Perseid in Mondlicht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Amir Hossein Abolfath (TWAN)

Beschreibung: Das helle Mondlicht des Vollmondes nahe dem Perigäum erhellt die Nacht und wirft Schatten auf dieser Himmelslandschaft im Zentraliran. Da sie nahe dem Höhepunkt des jährlichen Meteorstroms der Perseiden am 12. August aufgenommen wurde, zeigt die Aufnahme auch einen hellen, farbenprächtigen Perseidenstreif über dem schattigen Baum im Vordergrund. Dieses Jahr störte das Supermondlicht die Meteorbeobachtung in den frühen Morgenstunden und überstrahlte die Spuren vieler blasserer Perseiden des Stroms. Hellere Perseiden wie diese waren dennoch zu sehen, ihre Spuren weisen zurück zum heroischen Sternbild Perseus, das rechts skizziert ist. Die kosmischen Körnchen, welche die Perseiden erzeugen, werden zusammengefegt, wenn der Planet Erde in den Staub gerät, der vom periodischen Kometen Swift-Tuttle zurückblieb, und treten mit fast 60 Kilometern pro Sekunde in die Atmosphäre ein, werden bis zur Weißglut erhitzt und verdampfen in einer Höhe von etwa 100 Kilometern. Nächstes Jahr blitzen die Meteore der Perseiden zu Neumond am dunklen Himmel auf.

Hinweis der Herausgeber: Der Umriss von Perseus im Bild stimmt nicht ganz. Eine korrigierte Version ist hier verfügbar – Dank an Wil Tirion.

Zur Originalseite

Surrealer Mond

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Jerry Lodriguss (Catching the Light)

Beschreibung: Ein großer, heller, schöner Vollmond nahe dem Perigäum – dem erdnächsten Punkt seiner elliptischen Bahn um unseren lieblichen Planeten – ging am 10. August auf. Dieses bemerkenswerte Bild zeigt eine Szenerie von der Ostküste der Vereinigten Staaten in traumhafter Qualität. Das Bild ist eigentlich ein Komposit aus 10 digitalen Einzelbildern, die 1/500stel bis eine Sekunde lang belichtet wurden, was den Kontrast und die Details in einem viel größeren als dem normalen Helligkeitsumfang erhält. In der Perigäumsdistanz von etwa 356.896 Kilometern war der August-Vollmond der nächste und somit größte und tollste der drei Vollmonde, die 2014 nahe dem Perigäum stattfanden und nun allgemein als Supermonde bekannt sind. Falls Sie jedoch den August-Supermond verpasst haben, können Sie am 8. September den nächsten, nicht ganz so tollen Mond beobachten. Dann, nahe der vollen Mondphase, ist das Mondperigäum etwas mehr als 358.387 Kilometer entfernt. Das ist nur zirka 0,4 Prozent weniger toll (ferner und kleiner) als der tolle Supermond.

Zur Originalseite

Ringe um den Ringnebel

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Hubble, Large Binocular Telescope, Subaru-Teleskop; Komposition und Bildrechte: Robert Gendler

Beschreibung: Es ist ein vertrauter Anblick für Himmelsfreunde, sogar solche mit kleinen Teleskopen. Im Ringnebel (M57) ist jedoch viel mehr zu finden, als man mit einem kleinen Teleskop sehen kann. Der leicht sichtbare zentrale Ring ist etwa ein Lichtjahr groß, doch diese bemerkenswert detailreiche Aufnahme – das Ergebnis eines gemeinsamen Einsatzes, bei dem die Daten von drei großen Teleskopen kombiniert wurden – erspäht die schleifenförmigen Fasern des leuchtenden Gases, das viel weiter vom Zentralstern des Nebels entfernt ist. Dieses bemerkenswerte Kompositbild enthält ein Schmalband-Wasserstoffbild sowie Emissionen im sichtbaren und infraroten Licht. Natürlich stammt das Material dieses gut untersuchten Beispiels eines planetarischen Nebels nicht von Planeten, sondern die Gashülle besteht aus den äußeren Schichten eines sonnenähnlichen sterbenden Sterns, die dieser abgestoßenen hat. Der Ringnebel befindet sich etwa 2000 Lichtjahre von uns entfernt im musikalischen Sternbild Leier.

Zur Originalseite

Einsturz in Hebes Chasma auf dem Mars

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

Beschreibung: Was passierte in Hebes Chasma auf dem Mars? Hebes Chasma ist eine Senke knapp nördlich der riesigen Schlucht Valles Marineris. Da die Senke nicht mit anderen Oberflächenstrukturen verbunden ist, ist es nicht klar, wohin die Materie aus dem Inneren verschwand. Im Inneren von Hebes Chasma befindet sich Hebes Mensa, ein 5 Kilometer hoher Tafelberg, der einen ungewöhnlichen teilweisen Einsturz erlebt zu haben scheint – ein Kollaps, der viele Hinweise liefern könnte. Das obige Bild, aufgenommen mit der Roboter-Raumsonde Mars Express, die derzeit Mars umkreist, zeigt viele Details der Schlucht und der ungewöhnlichen hufeisenförmigen Einkerbung im zentralen Tafelberg. Das Material des Tafelbergs scheint auf die Talsohle geflossen zu sein, während eine mögliche dunkle Schicht wie hangabwärts rinnende Tinte abgelagert erscheint. Eine aktuelle Hypothese besagt, dass einige der tieferen Schichten in Hebes Chasma aus salzhaltigem Gestein bestehen, wobei sich das Salz in schmelzenden Eisströmen auflöst, die durch Löcher in eine unterirdische Grundwasserschicht abfließen.

