M27 – der Hantelnebel

Im Bild leuchtet ein innen zyklamefarbener, außen lila gefärbter Nebel inmitten von Sternen. Seine Form erinnert an eine Hantel.

Bildcredit und Bildrechte: Bill Snyder (Bill Snyder Photography)

Beschreibung: Der erste Hinweis darauf, was aus unserer Sonne werden könnte, wurde 1764 versehentlich entdeckt. Damals erstellte Charles Messier eine Liste diffuser Objekte, die nicht mit Kometen verwechselt werden sollten. Das 27. Objekt auf Messiers Liste, bekannt als M27 oder Hantelnebel, ist ein planetarischer Nebel – jene Art Nebel, den unsere Sonne erzeugen wird, wenn die Kernfusion in ihrem Inneren zum Erliegen kommt. M27 ist einer der hellsten planetarischen Nebel am Himmel und ist mit einem Fernglas im Sternbild Füchslein (Vulpecula) zu sehen. Licht von M27 braucht etwa 1000 Jahre, um uns zu erreichen, und ist oben in Farben dargestellt, die von Wasserstoff und Sauerstoff abgestrahlt werden. Die Physik und Bedeutung von M27 zu verstehen überstieg die Wissenschaft des 18. Jahrhunderts. Noch heute sind viele Dinge im Zusammenhang mit bipolaren planetarischen Nebeln wie M27 rätselhaft, etwa der physikalische Mechanismus, durch den die gasförmige äußere Hülle eines Sterns mit geringer Masse abgestoßen wird und ein im Röntgenlicht heißer weißer Zwerg zurückbleibt.

Zur Originalseite

Mittelwert-Collage: Hubbles beste 100

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Michael West (Maria Mitchell Observatory)

Beschreibung: Während Sie an Ihrem kosmischen Latte nippen, sehen Sie 100 Bilder des Weltraumteleskops Hubble zur gleichen Zeit. Die bekanntesten Szenen des Kosmos, abgebildet im niedrigen Erdorbit, sind zu dieser digitalen Einzelpräsentation kombiniert. Um das zu bewerkstelligen, wurden Hubbles beste 100 Bilder heruntergeladen und neu skaliert, sodass sie identische Pixelmaße aufwiesen. Für jedem Bildpunkt wurden die 100 Pixel-Werte vom niedrigsten zum höchsten sortiert, für das Ergebnisbild wurde der Mittelwert (Median) gewählt. Das kombinierte Bild ist eine visuelle Abstraktion – Licht, das durchs Universum zu uns gelangte, umgeben von Dunkelheit.

Zur Originalseite

Supernovaüberrest Puppis A

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Röntgen: NASA/CXC/IAFE/ G. Dubner et al., ESA/XMM-Newton; Infrarot: NASA/ESA/JPL-Caltech/GSFC/ R. Arendt et al.

Beschreibung: Der Supernovaüberrest Puppis A, entstanden durch die Explosion eines massereichen Sterns, breitet sich etwa 7000 Lichtjahre entfernt ins interstellare Medium aus. In dieser Entfernung ist diese beachtliche Falschfarben-Sondierung seiner komplexen Expansion etwa 180 Lichtjahre groß. Sie basiert auf den vollständigsten Röntgen-Daten, die bislang mit Chandra- und XMM/Newton-Beobachtungen sowie Infrarot-Daten des Weltraumteleskops Spitzer erstellt wurden. Das faserartige Röntgen-Leuchten in blauen Farbtönen stammt von Gas, das durch die Stoßwelle der Supernova aufgeheizt wird, während die rot und grün dargestellten Infrarotemissionen von warmem Staub stammen. Die hellen Pastelltöne zeigen Regionen, wo sich komprimiertes Gas mit aufgewärmtem Staub mischt. Das Licht der ursprünglichen Supernova, sie durch den Kollaps des massereichen Sterneninnerenausgelöst wurde, sollte die Erde vor etwa 3700 Jahren erreicht haben, doch der Supernovaüberrest Puppis A ist weiterhin eine starke Quelle am Röntgenhimmel.

Zur Originalseite

Zodiakallicht vor der Dämmerung

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Yuri Beletsky (Las Campanas Observatory, Carnegie Institution)

Beschreibung: Kaum zu glauben, aber es war Stunden vor Sonnenaufgang, als diese Nachtlandschaft fotografiert wurde – ein Blick über den östlichen Horizont einer abgeschiedenen Gegend in der chilenischen Atacamawüste.

Das ungewöhnlich helle, kegelförmige Leuchten, das sich hoch in den ansonsten dunklen, sternklaren Himmel erstreckt, ist jedoch Sonnenlicht, das von Staub in der ekliptischen Ebene des Sonnensystems gestreut wird. Die Erscheinung ist als Zodiakallicht bekannt und wird auch als „falsche Dämmerung“ bezeichnet.

Nahe der Mitte sind der helle Stern Aldebaran und der Sternhaufen der Plejaden ins Zodiakallicht getaucht, mit Orion am rechten Bildrand. Die rötlichen Emissionen von NGC 1499, dem Kaliforniennebel, sind durch Nachthimmellicht am Horizont getönt.

Schieben Sie den Mauspfeil über das Bild (oder folgen Sie diesem Link), dann sehen Sie den Himmel über dieser künftigen Stätte des Giant Magellan Telescope am Las-Campanas-Observatorium beschriftet.

