Vom großen Wagen bis zum Kreuz des Südens

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Petr Horálek

Beschreibung: Willkommen in einer Äquatornacht. Diese außergewöhnliche Nachthimmelslandschaft aus 24 Einzelbildern wurde am Abend des 4. März am Strand von Maba auf der indonesischen Insel Halmahera fotografiert. Auf nördlicher Breite von etwa 0,7 Grad sind zwei berühmte Asterismen und Navigationshilfen des Nordens und Südens auf der Panoramasicht zu sehen.

Links befindet sich der große Wagen und rechts das Kreuz des Südens. In dieser Nacht bildeten hinter dem erlöschenden Lagerfeuer Mars, Antares und Saturn ein gelb-orangefarbenes Himmelsdreieck. Es steht über der aufgehenden zentralen Milchstraße, die in der Landessprache von Maba „Miett“ heißt.

Sie können den zum Pol zeigenden Sternen im Kasten des großen Wagens oder im Kreuz des Südens zum nördlichen und südlichen Himmelspol folgen. Beide liegen auf dieser Ansicht am Äquatorstrand der Insel knapp am Horizont.

Zur Originalseite

NGC 6188 und NGC 6164

Mitten im Bild leuchtet ein blauer Hintergrund, über den dunkle Staubwolken verlaufen. das Blau ist von dunklen Nebeln umgeben, die teilweise in orange leuchtende Wolken übergehen.

Bildcredit und Bildrechte: Martin Pugh und Rick Stevenson

Beschreibung: In der riesigen Sternbildungsregion NGC 6188 lauern fantastische Formen in Wolken aus leuchtendem Gas. Der Emissionsnebel liegt etwa 4000 Lichtjahre entfernt am Rand einer riesigen Molekülwolke im südlichen Sternbild Altar, die in sichtbaren Wellenlängen des Lichts unsichtbar ist. Massereiche junge Sterne der eingebetteten Ara-OB1-Assoziation entstanden vor nur wenigen Millionen Jahren in der Region, bildeten die dunklen Formen und verursachen durch Sternwinde und intensive Ultraviolettstrahlung das Leuchten des Nebels. Die aktuelle Sternbildung wurde wahrscheinlich durch Winde und Supernovaexplosionen früherer Generationen massereicher Sterne ausgelöst, die das Molekülgas zusammenfegten und komprimierten. Auf dieser kosmischen Leinwand gesellt sich der ungewöhnliche Emissionsnebel NGC 6164 rechts unten zu NGC 6188, er entstand ebenfalls durch einen der massereichen OSterne in der Region. Die auffallend symmetrische Gashülle von NGC 6164 mit seinem blassen Halo, die ähnlich aussehen wie viele planetarische Nebel, umgibt den hellen Zentralstern am unteren Rand. Das eindrucksvoll große Sichtfeld zeigt mehr als 3 Grad (sechs Vollmonde), das entspricht in der geschätzten Entfernung von NGC 6188 mehr als 200 Lichtjahren. Drei Bildreihen wurden zu diesem Komposit kombiniert.

Zur Originalseite

Der NASA-Rover Curiosity bei der Namib-Düne (360 Grad)


Bildcredit: NASA, JPL-Caltech, MSSS

Beschreibung: Betrachten Sie durch Zeigen oder Kippen eine eindrucksvolle Marsansicht, die sich dem Rover Curiosity letzten Dezember bot. Im Vordergrund ist ein Teil von Curiosity mit seiner staubigen Sonnenuhr zu sehen. Der Roboter-Rover posiert etwa sieben Meter vor einer 5 Meter hohen, dunklen Sanddüne – einer von vielen im Bagnold-Feld – die Namib genannt wurde. Weiter hinten befindet sich der Gipfel des  5,5 km hohen Mt. Sharp in der Mitte des 150 km großen Kraters Gale, in dem Curiosity vor etlichen Jahren landete. Dieses Komposit zeigt die ganze 360-Grad-Ansicht, welche durch Kombination mehrerer Bilder entstand, die am gleichen Tag fotografiert wurden. Das Ergebnis wurde farblich an das Licht auf der Erde angepasst. Derzeit kreuzt Curiosity auf dem Weg um und auf den Mt. Sharp das felsige, unebene Naukluft-Plateau.

Hinweis: Falls Ihr Browser YouTube-360-Grad-Panoramen nicht unterstützt, sehen Sie hier eine statische Version.

Zur Originalseite

Orions Gürtel und Schwert über dem Gipfel des Teide

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Cesar und Carlos Tejedor

Beschreibung: Der südliche Teil des berühmten mythologischen Jägers Orion posiert hier malerisch über einem berühmten Vulkan. Der schneebedeckte Gipfel Teide auf den Kanarischen Inseln vor der Nordwestküste Afrikas ist einer der größten Vulkane der Erde. Unter dem Vulkangipfel befinden sich die Lichter einer Gruppe, die einen Aufstieg zum Gipfel des Teide vor der Dämmerung plant. Auf diesem Komposit aus Einzelbildern, die in einer Nacht letzten Monat an ein- und demselben Ort fotografiert wurden, stehen die drei kultigen Gürtelsterne des Orion knapp über dem Gipfel, der berühmte Orionnebel und der Rest von Orions Schwert sind neben der linken Flanke des Vulkans sichtbar. Der Pferdekopfnebel befindet sich auf dem lang belichteten Himmelsbild als dunkle Einkerbung im roten Emissionsnebel links neben dem Gürtel, rechts über dem Pferdekopf ist der Flammennebel erkennbar.

