Totale Sonnenfinsternis 2020

Bei der totalen Sonnenfinsternis im Dezember 2020 war auch der unglückselige Komet C/2020 X3 SOHO links unten zu sehen, etwa auf der 7-Uhr-Position.

Bildcredit und Bildrechte: Miloslav Druckmuller, Andreas Moller, (Technische Universität Brünn)

Beschreibung: Auf einem schmalen Pfad, der den Süden von Südamerika bei Chile und Argentinien kreuzte, wanderte der letzte Neumond 2020 während der einzigen totalen Sonnenfinsternis des Jahres am 14. Dezember vor die Sonne. Der Neumond war nur 2 Tage vom erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn – dem Perigäum – entfernt. Seine Oberfläche ist auf diesem dramatischen Kompositbild zart vom Erdschein beleuchtet.

Das Bild ist ein bearbeitetes Komposit aus 55 kalibrierten Aufnahmen mit Belichtungszeiten von 1/640 bis 3 Sekunden. Es deckt einen großen Helligkeitsumfang während der Totalität ab und zeigt die dämmrige Mondoberfläche sowie blasse Sterne im Hintergrund, zusammen mit planetengroßen Protuberanzen am Sonnenrand, einen gewaltigen koronalen Massenauswurf und flüchtige Strukturen in der Korona, die normalerweise im Gleißen der Sonne verborgen sind. Bei genauer Betrachtung erkennt ihr, wie sich der unglückselige Komet C/2020 X3 SOHO von links unten nähert, etwa auf der 7-Uhr-Position. Er gehört zur sonnenstreifenden Kreutzfamilie.

2021 ist am 10. Juni eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen, doch für die einzige totale Sonnenfinsternis des Jahres müsst ihr bis 4. Dezember warten. Diese Finsternis ist auf einem schmalen Pfad total, der den südlichsten Kontinent Antarktis kreuzt.

Zur Originalseite

Gestreifte Sanddünen auf dem Mars

Diese gestreifte Dünen befinden sich im Krater Kunowsky auf dem Mars, sie wurden mit der Kamera HiRISE des Mars Reconnaissance Orbiters fotografiert.

Bildcredit: HiRISE, MRO, LPL (U. Arizona), NASA; Bearbeitung: Włodek Głażewski; Text: Alex R. Howe (NASA/USRA, Reader’s History of SciFi Podcast)

Beschreibung: Warum sind diese Sanddünen auf dem Mars gestreift? Das weiß niemand so genau. Dieses Bild zeigt gestreifte Dünen im Krater Kunowsky auf dem Mars, fotografiert mit der Kamera HiRISE des Mars Reconnaissance Orbiters.

Es ist bekannt, dass viele Marsdünen ungleichmäßig mit Frost aus Kohlendioxid (Trockeneis) bedeckt sind. Dadurch entstehen Muster aus hellen und dunklen Gebieten. Kohlendioxid schmilzt nicht, sondern sublimiert – es geht also direkt in Gas über. Kohlendioxid ist auch ein Treibhausgas, sogar dann, wenn es fest ist, weil unter dem Eis Wärme gespeichert wird und das Eis von unten aufwärts sublimieren kann. Dabei entstehen geysirartige Ausbrüche.

Im Marsfrühling können diese Ausbrüche Muster aus dunklen, aufgetauten Flecken erzeugen, wo der dunklere Sand freigelegt wird. Dieses Bild wurde jedoch im Marsherbst aufgenommen, als das Wetter kälter wurde – daher sind diese Streifen besonders rätselhaft. Eine Hypothese lautet, dass sie durch Risse im Eis entstehen, die von schwächeren Ausbrüchen stammen oder von thermischen Spannungen während des Tag-Nacht-Zyklus verursacht werden, doch das wird weiterhin erforscht.

Die Beobachtung dieser und anderer Dünen im Laufe der Jahreszeiten auf dem Mars könnte uns weitere Hinweise zur Lösung dieses Rätsels liefern.

Zur Originalseite

Magellans kleine Wolke

Die Kleine Magellansche Wolke umfasst zirka 15.000 Lichtjahre und enthält mehrere Hundert Millionen Sterne. Sie liegt ungefähr 210.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Tukan.

