
Bildcredit und Bildrechte: Stephen Leshin
Große Spiralgalaxien haben junge blaue Sternhaufen in den symmetrischen Spiralarmen. Sie bekommen oft viel Aufmerksamkeit. Doch auch kleine, irreguläre Galaxien bilden Sterne. Die Zwerggalaxie IC 2574 zeigt deutliche Hinweise auf intensive Sternbildung in den rötlichem Regionen, die aus leuchtendem Wasserstoff bestehen.
Wie auch in Spiralgalaxien werden die turbulenten Sternbildungsregionen in IC 2574 von Sternwinden und Supernovaexplosionen aufgewühlt. Diese Explosionen fegen Materie in die interstellare Umgebung der Galaxie. Das löset weitere Sternbildung aus.
IC 2574 ist etwa 12 Millionen Lichtjahre entfernt. Sie ist Teil der M81-Galaxiengruppe im nördlichen Sternbild Große Bärin (Ursa Major). Das hübsche Inseluniversum wird auch Coddington-Nebel genannt. Es ist etwa 50.000 Lichtjahre groß. 1898 wurde es von dem amerikanischen Astronomen Edwin Coddington entdeckt.