Jupiter, Ganymed und der Große Rote Fleck

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach/SEN

Beschreibung: Auf diesem scharfen Schnappschuss posiert Ganymed, der größte Mond des Sonnensystems, neben Jupiter, dem größten Planeten. Das Szenario wurde am 10. März mit einem kleinen Teleskop auf unserem schönen Planeten fotografiert und zeigt auch Jupiters Großen Roten Fleck, den größten Sturm des Sonnensystems. Ganymed ist hat einen Durchmesser von etwa 5260 Kilometern. Damit schlägt er die drei anderen galileischen Begleiter sowie den Saturnmond Titan mit 5150 Kilometern und den Erdmond mit 3480 Kilometern. Obwohl der Große Rote Fleck in jüngster Zeit schrumpfte, ist er immer noch ungefähr 16.500 Kilometer groß. Jupiter, der größte Gasriese des Sonnensystems, hat einen Äquatordurchmesser von zirka 143.000 Kilometern, das ist fast ein Zehntel des Sonnendurchmessers.

Zur Originalseite

Zwergplanet, heller Fleck

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, UCLA, MPS/DLR/IDA

Beschreibung: Die Kamera der Raumsone Dawn, die sich nun bei Ceres befindet, fotografierte am 4. Mai diese Nahaufnahme der Nordhalbkugel des Zwergplaneten und einen seiner rätselhaften hellen Flecken. Das Bild zeigt das sonnenbeleuchtete Porträt einer kleinen, dunklen Welt mit einem Durchmesser von etwa 950 Kilometern. Es stammt aus einer Bildserie, die beim 15 Tage dauernden Kartierungsumlauf RC3 der solarbetriebenen Raumsonde in einer Distanz von 13.600 Kilometern fotografiert wurden. Der animierte Ablauf zeigt Ceres‘ Rotation und ihren Nordpol am oberen Bildrand. Der helle Fleck wurde 2004 von Hubble abgebildet und später von Dawn, als sie 2015 Ceres erreichte. Wie sich nun herausstellte, besteht er aus kleineren Flecken eines reflektierenden Materials – möglicherweise exponiertes Eis, das in der Sonne glitzert. Am Samstag wurde Dawns Ionenantrieb eingeschaltet, um die Raumsonde bis 6. Juni auf einer spiralförmigen Bahn in einen näheren Umlauf mit einer Distanz von 4350 Kilometern abzusenken. In Kürze erwartet ein weiterer unerforschter Zwergplanet – Pluto – die Ankunft eines Besuchers von der Erde – die Raumsonde New Horizons Mitte Juli.

Zur Originalseite

Der prächtige Pferdekopfnebel

Im Hintergrund sind unten braune Wolken, oben hellrote Schleier. Am "Horizont" zeichnet sich eine dunkle Wolke ab, die an einen Pferdekopf erinnert. Rechts unten ist ein heller Stern von einem blauen Nebel umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Daten: Giuseppe Carmine Iaffaldano; Bearbeitung: Roberto Colombari

Beschreibung: Eine prächtige interstellare Staubwolke, die von Sternenwinden und Strahlung geformt wurde, hat zufällig eine erkennbare Form angenommen. Passenderweise heißt sie Pferdekopfnebel und ist im ungefähr 1500 Lichtjahre entfernten gewaltigen Orion-Wolkenkomplex eingebettet. Die zirka fünf Lichtjahre „große“ dunkle Wolke ist als Barnard 33 katalogisiert und nur sichtbar, weil ihr undurchsichtiger Staub als Silhouette vor dem leuchtenden roten Emissionsnebel IC 434 zu sehen ist. In der dunklen Wolke entstehen Sterne. Links unten liegt der kontrastierende blaue Reflexionsnebel NGC 2023, der einen heißen jungen Stern umgibt. Dieses prächtige Bild entstand aus einer Kombination von Schmal- und Breitband-Bilddaten.

Zur Originalseite

Zwei Welten, eine Sonne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte – linkes Bild: Damia Bouic; – rechtes Bild:  NASA, JPL-Caltech, MSSS; Digitale Bearbeitung: Damia Bouic

Beschreibung: Wie sehr unterscheiden sich Sonnenuntergänge auf dem Mars und auf der Erde? Zum Vergleich wurden zwei Bilder unseres alltäglichen Sterns bei Sonnenuntergang fotografiert, eines auf der Erde und eines auf dem Mars. Diese Bilder wurden auf die gleiche Winkegröße skaliert und sind hier Seite an Seite dargestellt. Ein kurzer Blick zeigt, dass die Sonne auf dem Mars kleiner wirkt als auf der Erde. Das ist einleuchtend, da der Mars 50% weiter von der Sonne entfernt ist als die Erde. Noch auffälliger ist, dass der marsianische Sonnenuntergang um die Sonne herum merklich bläulicher wirkt als die typischen orangen Farben um die untergehende Sonne auf der Erde. Der Grund für die blauen Farbtöne auf dem Mars ist nicht vollständig erklärbar und hängen vermutlich mit den nach vorne streuenden Eigenschaften des Marsstaubs zusammen. Der irdische Sonnenuntergang wurde im März 2012 in Marseille (Frankreich) fotografiert, während der Mars-Sonnenuntergang letzten Monat von der robotischen NASA-Raumsonde Curiosity im Krater Gale auf dem Mars fotografiert wurde.

Zur Originalseite

Der Himmel über dem Mauna Kea

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Shane Black Photography; überlagerte Beschreibung: Judy Schmidt

Beschreibung: Wie ist es, auf dem Gipfel eines Vulkans zu stehen und quer durchs Universum zu spähen? Wenn der Zeitpunkt passt, sieht man vielleicht ein staunenswertes Panorama wie das oben dargestellte. In diesem Fall ist der Vulkan der Mauna Kea auf Hawaii, der Zeitpunkt war eine klare Nacht letzten Sommer.