Bildcredit und Bildrechte: José Mtanous

Beschreibung: Was ist die Kleine Magellansche Wolke? Wie sich herausstellte, eine Galaxie. Zu den Leuten, die sich über den kleinen, unscharfen Fleck am Südhimmel wunderten, zählte der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan mit seiner Besatzung. Sie hatten reichlich Zeit, um bei der ersten Umsegelung des Planeten Erde zu Beginn des 16. Jahrhunderts den fremden Nachthimmel des Südens zu erkunden.

Aus diesem Grund sind zwei Himmelsschätze, die Beobachterinnen* auf der Südhalbkugel leicht erkennen können, in der westlichen Kultur als Magellans Wolken bekannt. Während der letzten 100 Jahre zeigte die Forschung, dass diese kosmischen Wolken irreguläre Zwerggalaxien sind – Begleiterinnen unserer größeren spiralförmigen Milchstraße.

Die Kleine Magellansche Wolke umfasst zirka 15.000 Lichtjahre und enthält mehrere Hundert Millionen Sterne. Sie liegt ungefähr 210.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Tukan (Tucana) und ist weiter entfernt als andere bekannte Begleitgalaxien der Milchstraße, zum Beispiel die Sagittarius-Zwerggalaxie oder die Große Magellansche Wolke. Dieses scharfe Bild zeigt auch den Kugelsternhaufen 47 Tucanae rechts, der sich im Vordergrund befindet.

Zur Originalseite

Koboldblitz mit 100.000 Einzelbildern pro Sekunde


Videocredit und -rechte: Matthew G McHarg, Jacob L Harley, Thomas Ashcraft, Hans Nielsen

Beschreibung: Was verursacht Koboldblitze? Rätselhafte Lichtausbrüche am Himmel, die kurzzeitig ähnlich wie riesige Quallen aussehen, wurden mehr als 30 Jahre lang erfasst, doch abgesehen von einem allgemeinen Zusammenhang mit positiven Wolken-Boden-Blitzen bleibt ihre Ursache unbekannt. Bei manchen Gewittern treten sie auf, bei den meisten aber nicht.

Seit Kurzem zeigen jedoch Hochgeschwindigkeitsvideos besser, wie Koboldblitze verlaufen. Dieses Video, das Mitte 2019 gefilmt wurde, ist mit ungefähr 100.000 Einzelbildern pro Sekunde schnell genug, um zeitlich aufzulösen, wie mehrere Kobold-„Bomben“ fallen und sich in die vielarmigen Blitzbüschel auflösen, die auf Einzelbildern zu sehen sind.

Leider lösen die visuelle Hinweise, die wir von Videos wie diesen erhalten, den rätselhaften Ursprung der Kobolde nicht vollständig auf. Hochgeschwindigkeitsvidos lassen jedoch manche Forscherinnen* vermuten, dass Kobolde häufiger auftreten, wenn in der oberen Atmosphäre Plasmaunregelmäßigkeiten vorhanden sind.

Astrophysik: Mehr als 2300 Codes in der Astrophysics Source Code Library
Zur Originalseite

Ein Phoenix-Polarlicht über Island

Polarlicht in Form eines leuchtenden Phoenix über dem Helgafell beim Kaldá ungefähr 30 Kilometer nördlich von Islands Hauptstadt Reykjavík.

Bildcredit und Bildrechte: Hallgrimur P. Helgason; Überlagerte Beschriftung: Judy Schmidt

Beschreibung: Alle anderen Polarlichtbeobachter waren schon zu Hause. In der ruhigen Septembernacht in Island waren um 3:30 Uhr die Polarlichter großteils abgeklungen. Plötzlich strömte ein unerwarteter neuer Teilchenschauer aus dem Weltraum herein und brachte die Erdatmosphäre noch einmal zum Leuchten. Diesmal wurde die Nacht von einer erstaunlich pareidolischen Form erhellt, die an einen gewaltigen Phoenix erinnerte.

Die Kamera-Ausrüstung stand bereit, rasch wurden zwei Himmelsbilder fotografiert und gleich noch ein drittes mit Landschaft. Der Berg im Hintergrund ist Helgafell, der kleine Fluss im Vordergrund ist der Kaldá, beide liegen ungefähr 30 Kilometer nördlich von Islands Hauptstadt Reykjavík. Erfahrene Himmelsbeobachterinnen erkennen sicherlich das Sternbild Orion links über dem Berg, und in der Bildmitte seht ihr den Sternhaufen der Plejaden.

