M74: Die perfekte Spirale

Die Spiralgalaxie im Bild ist von oben zu sehen, sie besitzt viele rosarote Sternbildungsregionen und eng gewundene blaue Spiralarme.

Credit und Bildrechte: Descubre Foundation, Calar-Alto-Observatorium, OAUV, DSA, V. Peris (OAUV), J. L. Lamadrid (CEFCA), J. Harvey (SSRO), S. Mazlin (SSRO), I. Rodriguez (PTeam), O. L. (PTeam), J. Conejero (PixInsight)

Beschreibung: Diese Spiralgalaxie ist vielleicht nicht perfekt, aber auf jeden Fall eine der fotogensten. M74 ist ein Inseluniversum mit etwa 100 Milliarden Sternen. Es ist 32 Millionen Lichtjahre entfernt und steht im Sternbild Fische. Wir sehen einen prächtigen Anblick von oben.

Die anmutigen Spiralarme der Grand-DesignSc-Galaxie M74 sind von hellen, blauen Sternhaufen und dunklen kosmischen Staubbahnen gesäumt. Dieses Bild ist so breit wie ein halber Vollmond. Es entstand aus Aufnahmen, die am 1,23-Meter-Teleskop des Calar-Alto-Observatoriums in der spanischen Sierra de los Filabres in einem Zeitraum von 19 Stunden aufgenommen wurden.

Das Bild zeigt etwa 30.000 Lichtjahre der Stirnseite von M74. Viele Aufnahmen, die verwendet wurden, zeichneten die Emissionen von Wasserstoffatomen auf, die für das rötliche Leuchten der großen Sternbildungsregionen in der Galaxie sorgen.

Zur Originalseite

Die Milchstraße über Teneriffa

Die Milchstraße wölbt sich in diesem Nachthimmelsbild über einer mondbeschienen Landschaft.

Credit und Bildrechte: Juan Carlos Casado (TWAN)

Beschreibung: Habt ihr schon einmal das Band unserer Milchstraße gesehen? So wie im Bild habt ihr es wohl noch nie so gesehen – das wäre auch unmöglich. Bei klarem Himmel sieht man an einem dunklen Ort zur richtigen Zeit ein zartes Lichtband am Himmel. Dieses Band ist die Scheibe unserer spiralförmigen Galaxis. Da wir uns in dieser Scheibe befinden, umkreist das Band die ganze Erde.

Dieses tolle Bild des Milchstraßenbogens zeigt mehr, als das bloße Auge sieht. Das Bild ist eine detaillierte Kombination aus neun Fotos. Es ist ein vollständiges 360-Grad-Panorama und wurde kürzlich im Teide-Nationalpark auf der Kanarischen Insel Teneriffa (Spanien) aufgenommen. In der Bildmitte ragt der Vulkan Teide auf, hinter einer vulkanischen Landschaft mit vielen großen Felsen.

Hinter diesen irdischen Gebilden seht ihr viele Himmelswunder, die mit bloßem Auge sichtbar sind: Das Band der Milchstraße, der helle, zunehmende Mond im Bogen und der offene Sternhaufen der Plejaden (findet ihr ihn?). Die detailreiche Aufnahme zeigt auch Himmelswunder, die normalerweise für Menschen nicht sichtbar sind; viele davon sind auf der kommentierten Bildversion beschriftet, zum Beispiel die Barnardschleife, sie ist der rote Halbring oben unter dem Band der Milchstraße.

Zur Originalseite

Verona Rupes: die größte bekannte Klippe im Sonnensystem

Das Bild zeigt Klippen auf dem Uranusmond Miranda, die unglaubliche 20 km in die Tiefe reichen.

Bildcredit: Voyager 2, NASA

Beschreibung: Kann man einen Sprung von der höchsten Klippe im Sonnensystem überleben? Wahrscheinlich. Verona Rupes auf dem Uranusmond Miranda ist zirka 20 Kilometer tief, also zehnmal so tief wie der Grand Canyon auf der Erde.

Bei Mirandas geringer Gravitation würde eine wagemutige Abenteurerin etwa 12 Minuten brauchen, um von oben hinunterzufallen. Sie würde den Boden mit der Geschwindigkeit eines Rennautos erreichen – etwa 200 Kilometern pro Stunde. Trotzdem könnte sie den Fall vermutlich mit einem guten Schutz durch Airbags überleben.

Dieses Bild von Verona Rupes wurde 1986 von der Raumsonde Voyager 2 aufgenommen, als sie vorbeiflog. Wie die gigantische Klippe entstand, ist unbekannt, wahrscheinlich entstand sie im Zusammenhang mit einem großen Einschlag oder durch tektonische Oberflächenbewegung.

