Die Strahlen von NGC 1097

In der Mitte schwebt eine Balkenspiralgalaxie, der Balken in der Mitte leuchet gelblich mit rötlichen Staubbahnen, von diesem gehen zwei gekrümmte ausgeprägte blaue Spiralarme aus. Im Hintergrund sind wenige Sterne.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh

Die rätselhafte Spiralgalaxie NGC 1097 glänzt etwa 45 Millionen Lichtjahre entfernt am Südhimmel im chemischen Sternbild Chemischer Ofen (Fornax). Ihre blauen Spiralarme sind auf diesem farbigen Galaxienporträt mit rötlichen Sternbildungsregionen marmoriert. Sie wickeln sich unten anscheinend um eine etwa 40.000 Lichtjahre vom lichtstarken Galaxienkern entfernte kleine Begleitgalaxie.

Das ist jedoch nicht das seltsamste Merkmal von NGC 1097. Die sehr detailreiche Aufnahme zeigt eine Andeutung zarter, rätselhafter Strahlen. Diese sind am leichtesten dort zu sehen, wo sie rechts unten weit über die bläulichen Arme hinauslaufen. Auf Bildern von NGC 1097 wurden im sichtbaren Licht vier blasse Strahlen entdeckt.

Die Strahlen zeichnen ein X über dem Kern der Galaxie. Sie beginnen aber vielleicht nicht dort. Stattdessen sind sie vielleicht fossile Sternströme. Das sind Spuren, die vom Einfangen und Auseinanderreißen einer viel kleineren Galaxie in der urzeitlichen Vergangenheit der großen Spirale übrig geblieben sind. NGC 1097 ist eine Seyfertgalaxie. Ihr Kern enthält ein sehr massereiches Schwarzes Loch.

Zur Originalseite

Im Schatten Saturns

Saturn ist im Gegenlicht der Sonne abgebildet. Eine beschriftete Version zeigt die Positionen von Mars, Venus, Erde und Mond.

Bildcredit: Cassini-Bildgebungsteam, SSI, JPL, ESA, NASA

Im Schatten Saturns treten unerwartete Naturwunder zutage. Die Roboter-Raumsonde Cassini umkreist derzeit Saturn. Sie zog zu Beginn des Jahres in den Schatten des Riesenplaneten und blickte zur abgedunkelten Sonne. Cassini zeigte einen einzigartigen, gefeierten Anblick.

Als Erstes ist die Nachtseite Saturns zu sehen. Sie wird teilweise von seinem majestätischen Ringsystem reflektiert. Saturns ausgedehntes Ringsystem erscheint so majestätisch wie immer, sogar aus dieser seltsamen Perspektive. Viele der Ringteile leuchten nur als irreguläre Sicheln. Auf diesem Bild in natürlichen Farben streuen sie Sonnenlicht zu Cassini.

Auch mehrere Monde und Ringmerkmale sind erkennbar. Saturns E-Ring wirkt relativ markant. Das ist jener Ring, der durch die ungewöhnlichen Eisfontänen des Mondes Enceladus entsteht, nämlich der äußerste, oben sichtbare Ring.

Links oben stehen in die weit entfernten Planeten Mars und Venus. Rechts unten ist der vielleicht erstaunlichste Anblick von allen: Es ist der beinahe unsichtbare, blassblaue Punkt der Erde. Fast übersieht man ihn.

Zur Originalseite

Die unerwarteten Schweife des Asteroiden P5

Die beiden Bildfelder vom 10. und 23. September zeigen den Asteroiden P5 mit jeweils mehreren Schweifen.

Bildcredit: NASA, ESA und D. Jewitt (UCLA) et al.

Was passiert mit dem Asteroiden P/2013 P5? Das weiß niemand so genau. Aus unbekannten Gründen zeigt der Asteroid nun nicht bloß einen, sondern ganze sechs einzelne Schweife. Die Bilder wurden vor zwei Monaten mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen. Sie zeigen Staubströme, die sich rasch ändern.

