Schärferer Blick auf einen verschleierten Riesen

Der Planet Jupiter ist als dunkler Kreis mit einigen waagrechten helleren Gürteln bildfüllend dargestellt.

Credit: ESO, F.Marchis, M.Wong (UC Berkeley); E.Marchetti, P.Amico, S.Tordo (ESO)

Beschreibung: Diese dramatische Ansicht von Jupiter wird als das schärfste Bild des gesamten Gasplaneten beworben, das je vom Boden aus gemacht wurde. Das Bild wurde mithilfe eines als MAD (Multi-conjugate Adaptive optics Demonstrator) bekannten Prototypen-Instruments gemacht, das an einer der Einheiten mit 8 Metern Durchmesser des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile installiert ist. Das Instrument MAD, das im Infrarot-Wellenlängenbereich arbeitet, gleicht atmosphärische Unschärfe – der Fluch erdgebundener Teleskope – aus, indem es sich an mehreren Leitsternen orientiert und verformbare Spiegel verwendet, was die Lichtablenkung durch Turbulenzen in der Erdatmosphäre erkennt und korrigiert. Wasserstoff und Methan tief in Jupiters dichter Atmosphäre absorbiert Licht im Infrarotwellenlängenbereich. Daher zeigt diese schärfere Ansicht Infrarot-Sonnenlicht, das von dem hoch liegenden Nebel des Riesenplaneten, der in der Äquatorregion und nahe den Polen vorherrscht, reflektiert wird. Dies enthüllt Strukturen mit nur 300 Kilometern Durchmesser. Diese viel versprechende Technik kann auch dafür verwendet werden, um andere ausgedehnte Objekte wie Sternhaufen und Nebel abzubilden.

Zur Originalseite

Siebzehnhundert Kilometer über Enceladus

Das schwarzweiße Bild zeigt eine geröllartige Oberfläche mit tiefen Gräben.

Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA

Beschreibung: Oben ist eines der detailreichsten Bilder zu sehen, die je von Saturns Eis speiendem Mond Enceladus gemacht wurden. Das Bild wurde aus einer Entfernung von etwa 1700 Kilometern aufgenommen, als die Roboter-Raumsonde Cassini letzte Woche an der brüchigen Eiskugel vorbeiflog. Strukturen von der Größe eines Busses können auf diesem sehr detailreichen Bild von Enceladus‘ aktiver Tigerstreifenregion aufgelöst werden. Rillen und Hügel sprenkeln eine fremde Mondlandschaft, die frei von Kratern ist und sich von den meisten anderen Monden und Planeten stark unterscheidet. Weltraumpioniere mögen sich fragen, wo auf einer so stark strukturierten Oberfläche eine künftige Sonde landen könnte, um nach frisch abgelagertem Eis, unter der Oberfläche liegenden Meeren oder gar nach Anzeichen von Leben zu suchen. Die Oberfläche von Enceladus ist, obwohl sie auf diesem kontrastverstärkten Bild dunkel erscheint, ist mit dem annähernd hellsten Eis im gesamten Sonnensystem bedeckt, das etwa 99 Prozent des einfallenden Lichtes reflektiert. Um diese rätselhafte Welt besser zu verstehen, soll Cassini noch mindestens fünfmal an Enceladus vorbeifliegen.

Zur Originalseite

Die Doppelringgalaxien Arp 147 von Hubble

Auf einer Diagonale vor schwarzem Hintergrund ist links unten ein orangefarbener Stern, in der Mitte eine senkrechte verzerrte Galaxie und rechts oben ein blauer Ring aus Sternhaufen.

Credit: M Livio et al. (STScI), ESA, NASA

Beschreibung: Wie kann eine Galaxie die Form eines Ringes annehmen? Noch seltsamer: wie kann das bei zweien passieren? Der Rand der blauen Galaxie rechts weist eine eine gewaltige ringähnliche Struktur mit einem Durchmesser von 30.000 Lichtjahren auf, die aus neu gebildeten, extrem hellen massereichen Sternen besteht. Diese blaue Galaxie ist Teil des als Arp 147 bekannten wechselwirkenden Galaxiensystems und hat die Form eines Ringes, weil sie vor kurzem mit der der roten Galaxie links im Bildfeld kollidiert ist. Ungewöhnlicherweise hat auch diese rote Galaxie die Form eines Ringes wie ein Band, obwohl sie fast von der Kante zu sehen ist. Wenn Galaxien zusammenstoßen, passieren sie einander einfach – ihre Einzelsterne kommen dabei kaum miteinander in Kontakt. Wolken interstellaren Gases und Staubs werden verdichtet, was eine Welle von Sternbildung vom Einschlagspunkt ausgehen lässt, wie ein Kräuseln auf der Oberfläche eines Teichs. Dieses Bild wurde letzte Woche vom Hubble-Weltraumteleskop der NASA und ESA aufgenommen, um die Leistung seiner Wide Field Planetary Camera 2 nach einigen kürzlichen technischen Schwierigkeiten zu zeigen.