Dieses Polarlicht aus dem Jahr 2016 dauerte nur eine Minute und war bald darauf für immer verschwunden. Vielleicht wäre es als fantastische Fabel abgetan worden, wäre es nicht auf diesem digital kombinierten Bildmosaik dokumentiert worden.

Fast Hyperraum: APOD-Zufallsgenerator
Zur Originalseite

Mond im 21. Jahrhundert auf Kollodium-Nassplatte

Diese zeitgenössische Version einer Kollodium-Nassplattenaufnahme feiert die Anfänge der Mondfotografie und reproduziert den Prozess mit modernen Chemikalien und einer Glasplatte aus einem Baumarkt des 21. Jahrhunderts.

Bildcredit und Bildrechte: Mike Smolinsky

Beschreibung: Eine der ersten fotografischen Techniken, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurden, um die Mondoberfläche aufzunehmen, war das Kollodium-Nassplatten-Verfahren, das vor allem vom britischen Astronomen Warren De la Rue eingesetzt wurde.

Für eine Fotografie wurde eine Glasplatte mit einer dicken, durchsichtigen Mischung beschichtet, mit Silbernitrat sensibilisiert, dann am Teleskop belichtet und schließlich entwickelt, um ein Negativbild auf der Platte zu erzeugen. Um die fotografische Empfindlichkeit zu erhalten, musste der gesamte Prozess – vom Beschichtung bis zur Belichtung und Entwicklung – vor dem Trocknen der Platte abgeschlossen sein, also in einem Zeitraum von ungefähr 10 bis 15 Minuten.

Diese zeitgenössische Version einer Kollodium-Nassplattenaufnahme feiert die Anfänge der Mondfotografie und reproduziert den Prozess mit modernen Chemikalien, die eine Glasplatte aus einem Baumarkt des 21. Jahrhunderts beschichten. Das Bild wurde am 28. November mit einer 8×10-Fachkamera und einem Gartenteleskop fotografiert. Es zeigt originalgetreu die großen Krater, hellen Strahlen und dunklen, weichen Meere des zunehmenden Dreiviertelmondes.

Das Bild auf der Platte mit einem Durchmesser von 8,5 Zentimetern wurde bei der Aufnahme nachgeführt, 2 Minuten lang belichtet und anschließend digitalisiert. Die fotografische Empfindlichkeit der Nassplatte lag bei ISO 1. Der Kamerasensor in eurem Smartphone hat eine fotografische Empfindlichkeit von vielleicht ISO 100 bis 6400 (und muss trocken gehalten werden …).

Zur Originalseite

Galaxien und der Himmelssüdpol

Südhimmelspanorama mit dem Kreuz des Südens in der Milchstraße, den Magellanschen Wolken und Sigma Octantis, der den Himmelssüdpol zeigt.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horalek, Josef Kujal

Beschreibung: Der Himmelssüdpol ist auf Strichspurbildern des Südhimmels leicht erkennbar. Er ist die Verlängerung der Erdrotationsachse nach Süden und liegt in der Mitte aller südlichen Strichspurbögen. Doch auf diesem sternklaren Panorama, das 60 Grad des Südhimmels zeigt, liegt der Himmelssüdpol irgendwo nahe der Mitte, flankiert von hellen Galaxien und Schätzen des Südhimmels.

Oben liegen die Sterne und Nebel in der Ebene unserer Milchstraße. Gamma Crucis, ein gelblicher Riesenstern, steht an der Spitze des Sternbildes Kreuz des Südens etwa in der Mitte des oberen Bildrandes. Die dunkle Ausdehnung des Kohlensacknebels ist unter den linken Kreuzarm geklemmt. Eta Carinae und das rötliche Licht des großen Carinanebels leuchten rechts in der galaktischen Ebene. Unten befinden sich die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Sie sind eigenständige externe Galaxien und Begleiterinnen der mächtigen Milchstraße.

Eine gedachte Linie von Gamma Crucis durch Alpha Crucis – das ist der blaue Stern unten im Kreuz des Südens – zeigt zum Himmelssüdpol, doch wo genau ist dieser? Sucht einfach den Südpolstern Sigma Octantis. Ähnlich wie Polaris, der nördliche Polarstern, ist Sigma Octantis nur wenig mehr als einen Grad vom Himmelssüdpol entfernt.

Zur Originalseite