Es ist nicht einmal bekannt, seit wann P5 diese ungewöhnlichen Schweife entwickelt. Wäre der Hauptgürtelasteroid von einem großen Meteor getroffen worden, hätte man erwartet, dass ein einzelner Staubschweif entsteht.

Eine mögliche Erklärung besagt, dass der Asteroid unter dem Strahlungsdruck der Sonne immer schneller rotiert. Das führt dazu, dass Ansammlungen von zuvor gravitativ gebundenem Staub abströmen. Künftige Beobachtungen sollten zeigen, wie sich P5 mit seinen Staubschwaden entwickelt. Man hofft auch auf weitere Hinweise über seine Natur und darüber, wie viele ähnliche Asteroiden es geben könnte.

Zur Originalseite

Aktive Sonne während der totalen Sonnenfinsternis

Mitten im Bild ist eine gelbe Kugel mit weißen und dunklen Strukturen, sie ist von weißen Schlieren umgeben, die in einen dunklen Kreis verlaufen. Außerhalb des dunklen Kreises sind lange Streifen und Strahlen der Sonnenkorona.

Bildcredit und Bildrechte: D. Seaton (ROB) und J. M. Pasachoff (Williams-College Sonnenfinsternis-Expedition), NRL, ESA, NASA, NatGeo

Manchmal bietet eine totale Sonnenfinsternis eine Gelegenheit für ein besonderes Bild. Die Sonnenfinsternis zu Beginn des Monats wurde von mehreren Observatorien aufgenommen. Das innerste Bild zeigt die Sonne in Ultraviolettlicht. Es wurde mit dem Instrument SWAP aufgenommen. SWAP befindet an Bord der Mission Proba-2 in einem niedrigen sonnensynchronen Erdorbit.

Das Bild ist von einem Finsternisbild umgeben, das auf der Erde fotografiert und in Blau wiedergegebenen wurde. Es wurde in Gabun fotografiert. Weiter außen ist eine kreisrund abgedeckte Region, mit der die Sonnenmitte künstlich abgedunkelt wird. Sie wurde vom Instrument LASCO an Bord der Raumsonde SOHO in einem Sonnenorbit aufgenommen. Das äußerste Bild zeigt die ausfließende Sonnenkorona. Die Aufnahme entstand zehn Minuten nach der Finsternis mit LASCO.

In den letzten Wochen zeigte unsere Sonne ungewöhnlich viele Sonnenflecken, koronale Massenauswürfe und Sonneneruptionen. Diese Aktivität war zu erwarten, da die Sonnenaktivität gerade ein Maximum erreicht. Das ist der aktivste Teil ihres 11-jährigen Sonnenzyklus. Das Ergebnisbild ist eine interessante Montage mehrerer Sonnenschichten. Man kann damit aktive Regionen in oder nahe der Sonnenoberfläche besser mit den ausströmenden Strahlen in der Sonnenkorona vergleichen.

Zur Originalseite

Komet zwischen Feuerwerk und Blitzen

Am Strand sitzen viele Einwohner der australischen Stadt Perth und bewundern das Feuerwerk zum Australia Day. Rechts leuchten Blitze eines fernen Gewitters. In der Mitte steht in einer Wolkenlücke der Komet McNaught mit seinen prachtvollen Schweifen.

Bildcredit und Bildrechte: Antti Kemppainen

Manchmal ist der Himmel die beste Schau der Stadt. Im Januar 2007 versammelten sich die Einwohner der australischen Stadt Perth am Strand, um nahe und ferne Lichter am Himmel zu bewundern.

In der Nähe explodierte am Australia Day ein Feuerwerk. Rechts leuchteten in der Ferne Blitze eines Gewitters. In der Bildmitte war jedoch zwischen den Wolken der ungewöhnlichste Anblick von allen: Komet McNaught.

Der fotogene Komet war so hell, dass er trotz der donnernden irdischen Blitze sichtbar blieb. Komet McNaught kehrt inzwischen ins äußere Sonnensystem zurück und ist nur noch mit großen Teleskopen sichtbar. Dieses Panorama entstand aus drei Fotos. Sie wurden digital bearbeitet, um die roten Reflexionen des explodierenden Feuerwerks zu reduzieren.