Zur Originalseite

NGC 6357: Kathedrale massereicher Sterne

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit: NASA, ESA und Jesús Maíz Apellániz (IAA, Spanien); Danksagung: Davide De Martin (ESA/Hubble)

Beschreibung: Wie viel Masse kann ein normaler Stern besitzen? Laut Schätzungen aus der Ferne anhand von Helligkeit und Standard-Sternmodellen hatte ein Stern im offenen Haufen Pismis 24 mehr als 200 Sonnenmassen, womit er einer der massereichsten bekannten Sterne wäre. Dieser Stern ist das hellste Objekt im Bild über der Gasfront. Genaue Untersuchungen des Bildes mit dem Weltraumteleskop Hubble zeigten jedoch, dass die gleißende Helligkeit von Pismis 24-1 nicht von einem einzigen, sondern von mindestens drei Sternen stammt. Die Einzelsterne haben immer noch fast 100 Sonnenmassen, womit sie zu den massereicheren Sternen gehören, die wir kennen. Zum unteren Bildrand hin entstehen im angeschlossenen Emissionsnebel NGC 6357 immer noch Sterne. Dynamische Sterne nahe der Mitte scheinen aus etwas, das was wie eine gotische Kathedrale erscheint, auszubrechen und einen eindrucksvollen Kokon zu beleuchten.

Zur Originalseite

Sonnenwende bis Äquinoktium – gewürfelt

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Olivér Nagy

Beschreibung: Diese drei Monate belichtete Aufnahme steckt die Tage von 22. Dezember 2015 bis 20. März in eine Schachtel. Das unkonventionelle, entfaltete Bild wird als Solargraf bezeichnetund wurde mit einer würfelförmigen Lochkamera fotografiert, deren Innenflächen mit Fotopapier gefüttert waren. Die einfache Kamera war während der gesamten Belichtungszeit auf einen Punkt gerichtet und zeichnete den Pfad der Sonne am ungarischen Himmel auf. Jeden Tag wurde eine leuchtende Spur auf das lichtempfindliche Papier gebrannt. Die Spuren, erst kurz und niedrig, später lang und hoch, zeigen den Anstieg der Sonne von der Wintersonnenwende bis zur Frühlings-Tag- und Nachtgleiche. Die dunklen Lücken in den täglichen Sonnenspuren stammen von Wolken. Sonnige Tage bilden die kontinuierlicheren hellen Spuren.

Zur Originalseite

Naher Komet und Milchstraße

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: Alex Cherney (Terrastro, TWAN)

Beschreibung: Die hübsche, grünliche Koma des Kometen 252P/Linear ist auf dieser ausgedehnten südlichen Himmelslandschaft leicht erkennbar. Der Komet war am dunklen Beobachtungsort bei Flinders in Victoria (Australien) mit bloßem Auge sichtbar und erscheint schweiflos. Doch seine überraschend helle Koma umfasst ungefähr ein Grad und posierte hier unter den Nebeln, Sternen und dunklen Rissen der Milchstraße. Die für das Weitwinkelmosaik verwendeten fünf Einzelbilder wurden am 21. März nach Monduntergang vor der Morgendämmerung fotografiert. Der Komet war weniger als 24 Stunden vor seiner größten Annäherung ungefähr 5,3 Millionen Kilometer von unserem hübschen Planeten entfernt. Er zieht schnell über den Himmel, weil er der Erde so nahe ist, und sollte in den nächsten Tagen von Kometenbeobachtern auf der Nordhalbkugel erkennbar sein. Der Komet wandert am mondbeleuchteten Himmel vor der Morgendämmerung durch Schütze und Skorpion und ist am südlichen Horizont zu sehen, das ist in der Nähe des Dreiecks links oben im Bild, bestehend aus dem hellen, gelblichen Mars, Saturn und Antares.

Zur Originalseite

Hickson 91 im Südlichen Fisch

Siehe Erklärung. Ein Klick auf das Bild lädt die höchstaufgelöste verfügbare Version.

Bildcredit und Bildrechte: CHART32 Team, BearbeitungJohannes Schedler

Beschreibung: Als sie den Himmel nach Galaxien absuchten, entdeckten der kanadische Astronom Paul Hickson und seine Kollegen etwa 100 kompakte Galaxiengruppen, die nun passend als kompakte Hickson-Gruppen (HCGs) bezeichnet werden. Dieses scharfe Teleskopbild zeigt schöne Details der Galaxiengruppe HCG 91. Die drei farbenprächtigen Spiralgalaxien der Gruppe in der Mitte des Sichtfeldes sind in einem Gravitations-Tauziehen gefangen, ihre Wechselwirkungen erzeugen schwache, aber sichtbare Gezeitenschweife, diese sind länger als 100.000 Lichtjahre. Ihre nahen Begegnungen lösen heftige Sternbildung aus. In kosmischen Zeitmaßstäben ist das Ergebnis die Verschmelzung zu einer einzigen großen Galaxie; solche Prozesse wurden als üblicher Teil in der Entwicklung von Galaxien, etwa unserer Milchstraße, erkannt. HCG 91 befindet sich ungefähr 320 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Südlicher Fisch. Das bestechend detailreiche Bild zeigt auch Hinweise auf blassere Gezeitenschweife und Galaxienwechselwirkungen in einer Entfernung von annähernd 2 Milliarden Lichtjahren.

Zur Originalseite