Zur Originalseite

Rosetta erreicht den Kometen Tschurjumow-Gerasimenko


Bildcredit und Bildrechte: ESA, Raumsonde Rosetta, NavCam; Musik: Eine kleine Nachtmusik (Mozart)

Beschreibung: Wie sieht es aus, wenn man sich einem Kometen nähert? Zu Beginn dieses Monats bekam die Menschheit einen neuen Eindruck davon, als die Roboter-Raumsonde Rosetta zum Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko reiste und ihn zu umrunden begann. Diese Annäherung erwies sich als besonders faszinierend, weil sich zuerst zeigte, dass der Kometenkern eine unerwartete Doppelstruktur hat, und später, dass er eine ungewöhnliche, schroffe Oberfläche besitzt. Das oben gezeigte Zeitraffervideo aus 101 Bildern zeigt detailliert die Annäherung der Raumsonde vom 1. bis 6. August. Der eisige Kometenkern hat die Größe eines Berges und rotiert alle 12,7 Stunden. Rosettas Bilder und Daten könnten den Ursprung von Kometen und die Frühgeschichte unseres Sonnensystems beleuchten. Gegen Ende des Jahres soll Rosetta die Landesonde Philae freisetzen, die versuchen wird, im Randbereich des Kometen Tschurjumow–Gerasimenko zu landen und sich auf der Oberfläche zu verankern.

Zur Originalseite

Unten ein Perseid

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: Ron Garan, Besatzung der ISS Expedition 28, NASA

Beschreibung: Bewohner des Planeten Erde beobachten Meteorströme normalerweise, indem sie nach oben blicken. Doch dieses bemerkenswerte Bild, das der Astronaut Ron Garan am 13. August 2011 fotografierte, zeigt einen Perseiden beim Blick nach unten. Aus Garans Blickwinkel an Bord der Internationalen Raumstation, die in einer Höhe von etwa 380 Kilometern kreist, fallen die Perseiden-Meteore unten – sie sind zusammengefegter, bis zur Weißglut aufgeheizter Staub, der vom Kometen Swift-Tuttle zurückblieb. Die leuchtenden Kometenstaubkörnchen rasen etwa 100 Kilometer über der Erdoberfläche mit ungefähr 60 Kilometern pro Sekunde durch die dichte Atmosphäre. In diesem Fall ist der perspektivisch verkürzte Meteorblitz rechts neben der Bildmitte unter dem gekrümmten Erdrand und einer Schicht grünlichem Nachthimmelsleuchten zu sehen, knapp unter dem hellen Stern Arktur. Möchten Sie einen Meteorstrom oben sehen? Sie haben Glück, der Meteorstrom der 2014-Perseiden erreicht diese Woche seinen Höhepunkt. Leider sind die blasseren Meteore des diesjährigen Stroms am relativ hellen Himmel, der vom Licht des fast vollen Mondes beleuchtet wird, schwer zu sehen.

Beobachten Sie: Meteore versus Supermond
Zur Originalseite

Eine leuchtende Nacht

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Phil Hart

Beschreibung: Was leuchtet in der Welt bei Nacht? Ein ungewöhnliches, mit bloßem Auge kaum sichtbares elektrisches blaues Licht breitete sich am 16. Januar 2013 an der Küste des Victoriasees aus. Diese digital gestapelte Langzeitbelichtung zeigt den Kontrast zwischen der Reflexion eines Lichtes am Horizont und der Biolumineszenz der Meeresleuchttierchen – Plankton, das von plätschernden Wellen stimuliert wird. Darüber leuchtet der Nachthimmel der Gippsland-Seen in Victoria (Australien) in einem zarteren, grünlichen Nachthimmelslicht. Sauerstoffatome in der oberen Atmosphäre, die zunächst von ultraviolettem Sonnenlicht angeregt wurden, erzeugen diese überregionale, vergängliche atmosphärische Chemolumineszenz. Das durch die Erdrotation ausgewaschene zarte Band der südlichen Sommermilchstraße verläuft vom Horizont aus nach oben, während die Strichspuren um den Himmelssüdpol kreisen.

Beobachten Sie: Meteore versus Supermond
Zur Originalseite

Die Spiralgalaxie NGC 6744

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Don Goldman

Beschreibung: Die große, schöne Spiralgalaxie NGC 6744 hat einen Durchmesser von fast 175.000 Lichtjahren und ist somit größer als unsere Milchstraße. Sie ist etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt im südlichen Sternbild Pfau. Wir sehen die Scheibe des nahen Inseluniversums auf unsere Sichtlinie gerichtet. Ausrichtung und Anordnung verleihen diesem farbenprächtigen Galaxienporträt, das einen Winkel vom Ausmaß des Vollmondes abdeckt, einen starke Tiefenwirkung. Im riesigen gelblichen Kern der Galaxie dominiert das Licht alter, kühler Sterne. Außerhalb des Kerns schweifen mit jungen, blauen Sternhaufen und rötlichen Sternbildungsregionen gefüllte Spiralarme links unten an einer kleineren Begleitgalaxie vorbei, die an eine Begleitgalaxie der Milchstraße erinnert: die Große Magellansche Wolke.

Zur Originalseite