Berge der Schöpfung

Rote Berge aus Staub und Gas türmen sich im Bild auf. Sie wurden von einem Stern geformt, der rechts oben außerhalb des Bildes leuchtet.

Credit: Lori Allen (Harvard-Smithsonian CfA) et al., JPL-Caltech, NASA

Diese fantastische Himmelsansicht liegt am östlichen Ende des gigantischen Sternbildungsgebietes W5. Sie ist etwa 7000 Lichtjahre entfernt und liegt im Sternbild Kassiopeia.

Dieses Infrarotbild des Weltraumteleskops Spitzer zeigt interstellare Wolken aus kaltem Gas und Staub. Sie wurde von den Winden und der Strahlung eines heißen, massereichen Sterns rechts oben außerhalb des Bildes geformt. Spitzers durchdringender Blick zeigt neue Sterne, die noch in die kosmischen Wolken gehüllt sind. Ihre Entstehung wurde ebenfalls von dem massereichen Stern ausgelöst.

Diese interstellaren Wolken werden passenderweise „Berge der Sternbildung“ genannt. Sie sind etwa zehn Mal so groß wie die ihnen ähnlichen Säulen der Sternbildung in M16, die 1995 mit einem Bild des Weltraumteleskops Hubble berühmt wurden. W5 ist auch als IC 1848 bekannt. Zusammen mit IC 1805 ist er Teil einer komplexen Region, die landläufig Herz-und-Seele-Nebel genannt wird. Das Spitzer-Bild ist in der Entfernung von W5 etwa 70 Lichtjahre breit.

Zur Originalseite

Apollo 17: Panorama des Kraters Shorty

Das breite Panorama zeigt die Mondoberfläche. Am Horizont ragen Berge hoch, dahinter ist die Schwärze des Weltraums. In der Bildmitte steht das Mondauto mit einem Astronauten, rechts daneben ist der Krater Shorty.

Credit: Apollo 17-Besatzung, NASA; Panorama-Montage: Mike Constantine

Beschreibung: Im Dezember 1972 verbrachten die Apollo 17-Astronauten Eugene Cernan und Harrison Schmitt etwa 75 Stunden auf dem Mond im Taurus-Littrow-Tal, während ihr Kollege Ronald Evans über ihnen im Mondorbit blieb. Dieses hoch aufgelöste Panorama wurde digital aus Bildern zusammengefügt, die Cernan aufnahm, als er und Schmitt über die Talsohle wanderten. Wenn ihr von der Sicht auf das beeindruckende Südmassiv ausgehend das Bild von links nach rechts betrachtet, seht ihr im Panorama Schmitt und den Mond-Rover am Rande des Kraters Shorty. In der Nähe liegt der Ort, an dem der Geologe Schmitt orangefarbenes Mondgestein entdeckte. Die Besatzung von Apollo 17 kehrte mit 110 Kilogramm Gesteins- und Bodenproben zurück – mehr, als von allen anderen Mond-Landeplätzen zurückgebracht wurden. Heute – 35 Jahre später – sind Cernan und Schmitt immer noch die letzten Menschen, die den Mond betreten haben.

Zur Originalseite

T Tauri und Hinds veränderlicher Nebel

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Don Goldman

Beschreibung: Der orange Stern in der Mitte dieser bemerkenswerten Teleskop-Himmelssicht ist T Tauri, der Prototyp der Klasse der T Tauri- variablen Sterne. Nicht weit entfernt ist eine staubhaltige, gelbe kosmische Wolke, historisch bekannt als Hinds veränderlicher Nebel (NGC 1555/1554). Mehr als 400 Lichtjahre entfernt, am Rand einer Molekülwolke, ändern sowohl Stern als auch Nebel sichtlich und klar erkennbar ihre Helligkeit, doch nicht unbedingt zur gleichen Zeit – ein weiteres Geheimnis dieser faszinierenden Region. T Tauri-Sterne werden sind nach derzeitigen Erkenntnissen generell jung (weniger als ein paar Millionen Jahre alt), sonnenähnlich und noch in einer frühen Phase der Entwicklung. Um dieses Bild noch weiter zu komplizieren zeigen Infrarot-Beobachtungen, dass T Tauri selbst Teil eines multiplen Systems ist und lassen darauf schließen, dass Hinds Nebel, der zum System gehört, ebenfalls ein sehr junges stellares Objekt enthalten könnte. Dieses dramatische Farbbild erstreckt sich über vier Lichtjahre in der geschätzten Entfernung von T Tauri.

Zwölf Jahre APOD in spanischer Sprache: Observatorio
Zur Originalseite

Marsrover rennt um sein Leben

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: NASA, JPL-Caltech, USGS, UNM, HiRise

Beschreibung: Der Marsrover Spirit ist derzeit im Rennen seines Lebens. Der rollende Roboter versucht einen Außenposten zu erreichen, um dort den Winter zu verbringen, doch er fährt sich immer wieder im weichen Marssand fest. Wissenschaftler auf der Erde hoffen, dass Spirit noch vor Ende dieses Monats einen Abhang am Nordrand der ungewöhnlichen, als Home Plate bezeichneten Formation  erreichen kann, ehe der nördliche Winter auf dem Mars beginnt. Wenn er diesen Abhang erreicht, könnte der Rover eine ausreichende Schräglage in Richtung Sonne einnehmen, um den benötigten Zuwachs an Effizienz für seine Energie absorbierenden Solarpaneele zu erreichen. Diese Karte zeigt den Weg Spirits ab Juli 2004 bis letzten Monat.

