Die Chinesische Mauer im Mondlicht

Über den Berggipfeln nördlich von Peking oder Bejing mäandert die Chinesische Mauer durchs Bild. Über den Bergen steigt der Erdschatten auf. An seinem oberen Rand ist der rosarote Venusgürtel. In diesem leuchtet der Mond.

Bildcredit und Bildrechte: Francis Audet

Letzten Freitag ging bei Sonnenuntergang der fast volle Mond auf. Das Bild zeigt ihn über einer Berglandschaft nördlich der chinesischen Stadt Peking. Der Mond stand auch nahe dem Apogäum. Das ist der Punkt seiner elliptischen Bahn, der am weitesten von der Erde entfernt ist. Er war es der kleinste und blasseste Vollmond des Jahres.

Der Jiankou-Abschnitt der Chinesischen Mauer mäandert durch die Szene. Die antike Chinesische Mauer ist Gegenstand eines Irrglaubens, der älter ist als das Raumfahrtzeitalter. Er besagt, sie wäre auf der Mondoberfläche mit bloßem Auge zu sehen. Doch es ist sogar im niedrigen Erdorbit schwierig, das lang gezogene Artefakt menschlicher Zivilisation zu erkennen.

Der Mond ist am weitesten von unserem schönen Planeten entfernt. Er leuchtet hell in der Abenddämmerung und posiert in einem zartrosa Band. Es ist als Gegendämmerung oder Venusgürtel bekannt.

Zur Originalseite