Zur Originalseite

Spektakulärer Strahlenkrater auf Merkur

Auf dem Ausschnitt des Planeten Merkur ist links unten ein großer, heller Krater mit vielen Strahlen zu sehen.

Credit: MESSENGER, NASA, JHU APL, CIW

Beschreibung: Warum besitzt Merkur soviele Strahlenkrater? Niemand kann das mit Gewissheit sagen. Die Roboter-Raumsonde MESSENGER, die beispiellose Bilder aufnimmt, während sie am innersten Planeten vorbeischießt, hat die drastische Bestätigung geliefert, dass Merkur mehr Strahlenkrater besitzt als der Erdmond. Oben ist ein besonders auffälliger Strahlenkrater abgebildet, der sich über etwa 80 Kilometer erstreckt und von MESSENGER während seines Vorbeifluges im letzten Monat aus einer Höhe von zirka 20.000 Kilometern abgebildet wurde. Dieses Überhandnehmen der Strahlen ist ein Rätsel, weil Weltraumwetter-Effekte wie etwa Staubablagerung oder die Abschwächung durch den Sonnenwind auf Merkur einen stärkeren Effekt verursachen sollten als auf dem Mond. Zu den hypothetische Lösungen gehören derzeit die optischen Eigenschaften des Merkur-Staubs und dass Merkurs große Masse und seine Sonnennähe mehr gewaltige Einschläge verursacht, was typischerweise mehr helles Material aufwirft. MESSENGER wird nächstes Jahr nochmals an Merkur vorbeibrausen, ehe er 2011 in den Orbit eintritt.

Zur Originalseite

Spikulen: Ströme auf der Sonne

Das Bild zeigt einen schwarz gestreiften orangefarbenen Ausschnitt der Sonne.

Credit: SST, Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften, LMSAL

Beschreibung: Stellen Sie sich eine Röhre vor, die so breit wie ein Land und so lang wie die halbe Erde ist. Dann stellen Sie sich vor, dass dieses Rohr mit heißem Gas gefüllt ist, das sich mit 50.000 Kilometern pro Stunde bewegt. Weiters stellen Sie sich vor, dass diese Röhre nicht aus Metall, sondern aus einem transparenten Magnetfeld besteht. Sie malen sich dabei nur eine von Tausenden junger Spikulen auf der aktiven Sonne aus. Oben abgebildet ist das vielleicht am höchsten aufgelöste Bild, das je von diesen rätselhaften solaren Flusskanälen gemacht wurde. Spikulen überziehen dieses Bild der aktiven Solarregion 10380, welche die Sonne im Juni 2004 durchquerte, treten jedoch auf der rechten Seite besonders augenschscheinlich als Teppich aus dunklen Röhren auf. Zeitlich aufeinanderfolgende Bilder zeigten kürzlich, dass Spikulen etwa fünf Minuten lang bestehen, wobei sie als riesige Röhren aus sich rasch erhebendem Gas beginnen, dann jedoch schwinden, wenn das Gas den Höchststand erreicht und auf die Sonne zurückfällt. Diese Bilder lassen auch den Schluss zu, dass die letztendliche Ursache der Spikulen geräuschartige Wellen sind, die über die Oberfläche der Sonne fließen und in die Atmosphäre der Sonne abzweigen.

Zur Originalseite

Ein Geist im östlichen Schleier

Ein leuchtend rot- und cyanfarben gefiederter Nebel füllt die ganze Bildbreite.

Credit und Bildrechte: Paul Mortfield, Stefano Cancelli

Beschreibung: Bedrohliche fliegende Formen und grelle Farben sind charakteristisch für die Zeit um Halloween. Sie stechen auch auf dieser kosmischen Nahaufnahme des östlichen Schleiernebels hervor. Der Schleiernebel selbst ist ein riesiger Supernova-Überrest, eine sich ausdehnende Trümmerwolke von der Todesexplosion eines massereichen Sterns. Während der Schleier eine annähernd runde Form hat und am Himmel fast 3 Grad im Sternbild Schwan abdeckt, erstreckt sich dieser Ausschnitt des östlichen Schleiers über nur 1/2 Grad, etwa die scheinbare Größe des Mondes. Das entspricht 12 Lichtjahren in der geschätzten Entfernung des Schleiers vom Planeten Erde von 1400 Lichtjahren. Auf diesem Komposit aus Bilddaten, die mit Schmalbandfiltern aufgenommen wurden, sind Emissionen von Wasserstoffatomen im Überrest rot dargestellt, mit starken Emissionen von Sauerstoffatomen in grünlichen Farbtönen. Im westlichen Teil des Schleiers liegt eine weitere saisonale Erscheinung, der Hexenbesen.

Stöbern Sie in Ästhetik und Astronomie
Zur Originalseite