Phaethons Brut

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Mikiya Sato (Nippon Meteor Society)

Beschreibung: Anhand seiner gut vermessenen Bahn wurde 3200 Phaethon als Quelle des Meteoridenstroms erkannt, der für den alljährlichen Geminiden-Meteorschauer verantwortlich ist. Die Ursprünge von Meteorströmen sind meist Kometen, doch 3200 Phaethon ist ein bekannter, genau beobachteter erdnaher Asteroid mit einer Umlaufzeit von 1,4 Jahren.

Er ist felsig und ausgedörrt, sein Perihel – die größte Annäherung an die Sonne – liegt weit innerhalb der Bahn des innersten Planeten Merkur. Dieses Teleskopsichtfeld zeigt die schnelle Bewegung des Asteroiden vor den blassen Sternen im Hintergrund des heroischen Sternbildes Perseus links als kurze Spur, diese entstand während der Gesamtbelichtungszeit von zwei Minuten. Die parallelen Streifen seiner Meteorkinder blitzten viel schneller durch die Szenerie.

Das Familienporträt entstand um den sehr aktiven Höhepunkt des Geminiden-Meteorschauers am 13. Dezember, kurz vor der historischen größten Annäherung von 3200 Phaethon an den Planeten Erde.

Zur Originalseite

Gemini-Meteore

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Rechte des Kompositbildes: Jeff Dai (TWAN)

Beschreibung: Meteore regnen auf dieser schön komponierten winterlichen Nachtszene vom dunklen Himmel über der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas herab. Die 48 Meteore stammen vom jährlichen Geminiden-Meteorstrom von letzter Woche. Alle wurden trotz Temperaturen von minus 28 Grad C auf Aufnahmen vom Höhepunkt des Himmelsspektakels festgehalten. Sie strömen aus dem Radianten des Stroms, der sich hoch über dem Horizont bei den beiden hellen Sternen des Tierkreissternbildes Zwillinge befindet.

Die Geminiden sind ein sehr aktiver Strom, sie erreichten dieses Jahr von 13. auf 14. Dezember ihren Höhepunkt, kurz bevor der Asteroid 3200 Phaeton am 16. Dezember seine größte Annäherung an den Planeten Erde erreichte. Der rätselhafte 3200 Phaethon ist der Ursprungskörper des Geminiden-Meteorstroms.

Zur Originalseite

Sonnwendsonne und Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Credit und Rechte des Kompositbildes: Stefan Seip (TWAN)

Beschreibung: Willkommen zur Dezembersonnenwende, dem ersten Tag im Winter des Nordens und im Sommer auf der Südhalbkugel. Sonnenwende und Äquinoktium sind die astronomischen Markierungen der Jahreszeiten, basieren auf der Position der Sonne auf ihrer jährlichen Reise entlang der Ekliptik am Himmel des Planeten Erde. Zur heutigen Sonnenwende um 16:28 UTC erreicht die Sonne ihre maximale südliche Deklination von -23,5 Grad, ihre Rektaszension an der Himmelssphäre beträgt 18 Stunden. Damit steht die Sonne im Sternbild Schütze fast in Richtung des Zentrums unserer Milchstraße.

Wenn Sie die heutige Sonnwendsonne vor den blassen Sternen und Nebeln im Hintergrund sehen könnten (das ist wirklich schwierig, besonders tagsüber …), würde das so ähnlich wie dieses zusammengesetzte Panorama aussehen. Dafür wurden Bilder unserer hübschen Galaxis am dunklen namibischen Nachthimmel fotografiert und zu einer Panoramaansicht zusammengefügt. Die Sonne wurde aus einem Schnappschuss vom 21. Dezember 2015 digital als gleißender Stern an die Position der heutigen Wintersonnwendposition gesetzt, nahe dem Zentrum der Milchstraße.

Zur Originalseite

Wie man sich im Weltraum die Haare wäscht


Videocredit: NASA, Besatzung Expedition 36

Beschreibung: Wie wäscht man sich die Haare im Weltraum – ohne Gravitation? Das war lange Zeit eine Plage für raumfahrende Astronauten. Karen Nyberg, die 2013 als Flugingenieurin auf der Internationalen Raumstation (ISS) war, zeigt eine Anleitung. Die wichtigsten Komponenten sind eine Wasserquetschpackung, Shampoo, das nicht ausgewaschen wird, und beherzte Verwendung von Handtuch und Kamm.

Dieses Video zeigt auch, dass der ganze Prozess nur wenige Minuten dauern sollte. Restwasser verdunstet schließlich aus dem Haar und wird von der Klimaanlage der Raumstation eingesaugt und zu Trinkwasser gereinigt. Nach der Rückkehr nach insgesamt 180 Tagen im All arbeitete Nyberg in mehreren Funktionen für die NASA, unter anderem als Leiterin der Robotikabteilung.

