktivitäts)maximum andauert, also bis etwa 2025.

Zur Originalseite

Die Sonne umkreisen

In der Mitte ragt ein Baumstamm hoch, dessen Äste abgesägt sind. Um seine Spitze verläuft ein 22-Grad-Halo, die Sonne ist vom Baumstamm abgeschirmt. Der Himmel ist von Zirren überzogen.

Bildcredit und Bildrechte: Radoslav Zboran

Die Umlaufbahn der Erde um die Sonne ist kein Kreis, sondern eine Ellipse. Der Punkt auf der elliptischen Umlaufbahn, an dem unser schöner Planet der Sonne am nächsten ist, wird Perihel genannt. In diesem Jahr war das Perihel am 2. Januar um 01:00 UTC, wobei die Erde der Sonne ca. 4,8 Millionen Kilometer näher war als beim Aphel (am 6. Juli letzten Jahres), dem am weitesten entfernten Punkt ihrer elliptischen Umlaufbahn.

Natürlich bestimmt die Entfernung von der Sonne nicht die Jahreszeiten und auch nicht die Größe der Sonnenhalos. Dieser wunderschöne Eishalo, der besser zu sehen ist, wenn die Sonne hinter einem hohen Baumstamm verborgen ist, bildet einen 22 Grad breiten Kreis um die Sonne und wurde bei einem Spaziergang in der Nähe von Heroldstatt, Deutschland, aufgenommen. Der 22-Grad-Winkeldurchmesser des Sonnenhalos wird durch die sechseckige Geometrie von Wassereiskristallen bestimmt, die hoch in der Erdatmosphäre treiben.

Zur Originalseite

Guten-Morgen-Mond

Hinter der dunklen Silhouette einer Landschaft mit Bäumen und einem Gebäude leuchtet ein Sichelmond im roten Horizontdunst, darüber stehen die Planeten Merkur und Venus am blauen klaren Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Michael Luy, Trier-Observatorium, TWAN

Gestern war Neumond. Doch am 9. Januar konnten die Frühaufsteher auf der Erde einen alten Mond sehen, der tief im Osten stand, als der Himmel vor Sonnenaufgang hell wurde. Dieser einfache Schnappschuss über der Stadt Saarburg in Rheinland-Pfalz, Westdeutschland, zeigt die abnehmende Mondsichel kurz vor Sonnenaufgang. Aber auch die inneren Planeten Venus und Merkur, die sich am Himmel nie weit von der Sonne entfernen, teilten sich den kalten Morgenhimmel. Im Vordergrund sind der historische Stadtturm und das Schloss mit Ruinen aus dem 10. Jahrhundert zu sehen.

Zur Originalseite

Quadrantiden des Nordens

Rechts unten ist die dunkle Silhouette eines bewaldeten Hanges, links unten die Kronen von kahlen Bäumen. Darüber breitet sich ein klarer Sternenhimmel aus. Meteore blitzen durchs Bild, sie strömen von einem Punkt im nicht mehr existierenden Sternbild Mauerquadrant aus. Von oben ragt die Deichsel des großen Wagens ins Bild. Der Mittlere der drei Sterne, Mizar-Alcor, ist ein Doppelstern. Links daneben sind die markanten hinteren Kastensterne des kleinen Wagens, noch weiter links und etwas höher der Polarstern.

Bildcredit und Bildrechte: 염범석 Yeom Beom-seok

Der Meteorstrom der Quadrantiden ist nach dem längst vergessenen Sternbild Quadrans Muralis benannt. In diesem historischen, in der Astronomie nicht mehr verwendeten Sternbild befindet sich der sogenannte Radiant, der scheinbare Ausgangspunkt der Sternschnuppen am Himmel. Die Quadrantiden-Sternschnuppen bieten Himmelsbeobachter*innen auf der Nordhalbkugel der Erde immer zu Jahresbeginn ein Schauspiel.

An der Stelle des Mauerquadranten befindet sich heute das Grenzgebiet der Sternbilder Bootes und Drache. Der Radiant liegt sich damit in unmittelbarer Nähe des Asterismus des Großen Wagens, der in anderen Kulturkreisen auch als Pflug gesehen wird.

Tatsächlich sind die Sterne, die die „Deichsel“ des Großen Wagens bilden, in der rechten oberen Bildecke zu sehen. Der Radiant des Meteorstroms befindet sich direkt unterhalb. Die Quadrantiden-Sternschnuppen ziehen Spuren über den Nachthimmel, die auf den Radianten zurückweisen. Der Polarstern ist links oben zu erkennen. Diese Komposit-Aufnahme wurde in Jangsu in Südkorea während der Stunden um das Maximum des Sternschnuppenstroms am 4. Januar 2024 aufgenommen.

Als Ursprungskörper der Staubwolke, aus der die Quadrantiden-Sternschnuppen stammen, wurde im Jahr 2003 ein Asteroid identifiziert.