Zur Originalseite

Komet Lovejoy und M44

Vor vielen dicht verteilten Sternen zieht der Komet Lovejoy mit grüner Koma und weißem Ionenschweif am Sternhaufen Praesepe oder M44 im Krebs vorbei.

Bildcredit und Bildrechte: Damian Peach

Komet ISON nähert sich der Sonne. Während alle gespannt darauf hoffen, dass er weiterhin heller wird, kann man am Nordhimmel vor der Morgendämmerung im Osten drei weitere helle Kometen beobachten. Von diesen ist Komet Lovejoy C/2013 R1 derzeit der hellste am Morgenhimmel.

Komet Lovejoy wurde erst im September entdeckt. Er ist kein Komet, der die Sonne streift. Man kann ihn an sehr dunklen Orten fast schon mit bloßem Auge erspähen. Diese Teleskopansicht vom 7. November zeigt ihn mir einer grünlichen Koma und einen Schweif.

Komet Lovejoy ist etwa 1/2 AE von unserem hübschen Planeten und 1,2 AE von der Sonne entfernt. Der Komet hat ein fotogenes Messier-Erlebnis. Er zieht nämlich am bekannten Sternhaufen M44 vorbei. Der Sternhaufen heißt Praesepe, er befindet sich im Sternbild Krebs. Am unteren Bildrand leuchtet der gelbliche, helle Stern Delta Cancri.

Zur Originalseite

Sonnenfinsternis über Uganda

Die dunkle Silhouette des Mondes ist von Protuberanzen und zarten Schleiern der Sonnenkorona umgeben.

Bildcredit und Bildrechte: Jaime Vilinga – Zusammenarbeit / Institut d’Astrophysique de Paris

Als der dunkle Kernschatten des Mondes am 3. November über Pokwero im Nordwesten von Uganda raste, war die Sonnenscheibe 20 Sekunden lang vollständig verfinstert. Daher war während der Sonnenfinsternis ein Blick mit Teleskop auf die Totalität bei klarem Himmel in Zentralafrika sehr begehrt.

Auf dieser prächtigen Himmelsszenerie bedeckt der Mond nur die überwältigend helle Photosphäre. Das ist die tiefer liegende, sonst sichtbare Schicht der Sonnenatmosphäre. Das rötliche H-Alpha-Leuchten der Sonnenchromosphäre reicht über die Photosphäre hinaus. Es umrahmt die Silhouette des Mondes und läuft in die dünne, heiße äußere Sonnenatmosphäre oder Korona aus.

Planetengroße Protuberanzen ragen aus der Oberfläche der aktiven Sonne hoch. Sie schmücken den Rand der Silhouette, darunter auch eine Wolke aus leuchtendem Plasma, die nahe der Ein-Uhr-Position von der Chromosphäre getrennt zu sehen ist.

Zur Originalseite

Finsternis in 13.000 Metern Höhe

Ein Flugzeugflügel schwebt über den Wolken. Oben strahlt die Sonnenkorona um den Mond herum am dunkelblauen, fast schwarzen Himmel.

Bildcredit und Bildrechte: Ben Cooper (Launch Photography)

Gute Zeiteinteilung war nötig, um dieses Bild der Sonnenfinsternis am 3. November zu fotografieren. Bei einem Flug in 13.000 Metern Höhe jagten mutige Finsternisjäger den Mondschatten in einem Privatjet, der mit 800 Kilometern pro Stunde dahinflog. Der ungewöhnliche Flug kreuzte die Zentrallinie des Schattenpfades im rechten Winkel.

Der Mondschatten verfinsterte in diesem Augenblick den Himmel hinter der Flügelspitze. Er wanderte mit etwa 12.900 km/h über den Atlantik, knapp 1000 Kilometer südöstlich der Bermudas. Der Schnappschuss zeigt die Mondscheibe im Augenblick der Finsternis als Silhouette. Sonnenstrahlen leuchten durch die Gipfel und Täler am Mondrand. Sie bilden die vergängliche Erscheinung eines funkelnden Diamantringes.

Zur Originalseite