Im Vordergrund dieses Panoramas mit Blick nach Süden liegt eine mit Felsen übersäte zerklüftete Landschaft. Etwas oberhalb und weiter draußen breitet sich eine weiße Wolkendecke waagrecht bis zum Horizont aus und trennt scheinbar Himmel und Erde. Links beleuchten Stadtlichter die Wolken und den Himmel, während in der Mitte orangefarbene Lava in der Kaldera des Kīlauea die Wolken von unten beleuchtet. Der Gipfel des noch weiter entfernten hawaiianischen Vulkans Mauna Loa ist als dunkle Silhouette in der Mitte des Horizonts zu sehen.

Über den Wolken ist grünes Nachthimmellicht erkennbar, es entsteht, wenn die Sonne tagsüber die Luftmoleküle anregt. Der Mond ist die helle Kugel rechts. Das diffuse Band des hellen Zodiakallichtes verläuft von rechts nach oben.

Das am weitesten entfernte dramatische zentrale Band unserer Milchstraße scheint senkrecht vom Mauna Loa aufzusteigen. Die Person, die dieses atemberaubende Panorama beobachtete und fotografierte, steht vor Ihnen in der Bildmitte.

Zur Originalseite

MyCn18: Ein planetarischer Sanduhrnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: R. Sahai und J. Trauger (JPL), WFPC2, HST, NASA

Beschreibung: Dem Zentralstern dieses sanduhrförmigen planetarischen Nebels rinnt der Sand der Zeit aus. Diese kurze, spektakuläre Schlussphase im Leben eines sonnenähnlichen Sterns tritt ein, wenn sein Kernbrennstoff aufgebraucht ist, seine äußeren Schichten abgestoßen werden und sein Kern ein abkühlender, verblassender weißer Zwerg wird. 1995 fertigten Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble (HST) eine Bildserie des planetarischen Nebels an, dabei entstand auch die oben gezeigte Aufnahme. Hier bilden zarte Ringe aus farbenprächtigem leuchtendem Gas (stickstoffrot, wasserstoffgrün und sauerstoffblau) die Umrisse der dünnen Wände der Sanduhr. Die beispiellose Schärfe der HST-Bilder zeigt überraschende Details des Prozesses, bei dem der Nebel ausgeworfen wird, mithilfe derer die ausstehenden Geheimnisse der komplexen Formen und Symmetrien planetarischer Nebel gelöst werden können.

Zur Originalseite

Trio Leo

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Philippe Durville

Beschreibung: Diese beliebte Gruppe ist als Leo-Triplett berühmt – eine Ansammlung dreier prächtiger Galaxien in einem Sichtfeld. Sogar wenn sie mit kleineren Teleskopen fotografiert werden, sind sie Publikumslieblinge, einzeln sind sie als NGC 3628 (links), M66 (rechts unten) und M65 (oben) vorzustellen. Alle drei sind große Spiralgalaxien, doch sie sehen einander nicht ähnlich, weil ihre galaktischen Scheiben in unterschiedlichen Winkeln zu unserer Sichtlinie geneigt sind. NGC 3628 ist von der Seite sichtbar, undurchsichtige Staubstraßen schneiden durch die Ebene der Galaxie, während die Scheiben von M66 und M65 stark genug geneigt sind, dass wir Spiralstruktur sehen. Gravitations-Wechselwirkungen zwischen den Galaxien der Gruppe hinterließen auch vielsagende Zeichen, darunter die gekrümmte, aufgeblähte Scheibe von NGC 3628 und die in die Länge gezogenen Spiralarme von M66. Diese prächtige Ansicht der Region ist am Himmel ungefähr ein Grad (zwei Vollmonde) groß. Das Feld bedeckt mehr als 500.000 Lichtjahre in der geschätzten Entfernung des Trios von 30 Millionen Lichtjahren.

Zur Originalseite

Wenn Wega Norden ist

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Miguel Claro | Dark Sky Alqueva

Beschreibung: In nur ungefähr 12.000 Jahren ist Wega der Nordstern – der hellste Stern in der Nähe des Himmelsnordpols unseres lieblichen Planeten. Wenn Sie dann mit Kamera und Stativ Langzeitbelichtungen des Nachthimmels machen, zeigt sich, dass die konzentrischen Strichspurbögen um einen Punkt in der Nähe des Sterns Wega zentriert sind, da die Achse der Erde rotiert. Derzeit steht praktischerweise der helle Polarstern in der Nähe des Himmelsnordpols, doch das ändert sich, da die Rotationsachse der Erde wie ein wackelnder Kreisel rotiert, ihre Präzessionsperiode dauert etwa 26.000 Jahre. Wenn Ihre Kamera nun bereit ist und Sie nicht 12.000 Jahre warten möchten, bis Wega unser Nordstern ist, betrachten Sie diese einfallsreiche Demonstration aktueller Strichspuren (links) verglichen mit Strichspuren, die an das Jahr 14.000 n. Chr. erinnern. Beide wurden diesen April im Alqueva-Lichtschutzgebiet in Alentejo (Portugal) fotografiert. Um die stärker auf Wega zentrierten Strichspuren der fernen Zukunft zu erzeugen, kombinierte der Astronom Miguel Claro die Rotation zweier montierter Kameras, die den Sternen nachgeführt wurden, um die scheinbare Verschiebung des Himmelsnordpols der Erde zu erzeugen.

Zur Originalseite