Zur Originalseite

Die riesige Galaxie NGC 6872

Die größere Galaxie im Bild ist stark in die Länge gezogen, nach links unten und rechts oben verlaufen lange Spiralarme. Rechts hinter der Galaxie schwebt eine kleinere Spiralgalaxie.

Bildcredit: Sydney Girls High School Astronomy Club, Travis Rector (Univ. Alaska), Ángel López-Sánchez (Australian Astronomical Obs./ Macquarie Univ.), Australian Gemini Office

Beschreibung: NGC 6872 hat einen Durchmesser von als 400.000 Lichtjahren. Damit ist sie eine riesige Spiralgalaxie, sie ist mindestens viermal so groß wie unsere eigene, sehr große Milchstraße. Die Galaxie ist etwa 200 Millionen Lichtjahre entfernt und befindet sich im südlichen Sternbild Pfau (Pavo). Ihre markante, lang gezogene Erscheinung entstand durch Gravitations-Wechselwirkung, die wahrscheinlich zur Verschmelzung mit der nahe gelegenen kleineren Galaxie IC 4970 führen wird.

IC 4970 schwebt auf diesem kosmischen Farbporträt rechts unter der riesigen Galaxie. Das Bild wurde mit dem 8-Meter-Teleskop Gemini Süd in Chile aufgenommen. Die Idee zur Abbildung dieser gigantischen Galaxienkollision stammt aus dem Siegerbeitrag eines Aufsatzwettbewerbs, den der Sydney Girls High School Astronomy Club letztes Jahr beim Gemini-Observatorium einreichte.

Die Klubmitglieder argumentierten, dass ein Farbbild neben den ästhetischen Aspekten mehr als nur ein hübsches Bild wäre. In ihrem preisgekrönten Beitrag schrieben sie: „Wenn das Bild genügend Farbdaten enthält, kann es leicht zugängliche Informationen über die verschiedenen Sternpopulationen, die Sternentstehung, die relative Rate der Sternbildung aufgrund von Wechselwirkung mit und Menge an Staub und Gas in diesen Galaxien liefern.“

Zur Originalseite

Endeavour schaut hinauf

Die Raumfähre Endeavour ist von oben zu sehen, sie hängt am riesigen orangefarbenen Treibstofftank. An den Seiten des Tanks sind die Feststoffbooster befestigt.

Credit und Bildrechte: Ben Cooper (Spaceflight Now, Launch Photography)

Beschreibung: Endeavour, die jüngste Raumfähre, flog erstmals 1992. Sie wird hier auf ihren 25. und letzten Flug in den niedrigen Erdorbit vorbereitet. Hier ist sie aus einer interessanten Perspektive 122 Meter über dem Boden des Vehicle Assembly Building am John-F.-Kennedy-Raumfahrtzentrum zu sehen.

Endeavour (OV-105) ist an einen externen Tank mit Feststoffraketen montiert und soll am 11. März zur Startrampe 39A hinausfahren. Die ganze Raumfähre ist höher als 18 Stockwerke. Endeavours Start von STS-134 für den 19. April bei Sonnenuntergang geplant. Der Shuttle fliegt zur Internationalen Raumstation und liefert das AMS-Experiment (Alpha-Magnet-Spektrometer). Der letzte Flug der Endeavour ist der vorletzte geplante Flug eines Spaceshuttles.

Zur Originalseite

Es regnet auf Titan

Hinter einer Landschaft mit Steinen und Schlieren zucken am Horizont Blitze. Durch die Wolkenschleier ist der Planet Saturn erkennbar.

Illustrations-Credit und Bildrechte: David A. Hardy (AstroArt)

Beschreibung: Auf Titan hats geregnet. Wahrscheinlich regnet es auf Titan Methan, und das ist kein Aprilscherz! Die vertraut wirkende Szenerie in dieser künstlerischen Vision der Oberfläche des größten Saturnmondes blickt über eine erodierte Landschaft unter einem stürmischen Himmel.

Dieses Szenario entspricht den jahreszeitlichen Regenstürmen, die Titans Oberfläche in der Äquatorregion des Mondes zeitweise verdunkeln. Das wurde mit den Instrumenten an Bord der Raumsonde Cassini beobachtet. Natürlich läuft der Zyklus aus Verdampfen, Wolkenbildung und Regen auf dem eisigen Titan mit seinen Oberflächentemperaturen von etwa -180 Grad Celsius mit flüssigem Methan statt Wasser. In Titans dicker, stickstoffreicher Atmosphäre sind auch Gewitterwolken möglich.

Zur Originalseite