Zur Originalseite

Laniakea: Unser Heimat-Supergalaxienhaufen

Vor einem türkis-blau gefleckten Hintergrund ist eine Struktur aus weißen Linien, die alle zu zwei sehr dicken Strichen zusammenlaufen. Außen um die Struktur verläuft eine unregelmäßige orangefarbene geschlossene Linie.

Bildcredit: R. Brent Tully (U. Hawaii) et al., SDvision, DP, CEA/Saclay

Beschreibung: Es ist nicht nur eine der größten Strukturen, wie wir kennen – es ist unsere Heimat. Der kürzlich beschriebene Supergalaxienhaufen Laniakea enthält Tausende Galaxien, zu denen unsere Milchstraße, die Lokale Gruppe sowie der gesamte nahe gelegene Virgo-Galaxienhaufen gehört. Der kolossale Superhaufen ist auf der oben gezeigten computergenerierten Visualisierung zu sehen. Grüne Bereiche sind reich an Galaxien, die als weiße Punkte dargestellt sind, und die weißen Linien zeigen die Bewegung zum Zentrum des Superhaufens an. Der Umriss von Laniakea ist orange dargestellt, während der blaue Punkt unsere Lage zeigt. Außerhalb der orangefarbenen Line fließen Galaxien in andere Galaxienansammlungen. Der Laniakea-Superhaufen umfasst etwa 500 Millionen Lichtjahre und enthält ungefähr die 100.000-fache Masse unserer Galaxis. Die Entdecker von Laniakea gaben ihm den Namen, der auf hawaiisch „unermesslicher Himmel“ bedeutet.

Zur Originalseite

Ein Polarlichttörtchen mit Milchstraßenglasur

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Göran Strand

Beschreibung: Dieser Himmel sah köstlich aus. Doppelpolarlicht-Ovale wurden letzte Woche über den Stadtlichtern von Östersund in Schweden fotografiert. Die oben abgebildeten grünen Ovale traten näher am Boden auf als die violetten Polarlichtstrahlen dafüber, weshalb die ganze Darstellung ein bisschen wie ein Törtchen aussah. Oben in weiter Ferne neigt sich das Zentralband unserer Galaxis, der Milchstraße nach unten links. Die Polarlichter wurden durch unsere Sonne verursacht, die wenige Tage zuvor Plasmawolken ins Sonnensystem katapultierte ionisierte Teilchen, welche später auf die Magnetosphäre der Erde trafen. Polarlichter könnten noch die ganze Woche auftreten, da erst vor wenigen Tagen eine aktive Sonnenfleckengruppe in unsere Richtung rotierte.

Zur Originalseite

Supermond versus Mikromond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Catalin Paduraru

Beschreibung: Was ist so super am morgigen Supermond? Morgen gibt es einen Vollmond, der etwas größer und heller erscheint als sonst, weil die voll beleuchtete Phase des Mondes fast gleichzeitig mit dem Perigäum auftritt – wenn der Mond den erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn erreicht. Obwohl die exakten Bedingungen für einen Supermond variieren – bei festgesetzter Definition – findet morgen der dritte Supermond des Jahres statt – und der dritte Monat in Folge, in dem ein Supermond auftritt. Der Supermond ist teils deshalb so beliebt, weil er so leicht zu beobachten ist – gehen Sie einfach bei Sonnenuntergang hinaus und beobachten Sie einen imposanten Vollmondaufgang! Da das Perigäum heute stattfindet, sollte der heutige Mondaufgang kurz vor Sonnenuntergang ebenfalls eindrucksvoll sein. Der oben abgebildete Supermond von 2012 wird einem Mikromond gegenübergestellt – wenn ein Vollmond beim erdfernsten Punkt der Mondbahn auftritt, sodass er kleiner und dunkler erscheint als sonst. Angesichts zahlreicher Definitionen ereignet sich mindestens ein Supermond pro Jahr, der nächste am 30. August 2015.

Zur Originalseite

Vollmondsilhouetten


Videocredit und -rechte: Mark Gee; Musik: Tenderness (Dan Phillipson)

Beschreibung: Haben Sie schon einmal einen Mondaufgang beobachtet? Der langsame Aufgang des fast vollen Mondes über einem klaren Horizont kann ein eindrucksvoller Anblick sein. Ein imposanter Mondaufgang wurde Anfang 2013 über dem Mount Victoria Lookout in Wellington (Neuseeland) festgehalten. Nach sorgfältiger Planung platzierte ein tüchtiger Astrofotograf eine Kamera etwa zwei Kilometer entfernt und richtete sie auf den Aussichtspunkt, wo der Mond bald sein nächtliches Debüt geben würde. Das oben gezeigte, in einem Stück gefilmte Video ist unbearbeitet und wird in Echtzeit abgespielt – es ist keine Zeitraffer. Die Leute, die den Aufgang des größten Erdsatelliten auf dem Mount Victoria Lookout bewundern, sind als Silhouetten zu sehen. Einen Mondaufgang selbst zu beobachten ist nicht schwierig: Es geschieht jeden Tag, aber nur die halbe Zeit bei Nacht. Jeden Tag geht der Mond etwa fünfzig Minuten später auf als am Vortag, wobei der Vollmond immer bei Sonnenuntergang aufgeht. Am Dienstag gibt es eine gute Gelegenheit zur Beobachtung eines Mondaufgangs bei Sonnenuntergang, wenn der Mond während der vollen Phase der Erde relativ nahe steht – man nennt ihn dann Supermond, weil er etwas größer und heller als sonst erscheint.

Zur Originalseite