Gas und Staub im Lagunennebel

Vor einem dunklen Hintergrund leuchtet eine rötliche Gaswolke mit einigen dunklen Staubnebeln und einem hellen Zentrum.

Credit und Bildrechte: Fred Vanderhaven

Beschreibung: Diese wunderschöne kosmische Wolke ist ein beliebter Halt bei Teleskoptouren durch das Sternbild Schütze. Ein Tourist des 18. Jahrhunderts, Charles Messier, katalogisierte den hellen Nebel als M8, während zeitgenössische Astronomen den Lagunen-Nebel als aktive Sternkrippe in einer Entfernung von etwa 5000 Lichtjahren in Richtung des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie kennen. Auffällige Details sind auf diesem bemerkenswerten Bild zu erkennen, bei dem in der Nachbearbeitung die Sterne entfernt wurden, wodurch die Anzahl an Filamenten aus leuchtendem Wasserstoffgas, dunklen Staubwolken und der hellen, stürmischen Sanduhr-Region nahe der Bildmitte besser zur Geltung kommt. Diese Farbkompositansicht wurde bei dunklem Himmel nahe Sydney in Australien aufgenommen. In der geschätzten Entfernung des Lagunennebels erstreckt sich das Bild über etwa 50 Lichtjahre.

Zur Originalseite

Veränderung des Marswinkels

Viele Abbildungen des Planeten Mars sind hier zeilenförmig angeordnet, sie zeigen den Planeten im Laufe seiner Annäherung an die Opposition und wie er sich danach wieder entfernt.

Credit und Bildrechte: Richard Bosman

Erscheint der Mars immer gleich? Nein. Sowohl die Erde als auch der Mars umrunden die Sonne. Daher verändert sich die scheinbare Winkelgröße des Mars, wenn man ihn von der Erde aus beobachtet. Dieses Mosaik zeigt 30 Einzelbilder des Mars. Die Bilder wurden 2007 bis 2008 in Enschede in den Niederlanden fotografiert. Bei allen wurde dieselbe Vergrößerung verwendet.

Wenn Erde und Mars auf gegenüberliegenden Seiten der Sonne stehen, wirkt Mars relativ klein. Wenn Erde und Mars nahe beisammen stehen, erscheint der Mars groß und hell. Der größte scheinbare Mars in jüngerer Vergangenheit war während der Opposition im August 2003 zu sehen.

Da der Mars immer weiter von der Sonne entfernt ist als die Erde, zeigt er uns nie eine Sichelphase. Auf den Bildern ist auch die nördliche Polkappe des Mars zu sehen, außerdem dunkle und helle Böden, Wolken sowie – auf den älteren Bildern – ein globaler Staubsturm. Die nächste Opposition, bei der sich die Erde dem Mars nähert, findet Anfang 2010 statt.

Zur Originalseite

Dunkler Himmel über Death Valley

Über einem Panorama mit glatten Wüstenboden und Bergen im Hintergrund wölbt sich die Milchstraße.

Credit: Dan Duriscoe, U.S. National Park Service

Beschreibung: Dieses unheimliche Leuchten über dem Death Valley ist in Gefahr. Wenn Sie nach rechts scrollen, sehen Sie einen atemberaubenden Ausblick von einem der dunkelsten Orte, die es im kontinentalen Bereich der USA noch gibt: Death Valley in Kalifornien. Das 360-Grad-Panorama des gesamten Himmels oben ist ein Komposit aus 30 Bildern, die vor zwei Jahren in Racetrack Playa aufgenommen wurden. Das Bild wurde digital bearbeitet und im oberen Bereich zunehmend gestreckt, um ein rechteckiges Format zu erzeugen. Rechts im Vordergrund des Bildes liegt ein ungewöhnlich platzierter Felsen, der nach einem glitschigen Regen von starken Winden auf den Racetrack Playa geschoben wurde. Im Hintergrund leuchtet ein majestätischer Nachthimmel, der Tausende von Sternen und viele Sternbilder zeigt. Der Bogen über die Bildmitte ist das zentrale Band unserer Milchstraßengalaxie. Lichtverschmutzung bedroht Regionen mit dunklem Himmel wie diese in den Vereinigten Staaten und auf der gesamten Welt, daher schlagen die internationale Dark-Sky Association und der US National Parks Service Methoden vor, die sie schützen können.