Zur Originalseite

Die Nachbarschaft im Universum

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: 2MASS, T. H. Jarrett, J. Carpenter und R. Hurt

Beschreibung: Wie sieht das Universum in der näheren Umgebung aus? Dieser Plan zeigt mehr als die eineinhalb Millionen der hellsten Sterne und Galaxien im nahen Universum, die von der Two Micron All Sky Survey (2MASS) im Infrarot-Licht erfasst wurden. Das sich daraus ergebende Bild ist ein unglaubliches Gobelin aus Sternen und Galaxien, das die Grenzwerte liefert, innerhalb derer sich das Universum gebildet und entwickelt hat. In der Bildmitte liegen jene Sterne, die in der Ebene unserer Milchstraßen-Galaxie liegen. Von der galaktischen Ebene ausgehend sind die überwältigende Mehrheit der Punkte Galaxien. Die Farbkodierung zeigt die Entfernung an, wobei blaue Punkten die nächstgelegenen Galaxien dieser 2MASS-Durchmusterung darstellen und rote Punkte die am weitesten entfernten der erfassten Galaxien zeigen, mit einer Rotverschiebung von annähernd 0.1. Strukturen mit Namen sind kommentiert. Viele Galaxien sind gravitativ aneinander gebunden und bilden Haufen, die ihrerseits wiederum lose Superhaufen bilden, welche einander gelegentlich zu Strukturen in noch größerem Maßstab überlagern.

Zur Originalseite

Ein Strahl von der Sonne

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Hinode, JAXA, NASA

Beschreibung: Was treibt den Sonnenwind an? Unsere Sonne ist dafür bekannt, einen Wind aus energiereichen Partikeln zu verströmen, mit Böen, die sogar Astronauten und Satelliten in der Erdumlaufbahn in Mitleidenschaft ziehen können. Die Ursache des Sonnenwindes wird seit Jahrzehnten erörtert; vermutlich stammt er von Alfvén-Wellen, die von dem sich ständig verändernden Magnetfeld der Sonne erzeugt werden. Kürzlich veröffentlichte Bilder des japanischen Satelliten Hinode scheinen diese Hypothese zu stützen, zeigen sie doch einen Durchschnitt von 240 alltäglichen Plasmastrahlen, die allesamt hervorragende Kandidaten wären, um die sich äußerlich ausbreitenden Alfvén-Wellen zu speisen. Die Jets und Wellen werden ihrerseits von magnetischen Wiedervereinigungs-Ereignissen erzeugt, das sind kurzfristige Vorgänge, bei denen sich Feldlinien des konstanten Magnetfeldes plötzlich sehr schnell bewegen, wobei sie Elektronen und Protonen mit sich reißen. Auf dem Bild ist links ein solcher Strahl im Gammastrahlenbereich sichtbar. Helle Flecken zeigen energiereiche Regionen auf anderen Bereichen der Sonne.

Zur Originalseite

Die Fee des Adlernebels

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit: Das Hubble Heritage Team, (STScI/AURA), ESA, NASA

Beschreibung: Die Staubskulpturen des Adler-Nebels verdampfen. Nachdem energiereiches Sternlicht diese kühlen kosmischen Berge Stück für Stück abgetragen hat, erinnern die statuenartugen Säulen, die übrig gebleiben sind, an mythische Bestien. Oben abgebildet ist eine von mehreren auffälligen Staubsäulen des Adlernebels , die man als gigantische außerirdische Fee beschreiben könnte. Dieses Fabelwesen ist zehn Lichtjahre groß und spuckt Strahlung aus, die sehr viel heißer ist als gewöhnliches Feuer. Der große Adlernebel, M16, ist eine riesige sich ausdehnende Hülle aus Gas und Staub, in der eine größer werdende Höhle, die mit einer eindrucksvollen Sternenkrippe gefüllt ist, in welcher derzeit ein offener Sternhaufen entsteht. Dieses Bild in nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten neu zugeordneten Farben wurde als Teil der 15. Jahresfeier des Starts des Hubble-Weltraumteleskops veröffentlicht.

Zur Originalseite

Strichspuren in der Dämmerung

Siehe Beschreibung. Ein Klick auf das Bild liefert die höchste verfügbare Auflösung.

Credit und Bildrechte: Koen van Gorp

Beschreibung: Stellen Sie Ihre Kamera einfach auf ein Stativ, dann können auch Sie ein Bild von den anmutigen Spuren machen, welche die Sterne ziehen, während sich der Planet Erde um seine Achse dreht. Diese Weitwinkelaufnahme, aufgenommen am 14. September in Montlaux in Frankreich, zeigt anschaulich, wie die Sterne in der Projektion nahe dem Himmelsäquator fast gerade Linien ziehen, während Sterne im Norden und Süden des Äquators dagegen um den nördlichen und südlichen Himmelspol zu kreisen scheinen. Dargestellt sind die Sterne des Orion (rechts von der Bildmitte), die aufgehende strahlende Venus (links), während der helle Stern Siruis im Süden aufgeht (unten Mitte), und ein Iridium-Satellit mit Polumlaufbahn (oben links). Die herrlichen Farben des Himmels in der Dämmerung entlang des Horizonts wirken wie gemalt. Dieses bemerkenswerte Bild wurde aus 477 aufeinander folgenden Digitalbildern mit je 30 Sekunden Belichtungszeit zusammengesetzt, die während 4,3 Stunden aufgenommen und später kombiniert wurden.

Zur Originalseite