Zur Originalseite

Das Helle, das Dunkle und das Staubige

Rechts unten ist das Bild sternklar, links oben ist es voller dunkler und dunkelroter Nebel mit wenigen hellen Sternen. In der MItte sind hellrote Ranken.

Bildcredit und Bildrechte: Gábor Galambos

Diese farbenfrohe Himmelslandschaft erstreckt sich etwa über drei Vollmonde über nebelreiche Sternfelder entlang der Ebene unserer Milchstraßengalaxie. Sie zieht sich in Richtung des königlichen nördlichen Sternbilds Kepheus.

Nahe dem Rand der massiven Molekülwolke dieser Region in etwa 2400 Lichtjahren Entfernung, befindet sich die helle rötliche Emissionsregion Sharpless (Sh)2-155 im Zentrum des Bildes. Diese Molekülwolke ist auch als Höhlennebel bekannt. Die hellen Gaswände der etwa 10 Lichtjahre breiten kosmischen Höhle werden durch das ultraviolette Licht der heißen jungen Sterne in ihrer Umgebung ionisiert.

Staubige, bläuliche Reflexionsnebel, wie vdB 155 auf der linken Seite, und dichte, verdeckende Staubwolken sind ebenfalls auf der interstellaren Leinwand zu finden. Astronomische Untersuchungen haben weitere dramatische Anzeichen von Sternentstehung zutage gefördert, darunter den hellen rötlichen Fleck von Herbig-Haro (HH) 168. Die Emission des Herbig-Haro-Objekts oben links im Bild wird durch energiereiche Strahlung eines neugeborenen Sterns erzeugt.

Zur Originalseite

Thors Helm

Im Bild leuchtet ein türkiser Nebel mit vielen weißen Schlieren, unten ist ein dunkles orange-braunes Element, nach unten verläuft ein diffuser türkiser Nebel, und nach links und rechts oben verlaufen flügelähnliche türkise Fortsätze.

Bildcredit und Bildrechte: Ritesh Biswas

Thor hat nicht nur seinen eigenen Tag (Donnerstag), sondern auch einen Helm am Himmel. NGC 2359, im Volksmund Thors Helm genannt, ist eine hutförmige kosmische Wolke mit flügelartigen Anhängseln. Selbst für einen nordischen Gott hat Thors Helm heroische Ausmaße und einen Durchmesser von etwa 30 Lichtjahren.

In Wirklichkeit ist die kosmische Kopfbedeckung eher eine interstellare Blase. Diese wird von dem hellen, massereichen Stern in der Nähe des Zentrums der Blase mit einem schnellem Wind angetrieben. Der als Wolf-Rayet-Stern bekannte Zentralstern ist ein extrem heißer Riesenstern, von dem man annimmt, dass er sich in einem kurzen, prä-supernovaähnlichen Entwicklungsstadium befindet.

NGC 2359 befindet sich in etwa 15.000 Lichtjahren Entfernung im Sternbild des Großen Hunds. Dieses bemerkenswert scharfe Bild ist ein gemischter Datencocktail aus schmalbandigen Filtern. Dadurch erscheinen die Sterne nicht nur natürlich, sondern es werden auch Details der fadenförmigen Strukturen des Nebels eingefangen. Es wird erwartet, dass der Stern im Zentrum von Thors Helm innerhalb der nächsten paar tausend Jahre in einer spektakulären Supernova explodieren wird.

Zur Originalseite

Die Phasen der Venus

Viele Abbildungen der Venus bilden einen nach links gerichteten Bogen vor schwarzem Hintergrund. Oben in der Mitte ist die Venus klein und rund, nach links bis unten in der Mitte wird sie auf den Abbildungen immer größer und sichelförmiger, unten in der Mitte ist nur ein schmaler Splitter zu sehen.

Bildcredit und Lizenz: Stéphane Gonzales

Venus besitzt Phasen. So wie unser Mond kann der Planet Venus als volle Scheibe, eine dünne Sichel oder alles dazwischen erscheinen.

Venus ist am Himmel oft das hellste Objekt nach Sonnenuntergang oder vor Sonnenaufgang und erscheint so klein, dass es üblicherweise einen Feldstecher oder ein kleines Fernrohr braucht, um ihre aktuelle Phase eindeutig zu sehen.

Das heutige Bild zeigt eine Sequenz aus dem Jahr 2015 aus mehreren Bildern, die im Laufe von 6 Monaten in Surgères, Charente-Maritime, Frankreich, aufgenommen wurden. Sie zeigen nicht nur, wie Venus ihre Phasen verändert, sondern auch ihre scheinbare Größe.

Wenn sich Venus von der Erde aus gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne befindet, ist ihr scheinbarer Durchmesser am kleinsten, ihre Phase allerdings fast voll. Wenn Venus und die Erde sich allerdings auf der gleichen Seite der Sonne befinden, erscheint Venus zwar größer, aber als Sichel.

Im Januar 2024 geht Venus vor der Morgendämmerung in zunehmender Halbphase auf.

Zur Originalseite