Zur Originalseite

NGC 7331 und darüber hinaus

Von Sternen umgeben leuchtet eine geneigte Spiralgalaxie, darüber sind weitere, kleinere Galaxien zu sehen.

Credit und Bildrechte: Don Goldman, Sierra Remote Observatories

Beschreibung: Die große, schöne Spiralgalaxie NGC 7331 wird häufig als ein Gegenstück zu unserer Milchstraße bezeichnet. NGC 7331, etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt im nördlichen Sternbild Pegasus, wurde schon früh als Spiralnebel erkannt und ist eine der hellsten Galaxien, die nicht in Charles Messiers berühmtem Katalog aus dem 18. Jahrhundert verzeichnet sind. Da die Scheibe der Galaxie schräg geneigt in unserer Sichtlinie liegt, ergeben langbelichtete Aufnahmen mit Teleskopen häufig ein Bild, das einen starken Eindruck von räumlicher Tiefe vermittelt. Dieser Effekt wird auf dieser gut gerahmten Ansicht durch Galaxien, die hinter dem herrlichen Inseluniversum liegen, noch zusätzlich verstärkt. Die Hintergrundgalaxien haben etwa ein Zehntel der scheinbaren Größe von NGC 7331 und sind somit grob geschätzt zehnmal weiter entfernt. Ihre auffallende Nähe zu NGC 7331 am Himmel erscheint rein zufällig. Die visuelle Gruppierung von Galaxien ist auch als die Deer Lick Group bekannt.

Zur Originalseite

Der ferne 3-kpc-Arm

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchste verfügbare Version.

Illustrationscredit: R. Hurt (SSC), JPL-Caltech, NASA

Beschreibung: Zwischen den Daten lauerte eine bedeutende Entdeckung. Durch einen Zufall fand sie Tom Dame (Harvard-Smithsonian CfA), während er eine Besprechung über die Spiralarme der Galaxis im Rahmen eines Treffens der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft vorbereitete – einen neuen Spiralarm in der Milchstraße. Der Arm ist auf dieser Illustration mit „Far 3kpc Arm“ beschriftet und befindet sich 3 kpc (Kiloparsec) oder etwa 10.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt auf der der Sonne gegenüberliegenden Seite. Zusammen mit dem „Near 3kpc Arm“, dessen Vorhandensein seit Mitte der 1950er Jahre bekannt ist, zeigen diese beiden zusammengehörigen inneren Arme, dass die Galaxis eine einfache Symmetrie besitzt. Die Arme werden von komprimiertem interstellarem Gas begrenzt, das an beiden Seiten des Zentralbalkens der Milchstraße entlangfließt. Dame und sein Mitarbeiter Patrick Thaddeus zeichneten in ihren Radiodaten der als Leitsubstanz fungierenden Kohlenmonoxid-Moleküle in der galaktischen Ebene das Vorhandensein der beiden inneren Spiralarme auf. Wieviele Sterne bilden sich in dem gegenüberliegenden Arm? Trotz dieser Abbildung von Sternen und Sternbildungsregionen entlang der Arme fand der letzte Versuch nach Sternbildung im Nahen 3kpc-Arm zu suchen 1980 statt und erbrachte keinerlei Aktivität. Die Entdeckung des Fernen 3kpc-Arms entflammte das Interesse an dieser und anderen Fragen zum Zentrum der Milchstraße aufs Neue.

Zur Originalseite

Farbverstärktes Calorisbecken

Die Oberfläche des Merkur wurde hier übertrieben eingefärbt. Das riesige Caloris-Becken ist orange gefärbt, der Bereich rundherum ist blau gefärbt.