Zur Originalseite

Der Spiralnordpol des Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: ESA/DLR/FU Berlin; NASA MGS MOLA Science Team

Beschreibung: Warum läuft eine Spirale um den Nordpol des Mars? Jeden Winter entwickelt dieser Pol eine neue, etwa einen Meter dicke Außenschicht aus Kohlendioxid, das aus der Marsatmosphäre gefriert. Diese frische Schicht lagert sich auf einer Wassereisschicht ab, die das ganze Jahr über besteht.

Starke Winde wehen von der Mitte der Kappe herab, sie wirbeln wegen der Rotation des Roten Planeten und tragen zur Spiralstruktur von Planum Boreum bei. Dieses Bild ist ein perspektivisches Mosaik, das zu Beginn des Jahres aus zahlreichen Bildern des Mars Express der ESA sowie Messungen des Laserhöhenmessers an Bord der NASA-Mission Mars Global Surveyor erstellt wurde.

Zu den neuen, für die nächsten Jahre geplanten Marsmissionen gehören Insight mit Plänen, in den Mars zu bohren, sowie ExoMars und der Mars 2020 Rover mit Plänen, nach Hinweisen auf mikroskopisches Marsleben einst und jetzt zu suchen.

Zur Originalseite

Das Kepler-90-Planetensystem

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Illustrationscredit: NASA Ames, Wendy Stenzel

Beschreibung: Haben andere Sterne Planetensysteme wie unseres? Ja – so ein System ist Kepler-90. Es wurde vom Satelliten Kepler katalogisiert, nun wurde ein achter Planet entdeckt, womit Kepler-90 die gleiche Anzahl an bekannten Planeten besitzt wie unser Sonnensystem.

Zu den Ähnlichkeiten zwischen Kepler-90 und unserem System gehört ein sonnenähnlicher G-Stern, erdähnliche Gesteinsplaneten sowie große Planeten von ähnlicher Größe wie Jupiter und Saturn. Unterschiedlich ist, dass alle bekannten Planeten von Kepler-90 relativ eng kreisen – näher am Stern als die Erde um die Sonne – womit sie vielleicht zu heiß sind, um Leben zu beherbergen.

Durch Beobachtungen über längere Zeiträume könnten jedoch weiter außen kühlere Planeten entdeckt werden. Kepler-90 ist etwa 2500 Lichtjahre entfernt, leuchtet mit 14 mag und ist mit mittelgroßen Teleskopen im Sternbild Drache (Draco) zu sehen. Auch im nächsten Jahrzehnt sind Starts für Suchmissionen nach Exoplaneten geplant: TESS, JWST, WFIRST und PLATO.

Zur Originalseite

Die Einsteinkreuz-Gravitationslinse

Mitten im Bild leuchtet ein Bündel aus vier Lichtpunkten, das von einem blassen Nebel umgeben ist.

Bildcredit und Bildrechte: J. Rhoads (Arizona State U.) et al., WIYN, AURA, NOAO, NSF

Beschreibung: Die meisten Galaxien haben einen einzigen Kern – hat diese Galaxie vier? Forschende der Astronomie kommen zu dem seltsamen Schluss, dass der Kern der umgebenden Galaxie auf diesem Bild nicht einmal sichtbar ist. Stattdessen besteht das Kleeblatt in der Mitte aus Licht, das von einem Quasar im Hintergrund abgestrahlt wird.

Das Gravitationsfeld der im Vordergrund sichtbaren Galaxie bricht das Licht dieses fernen Quasars in vier Einzelbilder. Für eine Illusion wie diese muss der Quasar exakt hinter dem Zentrum der massereichen Galaxie liegen. Der Effekt wird als Gravitationslinseneffekt bezeichnet, diese spezielle Linse ist als Einsteinkreuz bekannt. Noch seltsamer ist, dass die relative Helligkeit der Bilder im Einsteinkreuz variiert, weil sie gelegentlich durch zusätzliche Mikrolinseneffekte einzelner Sterne in der Vordergrundgalaxie verstärkt wird.

Zur Originalseite

Ein Winterschauer

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jack Fusco

Beschreibung: Vier Geminiden blitzen über diese winterliche Nachthimmelslandschaft am Nordhimmel. Die helle Feuerkugel und 3 blassere Meteore wurden mit einer einzigen 10-Sekunden-Aufnahme fast zum Höhepunkt des Geminiden-Meteorstroms im Dezember fotografiert.

Der teilweise zugefrorene Lake Edith im Jasper-Nationalpark in der kanadischen Provinz Alberta liegt im Vordergrund und reflektiert das grünliche Licht der Feuerkugel, am nördlichen Horizont ragen die kanadischen Rocky Mountains auf. Der Gletschersee ist sogar im Sommer kalt. Doch der Fotograf Jack Fusco erlebte in dieser Nacht Temperaturen von minus 9 Grad Celsius, als er einen der aktivsten Meteorschauer seines Lebens beobachtete.

Zur Originalseite