Bildcredit: NASA, Johns Hopkins Univ. APL, Arizona State U., CIW

Beschreibung: Das ausgedehnte Calorisbecken auf dem Merkur ist einer der größten Einschlagskrater im Sonnensystem. Das Becken, das in der frühen Geschichte des Sonnensystems durch den Einschlag eines asteroidengroßen Körpers entstand, erstreckt sich über etwa 1500 Kilometer und ist auf diesem farbverstärkten Mosaik in gelblichen Farbtönen zu sehen. Die Bilddaten stammen vom Vorbeiflug der Raumsonde MESSENGER am 14. Januar und wurden mit dem Instrument MDIS aufgenommen. Die orangefarbenen Kleckse rund um den Rand des Beckens werden nunmehr für Vulkanschlote gehalten – neue Hinweise darauf, dass die gleichmäßigen Ebenen Merkurs tatsächlich Lavaströme sind. Weitere Entdeckungen auf Merkur, die von der MESSENGER-Mission der NASA gemacht wurden, enthalten unter anderem Hinweise, dass Merkur wie auch die Erde ein globales Magnetfeld besitzt, das von einem Dynamo-Prozess in seinem riesigen Kern erzeugt wird, und dass Merkurs Oberfläche erheblich schrumpfte, als der Kern auskühlte.

Zur Originalseite

Planeten und Feuer im Mondlicht

Über Santa Barbara in Kalifornien leuchtet der junge Sichelmond am Himmel, den das Altlicht zu einer vollständigen Kugel macht. Hinter dem Horizont brennt Feuer.

Credit und Bildrechte: Dmitrii Zagorodnov

Beschreibung: Am 5. Juli zierten wandernde Planeten, helle Sterne und ein junger Sichelmond nach Sonnenuntergang den Himmel. Die drei Himmelslichter, die eine ins Auge springende Linie mit dem Mond bilden und entlang der ekliptischen Ebene des Sonnensystems angeordnet sind, sind Saturn (oben links), dann Mars und schließlich Regulus, der Alpha-Stern der Konstellation Löwe. Natürlich liegt der Planet Erde selbst im Vordergrund – eine Szene, die von den Stadtlichtern von Santa Barbara in Kalifornien dominiert wird. Der rauchige Dunst, der über der Stadt hängt, stammt von bedrohlichen Waldbränden, die immer noch auf dem Hügel rechts brennen. Am Donnerstag Abend sind Saturn und Mars in einer viel engeren Konjunktion zu sehen – am Himmel von nur etwa einem Dreiviertel Grad getrennt.

Zur Originalseite

Im Zentrum des Virgohaufens

Der Bildausschnitt ist mit den Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens gefüllt.

Credit und Bildrechte: Günter Kerschhuber (Sternwarte Gahberg)

Beschreibung: Der Virgo-Galaxienhaufen ist der unserer Milchstraße am nächsten gelegene Galaxienhaufen. Der Virgo-Haufen liegt so nahe, dass er sich am Himmel über mehr als 5 Grad erstreckt – das sind etwa zehn Vollmond-Winkeldurchmesser. Der Virgo-Haufen, dessen Zentrum etwa 70 Millionen Lichjahre entfernt ist, ist der nächstgelegene Galaxienhaufen; er enthält mehr als 2000 Galaxien und übt einen merklichen gravitativen Sog auf die Galaxien der Lokalen Gruppe von Galaxien, die unsere Milchstraße umgeben, aus. Der Haufen enthält nicht nur Galaxien, die mit Sternen gefüllt sind, sondern auch Gas, das so heiß ist, dass es im Röntgenspektrum leuchtet. Bewegungen von Galaxien in und rund um Haufen lassen darauf schließen, dass sie mehr Dunkle Materie als sichtbare Materie, die wir sehen können, enthalten. Oben abgebildet ist das Herz des Virgo-Haufens einschließlich heller Messier-Galaxien wie etwa Markarjans Galaxienkette oben links, M86 unmittelbar rechts über der Bildmitte, M84 rechts außen sowie die Spiralgalaxie NGC 4388 unten rechts.

Zur Originalseite